Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Tema: Gobalización, economía política

Ideologische Reformen?

Die wirtschaftliche Transformation nach der Wende an den Beispielen Tschechien und Polen

Título: Ideologische Reformen?

Trabajo de Seminario , 2007 , 29 Páginas , Calificación: 90/100

Autor:in: Michel Grandjean (Autor)

Política - Tema: Gobalización, economía política
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit wird die wirtschaftliche Transformation nach der Wende 1989 bis 1995 analysiert. Diese Arbeit soll dabei weiterhelfen zu verstehen, wie man sich in einem Staat nach der Wende für eine gewisse Reformtaktik für die Wirtschaft entschieden hat. Es wird in dieser Arbeit untersucht, ob die ideologischen Präferenzen einer Partei, die schlussendlich die Policies initiiert, eine Auswirkung auf die Entscheidung für die "radikale" Reform hatten und welch andere Faktoren hierbei eine Rolle spielten Darauf aufbauend lautet die Forschungsfrage:

Inwiefern verhielten sich die regierenden Parteien bei der Entscheidung für die
radikale Methode und dessen Durchführung ihrer Ideologie entsprechend?

Primär untersuche ich dies am Beispiel Tschechien, wobei ich aber aus noch zu nennenden Gründen einen Vergleich mit Polen nicht unterlassen will.

Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1 Strukturierung der Arbeit
2. Typologie und Präsentation der Reformstrategien
2.1 Radikale Methode
3. Methodik
4. Fallbeispiele Tschechien und Polen
4.1 Ökonomische Transformation in der Tschechischen Republik
4.1.1 Ausgangsbedingungen
4.1.2 Die Transformation
4.1.3 Fazit
4.2 Wirtschaftliche Reformen in Polen
4.2.1 Ausgangslage und die frühen Reformen unter der kommunistischen Clique
4.2.2 Die Transformation
4.2.3 Fazit
5. Parteienanalysen Tschechien und Polen
5.1 Parteien und ihre Ideologie in der Tschechischen Republik
5.2 Parteien und ihre Ideologie in Polen
6. Schlussfolgerung und Beantwortung der Forschungsfrage
7. Anhang mit Grafiken
8. Literaturliste

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Strukturierung der Arbeit
  • 2. Typologie und Präsentation der Reformstrategien
    • 2.1 Radikale Methode
  • 3. Methodik
  • 4. Fallbeispiele Tschechien und Polen
    • 4.1 Ökonomische Transformation in der Tschechischen Republik
      • 4.1.1 Ausgangsbedingungen
      • 4.1.2 Die Transformation
      • 4.1.3 Fazit
    • 4.2 Wirtschaftliche Reformen in Polen
      • 4.2.1 Ausgangslage und die frühen Reformen unter der kommunistischen Clique
      • 4.2.2 Die Transformation
      • 4.2.3 Fazit
  • 5. Parteienanalysen Tschechien und Polen
    • 5.1 Parteien und ihre Ideologie in der Tschechischen Republik
    • 5.2 Parteien und ihre Ideologie in Polen
  • 6. Schlussfolgerung und Beantwortung der Forschungsfrage

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der wirtschaftlichen Transformation in Ost- und Mitteleuropa nach der Wende 1989 bis 1995. Sie untersucht, ob die ideologischen Präferenzen einer Partei, die die politischen Entscheidungen beeinflusst, einen Einfluss auf die Entscheidung für die radikale Reformstrategie hatten. Die Forschungsfrage lautet: Inwiefern verhielten sich die regierenden Parteien bei der Entscheidung für die radikale Methode und deren Durchführung ihrer Ideologie entsprechend?

  • Typologie der Reformstrategien: Radikale Methode vs. Graduelle Methode
  • Fallbeispiele Tschechien und Polen: Analyse der wirtschaftlichen Transformation
  • Parteienanalysen: Untersuchung der ideologischen Präferenzen der regierenden Parteien
  • Zusammenhang zwischen Parteiideologie und Reformstrategie: Einfluss auf die Entscheidung für die radikale Methode
  • Auswirkungen der "extraordinary politics" auf die Reformgeschwindigkeit und -umsetzung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert den Kontext und die Relevanz der Untersuchung von Reformen, insbesondere im Vergleich zur Transformation in Ost- und Mitteleuropa. Sie führt den Leser in die Forschungsfrage ein, die sich auf den Einfluss der Parteiideologie auf die Wahl der radikalen Reformstrategie konzentriert.

Kapitel 2 beleuchtet verschiedene Typologien und Präsentationen von Reformstrategien. Es definiert die radikale Methode und ihre konkreten Massnahmen sowie die Voraussetzungen für deren Anwendung.

In Kapitel 3 wird die Methodik der Arbeit erläutert, wobei die Fallauswahl von Tschechien und Polen sowie der Zeitrahmen von 1989 bis 1995 begründet werden.

Kapitel 4 präsentiert die Fallbeispiele Tschechien und Polen. Es analysiert die jeweiligen Ausgangsbedingungen, die wirtschaftliche Transformation und die angewandte Reformstrategie. Für jedes Land wird ein Fazit gezogen, welches die angewandte Methode einschätzt und die politische Situation nach 1993 beleuchtet.

Kapitel 5 beschäftigt sich mit den Parteienanalysen von Tschechien und Polen. Es beschreibt die wichtigsten Parteien, die seit der Wende an der Macht waren, und analysiert ihre Programme und ideologischen Präferenzen.

Kapitel 6 stellt die Schlussfolgerung dar und beantwortet die Forschungsfrage. Es wird analysiert, inwiefern sich die regierenden Parteien bei der Wahl der radikalen Methode und deren Durchführung ihrer Ideologie entsprechend verhalten haben. Die Ergebnisse werden im Kontext der politischen und wirtschaftlichen Situation der beiden Länder diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Demokratisierung und wirtschaftlichen Transformation in Ost- und Mitteleuropa nach dem Fall des Kommunismus. Im Zentrum stehen die Typologie der Reformstrategien, insbesondere die radikale Methode, die Analyse der Fallbeispiele Tschechien und Polen, sowie die Rolle der Parteienideologie bei der Entscheidung für die radikale Reformstrategie. Es werden wichtige Begriffe wie "radikale Methode", "graduelle Methode", "Privatisierung", "extraordinary politics", "liberale Parteien", "sozial protektionistische Parteien" und "Europäische Integration" behandelt.

Final del extracto de 29 páginas  - subir

Detalles

Título
Ideologische Reformen?
Subtítulo
Die wirtschaftliche Transformation nach der Wende an den Beispielen Tschechien und Polen
Universidad
University of Zurich  (Politikwissenschaftliches Institut)
Calificación
90/100
Autor
Michel Grandjean (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
29
No. de catálogo
V81142
ISBN (Ebook)
9783638838870
ISBN (Libro)
9783638838948
Idioma
Alemán
Etiqueta
Ideologische Reformen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Michel Grandjean (Autor), 2007, Ideologische Reformen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81142
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  29  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint