Der Willehalm Wolframs von Eschenbach stand lange Zeit im Schatten des Parzival, da er als „das sprödere, das weniger attraktive Werk“ galt. Die Vielschichtigkeit dieses Epos wurde erst in der jüngeren Forschung ausreichend gewürdigt und das Interesse am Willehalm stieg. Mittlerweile hat sich der Willehalm als Gegenstand wissenschaftlichen Forschens etabliert und verschiedenste Fragestellungen wurden an das Werk herangetragen. Um so mehr verwundert, dass man „sich fast immer auf eine eingehende Untersuchung des deutschen Textes beschränkt [hat]“ und die französische Vorlage nur selten berücksichtigte. Diese einseitige Betrachtungsweise mag uns vielleicht erlauben, „uns selbst über die eigene Rezeption des Werkes klar zu werden“, lässt aber das Spannungsfeld, in dem der Willehalm zwischen den Ansprüchen der Zeitgenossen Wolframs und den Vorgaben der Vorlage oszilliert, außer Acht. Die einzige Arbeit, die näher auf den französischen Text eingeht stammt von Marly und setzt den Schwerpunkt auf die Analyse der Munleunszene, in der es zu dem zentralen Konflikt zwischen dem König und seinem Kronvasallen Willehalm kommt.
Ziel meiner Arbeit ist, an Hand der Gestaltung des Königs Loys ein Schlaglicht auf die Bearbeitungsmethode Wolframs zu werfen, indem ausgewählte Textstellen mit den korrespondierenden Passagen der Bataille d'Aliscans verglichen werden. Neben der Munleun-Episode werden auch, in diesem Zusammenhang, selten besprochene Passagen des zweiten Buches behandelt. Eine kommentierte Synopse und eine Übersetzung sämtlicher Textstellen, die sich auf König Louis beziehen, sollen diese kritische Auseinandersetzung mit Wolframs Willehalm abrunden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Die historischen Ereignisse und ihre Werkrelevanz für „Bataille d'Aliscans\" und „Willehalm“.
- 1.1 Vorüberlegungen
- 1.2 Das Frankreich des 9. und 12. Jahrhunderts.
- 1.3 Deutschland zur Zeit Wolframs von Eschenbach
- 2. Der doppelte Loys - Ein Vergleich der Königsdarstellungen in „Bataille d'Aliscans\" und „Willehalm“.
- 2.1 Willehalms Weg an den Königshof
- 2.2 Die Munleun-Episode
- 2.2.1 Der Empfang Willehalms und die Auseinandersetzung mit Loys
- 2.2.2 Loys Hilfszusage an seinen Vasallen.
- 2.2.3 Der zögerliche König und das Motiv der verletzten Ehre.
- 2.3 Loys als Feldherr.
- 3. Anpassung des „Willehalm“ an die deutschen Verhältnisse.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Bearbeitungsmethode Wolframs von Eschenbach am Beispiel der Königsgestalt Loys. Durch einen Vergleich ausgewählter Textstellen aus Wolframs "Willehalm" mit den korrespondierenden Passagen der "Bataille d'Aliscans" wird die Gestaltung des Königs in beiden Werken analysiert.
- Die historische Einbettung von "Willehalm" und "Bataille d'Aliscans"
- Die Königsgestalt Loys und ihre Entwicklung in beiden Werken
- Die Rolle des französischen Vorbilds für Wolframs "Willehalm"
- Die Anpassung von "Willehalm" an die deutschen Verhältnisse
- Wolframs Bearbeitungsmethode und die Gestaltung des Königs Loys
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über die Forschungslandschaft zum "Willehalm" und die Relevanz der französischen Vorlage. Kapitel 1 befasst sich mit den historischen Ereignissen und ihren Auswirkungen auf beide Werke, während Kapitel 2 den Vergleich der Königsdarstellungen in "Bataille d'Aliscans" und "Willehalm" im Detail behandelt.
Kapitel 2.2 untersucht die Munleun-Episode und die Auseinandersetzung zwischen dem König Loys und Willehalm. Kapitel 2.3 analysiert die Darstellung von Loys als Feldherr. Kapitel 3 schließlich widmet sich der Anpassung des "Willehalm" an die deutschen Verhältnisse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen "Willehalm", "Bataille d'Aliscans", "Wolfram von Eschenbach", "König Loys", "Königsdarstellung", "französisches Vorbild", "deutsche Verhältnisse", "Bearbeitungsmethode", "Munleun-Episode", "historische Einbettung", "Chanson de geste". Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Kontexte und die Rolle der französischen Vorlage in Wolframs "Willehalm".
- Citar trabajo
- M. A. Andreas Wutz (Autor), 2004, Wolframs von Eschenbach "Willehalm": Der doppelte Loys. Ein Vergleich der Königsgestalt mit der Vorlage "Bataille d' Aliscans", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81649