Eine Incentive-Reise wird von Unternehmen für seine Mitarbeiter in den meisten Fällen als Prämie für die Gewinner eines Wettbewerbs oder einer besonderen Leistung ausgeschrieben. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Mitarbeiter zu einer vorher genau definierten Mehrleistung anzuspornen und für besondere Erfolge zu belohnen.
Die Konzeption einer Incentive-Reise erfordert spezielles Wissen über die inhaltlichen Ansprüche zur erfolgreichen Durchführung. Das Erfüllen und Übertreffen von Erwartungen der Reiseteilnehmer sowie die Überzeugung der Auftrag gebenden Unternehmen betreffend der Wirkung und Sinnhaftigkeit einer solchen Reise sind wichtige Punkte für den Erfolg einer Incentive-Agentur.
Die Zielsetzung der Diplomarbeit umfasst drei zentrale Punkte:
ß Zum Ersten sollen neue Ideen und Denkanstöße über Inszenierungs-Möglichkeiten von Incentive-Reisen gewonnen werden. Besonderes Augenmerk gilt dabei dem Thema Erlebnisorientierung.
ß Des Weiteren sollen die Anforderungen und Erwartungen der Reiseteilnehmer an die Reise eruiert werden, um daraus mögliches Verbesserungspotential bei der Konzeption einer solchen Reise ableiten und diese noch zielgruppenadäquater gestalten zu können.
ß Der dritte Punkt umfasst das Produkt lifestylehotels®, dessen Einsatz bei Incentive-Reisen in Zukunft forciert werden soll.
Zur Beantwortung dieser Punkte wurden neben der Recherche aus aktueller Fachliteratur, Magazinen, Pressemitteilungen, Online-Publikationen und von Fachinstituten veröffentlichten Studien Reiseteilnehmer von im letzten Jahr inszenierten Incentive-Reisen selbst im Rahmen einer online durchgeführten repräsentativen Untersuchung befragt.
Weiters behandelt die Arbeit verschiedene Möglichkeiten der Erlebnisintensivierung, der Emotionalisierung sowie des Stimmungsmanagements und gibt Empfehlungen zur Schaffung einer durchgängigen Event-Dramaturgie auf der Reise.
Die Ergebnisse bieten neue Denkanstöße, Ideen und Empfehlungen für die zukünftige Angebotsgestaltung im Incentive-Bereich mit dem Focus auf das besondere Erlebnis. Inhalte aus der Arbeit können dabei unterstützend bei der Neuaquisition von Kunden sowie der bestärkenden Überzeugung von bestehenden Kunden herangezogen werden.
Ziel eines Incentives ist es, für die Erbringung einer außergewöhnlichen Leistung zu motivieren und schlussendlich zu belohnen. Eine außergewöhnliche Leistung verlangt nach einem außergewöhnlichen Incentive – einer Incentive-Reise die begeistert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemlandschaft
- 1.2. Zielsetzung der Arbeit
- 1.3. Leitfaden
- 2. Das Unternehmen Prime Time
- 2.1. Philosophie und Corporate Identity
- 2.2. Geschäftsbereiche
- 2.2.1. Touristik
- 2.2.2. Marketing
- 2.3. Die Produkte
- 2.3.1. lifestylehotels®
- 2.3.2. lifestylereisen
- 2.3.3. lifestylesports®
- 2.3.4. styrian lifestyle®
- 2.4. Kundenprofil
- 3. Lifestyle – Die Unternehmensvision
- 3.1. Begriffsabgrenzung
- 3.1.1. Stil
- 3.1.2. Lebensstil
- 3.1.3. Lifestyle
- 3.2. Lifestyle in der Konsum- und Freizeitwelt
- 3.3. lifestylehotels® – Die Marke
- 3.3.1. Die Idee hinter dem Konzept
- 3.3.2. Lifestylehotel® Ochre and Brown – Ein Beispiel
- 4. Die Incentive-Reise
- 4.1. Grundlagen
- 4.2. Motive des Auftraggebers
- 4.3. Die Incentivereise als Motivationstool
- 4.4. Konzeption der Incentive-Reise
- 4.4.1. Charakteristika und „Must have“ der Reise
- 4.4.2. Inhalte und Ablauf
- 4.5. Bedeutung und mögliche Kritikpunkte
- 5. Die Incentivereise als Event
- 5.1. Events und Charakteristika
- 5.2. Was macht Events wirkungsvoll?
- 5.3. Trends der Zukunft
- 5.3.1. Der Reisesektor im Allgemeinen
- 5.3.2. Trends am Incentivereise-Markt
- 6. Dramaturgie und Inszenierung
- 6.1. Die Erlebniswelt Reise
- 6.1.1. Das Erlebniskonzept
- 6.1.2. Kategorisierung von Erlebnissen
- 6.1.3. Umsetzung und Optimierung von Erleben
- 6.1.4. Erlebnisarchitektur als Reiseelement
- 6.2. Emotionen – Gefühle erleben
- 6.2.1. Der Begriff Emotion
- 6.2.2. Emotionelle Inszenierung
- 6.3. Die Stimmung als Erfolgsfaktor
- 6.3.1. Definition und Abgrenzung
- 6.3.2. Die Wirkung von Stimmungen
- 6.3.3. Möglichkeiten zur Beeinflussung
- 6.4. Flow zur Erlebnisorientierung
- 6.4.1. Voraussetzungen zum Flow-Erleben
- 6.4.2. Gestaltungsmöglichkeiten für Incentive-Reisen
- 6.4.3. Psychologischer Nutzen und kritische Überlegungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Anforderungen an Lifestyle-Incentivereisen unter besonderer Berücksichtigung der Erlebnisorientierung. Ziel ist es, neue Inszenierungsmöglichkeiten für Incentive-Reisen zu erarbeiten und das Produkt "lifestylehotels®" als Incentive-Tool zu evaluieren. Die Arbeit analysiert die Erwartungen von Incentive-Reiseteilnehmern und ermittelt erforderliche Angebotselemente für eine erfolgreiche Vermarktung.
- Anforderungen an Erlebnisorientierte Incentive-Reisen
- Analyse von Lifestylehotels® als Incentive-Element
- Entwicklung neuer Inszenierungsmöglichkeiten für Incentive-Reisen
- Erfolgsfaktoren für Incentive-Agenturen
- Bedeutung des Erlebnisfaktors für die Reisegestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein, beschreibt die Problemlandschaft und definiert die Zielsetzung sowie den Leitfaden der Arbeit. Es legt den Fokus auf die Bedeutung von Incentive-Reisen als Motivationstool und die Notwendigkeit, die Erlebnisorientierung stärker in den Mittelpunkt der Reisegestaltung zu rücken. Die Arbeit untersucht, wie Lifestyle-Hotels in diesem Kontext eingesetzt werden können und welche Anforderungen von Seiten der Teilnehmer und Auftraggeber an eine solche Reise gestellt werden.
2. Das Unternehmen Prime Time: Dieses Kapitel präsentiert das Unternehmen Prime Time, seine Philosophie, seine Corporate Identity, seine Geschäftsbereiche (Touristik und Marketing) und seine Produkte (lifestylehotels®, lifestylereisen, lifestylesports®, styrian lifestyle®). Es beschreibt das Kundenprofil und liefert den Kontext für die nachfolgende Analyse von Lifestyle-Hotels im Bereich Incentive-Reisen. Die Beschreibung des Unternehmens dient als Grundlage für das Verständnis der spezifischen Ausrichtung und der Produkte, die im Zusammenhang mit Incentive-Reisen relevant sind.
3. Lifestyle – Die Unternehmensvision: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff "Lifestyle" und seiner Bedeutung im Kontext von Konsum und Freizeit. Es grenzt den Begriff "Lifestyle" von verwandten Begriffen ab und analysiert die Rolle des Lifestyles in der heutigen Gesellschaft. Die detaillierte Betrachtung des Begriffs "Lifestyle" und der Lifestyle-Hotels von Prime Time bildet die Grundlage für die spätere Untersuchung der Anforderungen an Lifestyle-Incentivereisen. Das Kapitel beleuchtet das Markenkonzept von Lifestylehotels® und deren Einzigartigkeit.
4. Die Incentive-Reise: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen von Incentive-Reisen, die Motive der Auftraggeber und die Incentivereise als Motivationstool. Es analysiert die Konzeption einer Incentive-Reise, ihre Charakteristika und den Ablauf. Weiterhin werden die Bedeutung und mögliche Kritikpunkte von Incentive-Reisen diskutiert. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Incentive-Reisen als komplexes Instrument zur Mitarbeitermotivation und -bindung. Das Kapitel beleuchtet sowohl die strategischen Ziele der Auftraggeber als auch die Erwartungen der Reiseteilnehmer.
5. Die Incentivereise als Event: In diesem Kapitel wird die Incentivereise als Event betrachtet. Es werden die Charakteristika von Events diskutiert und der Zusammenhang zwischen der Wirkungsvollheit von Events und den damit verbundenen Zielen erörtert. Wichtige Trends im Reisesektor und am Incentivereise-Markt werden analysiert, um einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen zu geben. Das Kapitel beleuchtet die Event-Charakteristika von Incentive-Reisen und die Bedeutung einer professionellen Planung und Durchführung.
6. Dramaturgie und Inszenierung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Dramaturgie und Inszenierung von Erlebniswelten im Kontext von Incentive-Reisen. Es untersucht die Bedeutung von Emotionen und Stimmungen als Erfolgsfaktoren und beleuchtet das Konzept des "Flow" zur Optimierung des Reiseerlebnisses. Die Kapitel analysiert verschiedene Aspekte der Reisegestaltung, um ein optimales und nachhaltiges Erlebnis zu gewährleisten. Die verschiedenen Teilaspekte wie Erlebniskonzept, Emotionen, Stimmung und Flow werden detailliert erklärt und ihre Bedeutung für die Inszenierung von Incentive-Reisen herausgestellt.
Schlüsselwörter
Incentive-Reisen, Lifestylehotels®, Erlebnisorientierung, Mitarbeitermotivation, Motivationstool, Inszenierung, Eventmanagement, Emotionen, Stimmung, Flow, Reisegestaltung, Marktanalyse, Kundenanforderungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Lifestyle-Incentivereisen
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Anforderungen an Lifestyle-Incentivereisen, insbesondere im Hinblick auf die Erlebnisorientierung. Sie analysiert die Erwartungen der Teilnehmer und ermittelt notwendige Elemente für eine erfolgreiche Vermarktung, wobei "lifestylehotels®" als Incentive-Tool evaluiert wird.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Anforderungen an erlebnisorientierte Incentive-Reisen; Analyse von Lifestylehotels® als Incentive-Element; Entwicklung neuer Inszenierungsmöglichkeiten für Incentive-Reisen; Erfolgsfaktoren für Incentive-Agenturen; und die Bedeutung des Erlebnisfaktors für die Reisegestaltung.
Welche Unternehmensphilosophie und -produkte werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet das Unternehmen Prime Time, dessen Philosophie, Corporate Identity, Geschäftsbereiche (Touristik und Marketing) und Produkte (lifestylehotels®, lifestylereisen, lifestylesports®, styrian lifestyle®). Das Kundenprofil von Prime Time liefert den Kontext für die Analyse von Lifestyle-Hotels im Bereich Incentive-Reisen.
Wie wird der Begriff "Lifestyle" definiert und im Kontext der Arbeit verwendet?
Die Arbeit grenzt den Begriff "Lifestyle" von verwandten Begriffen wie Stil und Lebensstil ab und analysiert seine Rolle in der Konsum- und Freizeitwelt. Die detaillierte Betrachtung des Begriffs und der Lifestyle-Hotels von Prime Time bildet die Grundlage für die Untersuchung der Anforderungen an Lifestyle-Incentivereisen. Das Markenkonzept von Lifestylehotels® wird beleuchtet.
Was sind die Grundlagen und Ziele von Incentive-Reisen?
Die Arbeit beleuchtet die Grundlagen von Incentive-Reisen, die Motive der Auftraggeber und die Incentivereise als Motivationstool. Die Konzeption, Charakteristika und der Ablauf einer Incentive-Reise werden analysiert. Bedeutung und mögliche Kritikpunkte werden diskutiert, mit Fokus auf Incentive-Reisen als Instrument zur Mitarbeitermotivation und -bindung.
Wie wird die Incentivereise als Event betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Incentivereise als Event, diskutiert die Charakteristika von Events und den Zusammenhang zwischen Wirkungsvollheit und Zielen. Trends im Reisesektor und am Incentivereise-Markt werden analysiert, um zukünftige Entwicklungen aufzuzeigen. Die Event-Charakteristika von Incentive-Reisen und die Bedeutung professioneller Planung werden beleuchtet.
Welche Rolle spielen Dramaturgie und Inszenierung bei Incentive-Reisen?
Die Arbeit behandelt die Dramaturgie und Inszenierung von Erlebniswelten bei Incentive-Reisen. Sie untersucht die Bedeutung von Emotionen und Stimmungen als Erfolgsfaktoren und beleuchtet das Konzept des "Flow" zur Optimierung des Reiseerlebnisses. Verschiedene Aspekte der Reisegestaltung werden analysiert, um ein optimales und nachhaltiges Erlebnis zu gewährleisten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Incentive-Reisen, Lifestylehotels®, Erlebnisorientierung, Mitarbeitermotivation, Motivationstool, Inszenierung, Eventmanagement, Emotionen, Stimmung, Flow, Reisegestaltung, Marktanalyse, Kundenanforderungen.
Welche Kapitel enthält die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit enthält Kapitel zu Einleitung (Problemlage, Zielsetzung, Leitfaden), dem Unternehmen Prime Time (Philosophie, Produkte, Kundenprofil), Lifestyle als Unternehmensvision (Begriffsabgrenzung, Lifestyle in der Konsumwelt, Lifestylehotels®), Incentive-Reisen (Grundlagen, Motive, Konzeption), der Incentivereise als Event (Charakteristika, Trends), und Dramaturgie und Inszenierung (Erlebniswelt, Emotionen, Stimmung, Flow).
- Quote paper
- Mag. (FH) Evelyn Priesch (Author), 2007, Lifestylehotels als Incentivetool, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81477