In der Schulpädagogik erhält das Konzept des "Informellen Lernens" zunehmende Bedeutung. Es gelangte in den letzten Jahren in der internationalen Diskussion immer stärker in den Vordergrund (Overwien 2002). Gerade im Rahmen des Wandels gesellschaftlicher Bildungsstrukturen und dem Bedarf des lebensbegleitenden Lernens bzw. lebenslangen Lernens wird die Diskussion um das Konzept des informellen Lernens immer lauter (Forum Bildung 2002; Müller 2005). In der Arbeit wird das Konzept des informellen Lernens auf die Relevanz für die berufliche Bildung bzw. Berufspädagogik und speziell für die Berufspädagogik Pflege geprüft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Konzept des informellen Lernens
- Ansätze und Definitionen zum Konzept
- Lernprozesse und Lernarten
- Informelles Lernen
- Verknüpfungen zu anderen Lernkonzepten
- Wissenschaftliche Verortung des Konzeptes
- Die Bedeutung des Konzeptes des informellen Lernens für die Schulpädagogik
- Das Konzept des informellen Lernens unter formellen Bedingungen
- Informelles Lernen in der Berufspädagogik
- Formelles und informelles Lernen in der Berufspädagogik
- Die Bedeutung des Konzeptes für berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Lernformen und Wissensarten in der Berufsbildung
- Kompetenzentwicklung in der Berufsbildung
- Theorien und Modelle in der Berufsbildung
- Bedeutung des Konzeptes des informellen Lernens für die Berufspraxis
- Informelles Lernen in der Berufspädagogik Pflege
- Formelles und informelles Lernen in der Berufspädagogik Pflege
- Rahmenbedingungen der Pflegepraxis
- Berufspädagogische Modelle und Theorien in der Pflege
- Lehr- und Lernkonzepte in der Berufspädagogik Pflege
- Schule in der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Praxisanleitung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
- Abschluss und Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Konzept des informellen Lernens im Kontext der beruflichen Bildung, insbesondere in der Berufspädagogik Pflege. Sie beleuchtet die Relevanz dieses Konzepts für die Praxis und die Integration in bestehende Lehr- und Lernkonzepte. Die Arbeit befasst sich mit Definitionsansätzen, der wissenschaftlichen Einordnung und der Bedeutung für die Schulpädagogik sowie die berufliche Bildung.
- Definition und Einordnung des informellen Lernens
- Relevanz des informellen Lernens für die berufliche Bildung
- Integration des informellen Lernens in berufspädagogische Lehr- und Lernkonzepte
- Analyse des informellen Lernens in der Berufspädagogik Pflege
- Bedeutung für die Praxis der Berufspädagogik Pflege
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des informellen Lernens ein und erläutert die wachsende Bedeutung dieses Konzepts im Kontext gesellschaftlicher Bildungsstrukturen und lebensbegleitenden Lernens. Sie stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor: die Relevanz des informellen Lernens für die berufliche Bildung, insbesondere die Berufspädagogik Pflege, und die Möglichkeiten seiner Integration in berufspädagogische Lehr- und Lernkonzepte. Die Arbeit wird als schriftliche Ausarbeitung eines Referats vorgestellt und kündigt die thematische Struktur an.
Das Konzept des informellen Lernens: Dieses Kapitel analysiert das Konzept des informellen Lernens. Es werden verschiedene Definitionsansätze diskutiert und das Konzept in Bezug zu anderen Konzepten der Schulpädagogik und Wissenschaft gesetzt. Es werden Lernprozesse und -arten differenziert, wobei die Abgrenzung zwischen intentionalem und nicht-intentionalem Lernen thematisiert wird. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von informellen Lernprozessen und ihrer Einordnung in den wissenschaftlichen Diskurs.
Informelles Lernen in der Berufspädagogik: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung des informellen Lernens für die berufliche Bildung und die Berufspädagogik. Es werden verschiedene Lernformen und Wissensarten in der Berufsbildung beleuchtet, sowie die Rolle der Kompetenzentwicklung und einschlägige Theorien und Modelle der Berufsbildung diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Klärung der Bedeutung des informellen Lernens für die Berufspraxis und seiner Relevanz für berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung.
Informelles Lernen in der Berufspädagogik Pflege: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das spezifische Setting der Berufspädagogik Pflege. Es analysiert die Rahmenbedingungen der Pflegepraxis und relevante berufspädagogische Modelle und Theorien. Es untersucht Lehr- und Lernkonzepte in der Berufspädagogik Pflege, darunter die Rolle der Schule und der Praxisanleitung im Prozess der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung. Die Kapitel integriert die vorherigen Erkenntnisse und wendet sie konkret auf den Pflegebereich an.
Schlüsselwörter
Informelles Lernen, Berufspädagogik, Pflege, Berufsbildung, Kompetenzentwicklung, Lernprozesse, Lehr- und Lernkonzepte, Praxisanleitung, formelles Lernen, Wissensarten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Konzept des Informellen Lernens in der Berufspädagogik Pflege
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Konzept des informellen Lernens im Kontext der beruflichen Bildung, insbesondere in der Berufspädagogik Pflege. Sie beleuchtet die Relevanz dieses Konzepts für die Praxis und die Integration in bestehende Lehr- und Lernkonzepte. Die Arbeit befasst sich mit Definitionsansätzen, der wissenschaftlichen Einordnung und der Bedeutung für die Schulpädagogik sowie die berufliche Bildung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Einordnung des informellen Lernens, seine Relevanz für die berufliche Bildung, die Integration in berufspädagogische Lehr- und Lernkonzepte, eine Analyse des informellen Lernens in der Berufspädagogik Pflege und dessen Bedeutung für die Praxis.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Konzept des informellen Lernens, ein Kapitel zum informellen Lernen in der Berufspädagogik, ein Kapitel zum informellen Lernen in der Berufspädagogik Pflege und einen Abschluss mit Zusammenfassung. Sie enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis und eine Kapitelzusammenfassung.
Was sind die zentralen Forschungsfragen?
Die zentralen Forschungsfragen sind die Relevanz des informellen Lernens für die berufliche Bildung, insbesondere die Berufspädagogik Pflege, und die Möglichkeiten seiner Integration in berufspädagogische Lehr- und Lernkonzepte.
Welche Definitionsansätze werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert verschiedene Definitionsansätze des informellen Lernens und setzt das Konzept in Bezug zu anderen Konzepten der Schulpädagogik und Wissenschaft. Die Abgrenzung zwischen intentionalem und nicht-intentionalem Lernen wird thematisiert.
Welche Rolle spielt das informelle Lernen in der Berufspädagogik?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung des informellen Lernens für die berufliche Bildung und die Berufspädagogik. Verschiedene Lernformen und Wissensarten in der Berufsbildung werden beleuchtet, ebenso wie die Rolle der Kompetenzentwicklung und relevante Theorien und Modelle der Berufsbildung.
Wie wird das informelle Lernen in der Berufspädagogik Pflege betrachtet?
Das Kapitel zur Berufspädagogik Pflege analysiert die Rahmenbedingungen der Pflegepraxis und relevante berufspädagogische Modelle und Theorien. Es untersucht Lehr- und Lernkonzepte, darunter die Rolle der Schule und der Praxisanleitung in der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Informelles Lernen, Berufspädagogik, Pflege, Berufsbildung, Kompetenzentwicklung, Lernprozesse, Lehr- und Lernkonzepte, Praxisanleitung, formelles Lernen, Wissensarten.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Personen, die sich mit beruflicher Bildung, insbesondere der Berufspädagogik Pflege, beschäftigen, sowie für Wissenschaftler und Praktiker, die sich für das Konzept des informellen Lernens interessieren.
- Quote paper
- Diplom-Berufspädagogin für Pflegewissenschaft Katja Burkhardt (Author), 2005, Informelles Lernen am Beispiel der Berufspädagogik Pflege, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81084