In der Geschichte der Welt ist die Menschheit seit jeher einem stetigen Wandel in Gesellschaft, Umwelt, Industrie, Politik, Ethik etc. unterworfen. Dieser Wandel beeinflusst und beeinflusste alle Lebensbereiche der Menschen und bringt neben Industrie, Wissenschaft, Bildung und zahlreichen anderen Lebensbereichen auch staatliche Institutionen dazu, sich diesem Wandel unter Berücksichtigung zahlreicher Aspekte anzupassen.
Das organisatorische Großgebilde, welches einen Staatsapparat funktionieren lässt, heißt Verwaltung. In ihr soll der Großteil der in einem Staatssystem anfallenden Verwaltungsaufgaben mittels Behörden ausgeführt werden. Die qualitative Entwicklung Deutschlands vom „Policey-Staat“ zum „Daseinsvorsorge-Staat“ und zum Dienstleister für die Bürger förderte die horizontale Dekonzentration. Vor allem nach dem 1. Weltkrieg musste die Verwaltung ihre Organisation rationell und sachgerecht anpassen, um den Aufgaben der Zeit gerecht werden zu können.
Die Entstehung und Entwicklung der Sonderbehörden ist mit dieser gesamtgesellschaftlichen Entwicklung eng verflochten, weswegen hier auch ein Schwerpunkt dieser Arbeit liegen soll. Des Weiteren soll der Begriff „Sonderbehörde“ definiert und von der „Allgemeinen Verwaltung“ abgegrenzt werden. Neben weiteren deskriptiven Darstellungen soll jedoch auch die Frage geklärt werden, wie denn die interorganisatorischen Beziehungen dieser zwei Verwaltungstypen funktionieren. Wo liegen die Vorteile der Sonderbehörden im Vergleich zu „traditionellen“ Verwaltungseinrichtungen, und lässt sich daraus ein Trend weg von der allgemeinen Verwaltung hin zur Sonderbehörde erkennen? Bevor es zu einer abschließenden Problembeurteilung kommt, soll eine tabellarische Zuordnung der Sonderbehörden zu den entsprechenden Ministerien auf Landesebene am Beispiel des Freistaates Bayern einen Überblick verschaffen.
Auf Grund des relativ speziellen Themas dieses Referates konnten nur wenige ausführliche Texte ausfindig gemacht werden. Der umfassendste Text stammt aus dem Jahr 1969. Deswegen wurden einzelne Aspekte der weiteren Entwicklung der Sonderbehörden im Internet recherchiert, um im Text dargestellte Aussagen verifizieren zu können. Soweit dies nicht möglich war, wird sich im Folgenden an der angegebenen (älteren) Literatur orientiert.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- „ALLGEMEINE VERWALTUNG“ UND „SONDERVERWALTUNG“
- BEHÖRDE
- DIE ALLGEMEINE VERWALTUNG
- DIE SONDERVERWALTUNG
- INTERORGANISATORISCHE BEZIEHUNGEN: „SONDERBEHÖRDEN“ VS. „ALLGemeine VerwalTUNG“
- SONDERBEHÖRDEN IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
- ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG VON SONDERBEHÖRDEN
- VOR- UND NACHTEILE VON SONDERBEHÖRDEN
- ERSCHEINUNGSFORMEN SONDERBEHÖRDLLICHER ORGANISATION
- VORGEHEN UND PROBLEME BEI DER ABGRENZUNG
- TABELLARISCHE ZUORDNUNG DER SONDERBEHÖRDEN ZU DEN MINISTERIEN DES FREISTAATES BAYERN
- SCHLUSS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Sonderbehörden in der Bundesrepublik Deutschland. Die Hauptziele sind die Definition des Begriffs „Sonderbehörde“, die Abgrenzung von der „Allgemeinen Verwaltung“ und die Untersuchung der interorganisatorischen Beziehungen zwischen diesen beiden Verwaltungstypen. Außerdem werden die Entstehung und Entwicklung von Sonderbehörden, sowie ihre Vor- und Nachteile beleuchtet.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Sonderbehörde“
- Interorganisatorische Beziehungen zwischen Sonderbehörden und allgemeiner Verwaltung
- Entstehung und Entwicklung von Sonderbehörden
- Vor- und Nachteile von Sonderbehörden
- Tabellarische Zuordnung von Sonderbehörden zu Ministerien auf Landesebene
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Sonderbehörden ein und stellt den historischen Kontext sowie die Relevanz dieser Behörden in der heutigen Zeit dar. Kapitel 2 befasst sich mit der Definition und Abgrenzung der Begriffe „Sonderverwaltung“ und „Allgemeine Verwaltung“. Dabei wird der Begriff der „Behörde“ erläutert und die spezifischen Merkmale der beiden Verwaltungstypen werden herausgearbeitet. Kapitel 3 widmet sich der Entstehung und Entwicklung von Sonderbehörden in der Bundesrepublik Deutschland. Hier werden die historischen und gesellschaftlichen Faktoren, die zu ihrer Entstehung führten, sowie die wichtigsten Entwicklungsschritte beleuchtet. Die Vor- und Nachteile von Sonderbehörden werden in Kapitel 3.2. diskutiert. Kapitel 4 beleuchtet die verschiedenen Erscheinungsformen sonderbehördlicher Organisation. Es werden die Methoden zur Abgrenzung von Sonderbehörden sowie die Zuordnung von Sonderbehörden zu den Ministerien des Freistaates Bayern dargestellt.
Schlüsselwörter
Sonderbehörden, Allgemeine Verwaltung, Sonderverwaltung, Behörden, Bundesrepublik Deutschland, Entstehung, Entwicklung, Vor- und Nachteile, Organisation, Ministerien, Freistaat Bayern.
- Citar trabajo
- Diplom-Politologe Univ. Jan Pfitzner (Autor), 2003, Sonderbehörden in der BRD, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81149