Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Autres

Verhandeln und Vergleichen in Konfliktsituationen

Titre: Verhandeln und Vergleichen in Konfliktsituationen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2006 , 27 Pages , Note: 13 Punkte

Autor:in: Bastian Kandt (Auteur)

Droit - Autres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Verhandeln“ bezeichnet die Fertigkeit, in komplexen Konfliktsituationen zu einer einvernehmlichen Lösung zu gelangen ohne die Hilfe eines neutralen Dritten in Anspruch zu nehmen, wie dies beispielsweise bei der Mediation der Fall ist. Diese Fertigkeit ist einem keineswegs angeboren, sondern kann und muss erlernt werden.
Der Weg dorthin und die Lösung als solche liegt oftmals im „Vergleichen“ der jeweiligen Interessen. Das heißt, dass die Beteiligten Ihre oftmals auch gegenläufigen Interessen vergleichen müssen und somit zu Lösungsmöglichkeiten gelangen werden, die den beiderseitigen Interessen gerecht wird.

Diese Konfliktsituationen müssen keineswegs immer juristischer Natur sein, häufig sind dies Alltagsprobleme, wie beispielsweise die Beurteilung durch einen Vorgesetzen, das Bewerbungsgespräch oder der Gebrauchtwagenkauf.

Ein jeder ist schon mal oder gerät beinahe tagtäglich in vergleichbare Situationen ohne sich immer darüber bewusst zu sein. Diese Situationen haben gemeinsam, dass wir ihnen nicht ausweichen können, sondern uns ihnen zwangsläufig stellen und sie bewältigen müssen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einführung in das Thema
  • II. Problemaufriss
  • III. Die verschiedenen Umgangsformen zur Bewältigung von Konfliktsituationen
  • IV. Die Verhandlungsmodelle
    • 1. Das „intuitive“ Verhandlungsmodell
    • 2. Das rationale oder auch sachbezogene Verhandlungsmodell
  • V. Das rationale Verhandlungsmodell in der Theorie
    • 1. Persönliche und Situationsbezogene Voraussetzungen
    • 2. Der Phasencharakter
      • 2.1 Eröffnungsphase
      • 2.2 Rahmenphase
      • 2.3 Themenphase
      • 2.4 Informationsphase
      • 2.5 Argumentationsphase
      • 2.6 Entscheidungsphase
  • VI. In der Realität störende Faktoren, die das rationale Verhandlungsmodell tangieren
    • 1. Mehrpersonenverhältnisse
      • 1.1 Delegationenverhandlungen
      • 1.2 Mehrpersonenverhandlungen
    • 2. Die Problematik unterschiedlicher Verhandlungstypen
      • 2.1 Der kooperative Verhandlungstyp
      • 2.2 Der kompetitive Verhandlungstyp
      • 2.3 Der individualistische Verhandlungstyp
    • 3. Machiavellismus
    • 4. Umgang mit Unfairness
  • VII. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema „Verhandeln und Vergleichen“ und analysiert die verschiedenen Modelle und Strategien, die zur Bewältigung von Konfliktsituationen eingesetzt werden können.

  • Das „intuitive“ Verhandlungsmodell vs. das rationale Verhandlungsmodell
  • Die Phasen des rationalen Verhandlungsprozesses
  • Reale Einflussfaktoren auf das rationale Verhandlungsmodell
  • Die Problematik unterschiedlicher Verhandlungstypen
  • Der Umgang mit unfairen Verhandlungstaktiken

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einführung in das Thema: Der Begriff „Verhandeln“ wird definiert und die Bedeutung des „Vergleichs“ als Lösungsfindung in Konfliktsituationen hervorgehoben. Alltagsbeispiele für Verhandlungssituationen werden genannt.

II. Problemaufriss: Die Bedeutung und Relevanz des Themas „Verhandeln und Vergleichen“ wird im Kontext von Konfliktsituationen dargestellt.

III. Die verschiedenen Umgangsformen zur Bewältigung von Konfliktsituationen: Verschiedene Ansätze und Strategien zur Konfliktbewältigung werden beleuchtet.

IV. Die Verhandlungsmodelle: Es werden zwei grundlegende Verhandlungsmodelle vorgestellt: Das „intuitive“ Verhandlungsmodell und das rationale oder auch sachbezogene Verhandlungsmodell.

V. Das rationale Verhandlungsmodell in der Theorie: Die einzelnen Phasen des rationalen Verhandlungsprozesses werden detailliert beschrieben, darunter Eröffnung, Rahmen, Themen, Information, Argumentation und Entscheidungsphase.

VI. In der Realität störende Faktoren, die das rationale Verhandlungsmodell tangieren: Es werden verschiedene Faktoren beleuchtet, die das rationale Verhandlungsmodell in der Praxis beeinflussen können, wie beispielsweise Mehrpersonenverhältnisse, unterschiedliche Verhandlungstypen, Machiavellismus und unfaire Verhandlungstaktiken.

Schlüsselwörter

Verhandeln, Vergleichen, Konfliktlösung, Verhandlungsmodelle, rationales Verhandlungsmodell, intuitives Verhandlungsmodell, Verhandlungsphasen, Mehrpersonenverhandlungen, Verhandlungstypen, Machiavellismus, Unfairness

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Verhandeln und Vergleichen in Konfliktsituationen
Université
Bielefeld University
Note
13 Punkte
Auteur
Bastian Kandt (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
27
N° de catalogue
V81699
ISBN (ebook)
9783638876674
ISBN (Livre)
9783638876841
Langue
allemand
mots-clé
Verhandeln Vergleichen Konfliktsituationen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Bastian Kandt (Auteur), 2006, Verhandeln und Vergleichen in Konfliktsituationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81699
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint