Der Buddhismus gilt heute neben dem Islam, dem Judentum, dem Christentum und dem Hinduismus als eine der großen Weltreligionen. Als sein Begründer wird der im 6. Jahrhundert v. Chr. lebende historische Buddha, Siddharta Gautama, gesehen. Auf seine Lehre berief sich zunächst nur der elitäre Mönchsorden der Theravada, bis um die Zeitenwende eine dem breiten Volke zugänglichere Form, der Mahayana-Buddhismus bzw. das „große Fahrzeug“ entstand.
Erst in deren Folge entwickelte sich die tibetische Sonderform des „Diamant-Fahrzeugs“, der sogenannte Lamaismus, deren derzeitiges Oberhaupt Tenzin Gyatso, XIV. Dalai Lama, ist.
Im Folgenden soll nun in Anlehnung an die tibetische Sonderform, vornehmlich die Rolle der Ethik im Gesamtkontext des tibetischen Buddhismus, ihr dortiges Verständnis und Ihre Darstellung untersucht werden. Der Grund, warum hier der tibetische Ableger Gegenstand der Untersuchung ist und nicht eine der beiden anderen Formen, liegt einerseits an seiner Übersichtlichkeit und klaren Gliederung, andererseits an seinem mittlerweile hohen Bekanntheitsgrad und „Beliebtheit“.
In diesem Sinne soll anfangs ein allgemeiner Überblick über den historischen Buddha, Siddharta Gautama, und seine erste Lehrrede in Benares gegeben werden, um danach zu den Vorbetrachtungen zur Ethik und damit zum Menschen, seinen Taten sowie den ethischen Grundlagen überzugehen. Anschließend werden die drei Arten der Ethik im tibetischen Buddhismus dargelegt und zum Schluß noch eine ihrer individuellen Ausübungsformen beschrieben.
Um das Jahr 563 v. Chr. wurde im südlichen Nepal der spätere Begründer des Buddhismus, Siddharta Gautama, in das fürstliche Geschlecht der Shakaya geboren.
In jungen Jahren heiratete er die aus einer Nachbarprovinz...
Inhaltsverzeichnis
- Prolog
- Der Buddhismus - Ein Überblick
- Der historische Buddha
- Buddhas Lehre
- Vorbetrachtungen zur buddhistischen Ethik
- Der Mensch und seine Taten
- Ethische Grundlagen
- Über die drei Arten der Ethik
- Die Ethik der persönlichen Befreiung als Übung
- Epilog
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Stellenwert, das Verständnis und die Darstellung von Ethik im tibetischen Buddhismus. Der Fokus liegt auf der tibetischen Form des Buddhismus aufgrund ihrer Übersichtlichkeit und ihres Bekanntheitsgrades. Die Arbeit beleuchtet den historischen Buddha, seine Lehre und die ethischen Grundlagen im tibetischen Buddhismus.
- Der historische Buddha und seine Erleuchtung
- Die zentralen Lehren des Buddhismus (Vier edle Wahrheiten, Achtfacher Pfad)
- Ethische Grundlagen im tibetischen Buddhismus
- Die drei Arten der Ethik im tibetischen Buddhismus
- Die Ethik der persönlichen Befreiung als Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Prolog: Der Prolog führt in die Thematik ein und erläutert die Wahl des tibetischen Buddhismus als Untersuchungsobjekt aufgrund seiner klaren Struktur und Popularität. Er kündigt die Struktur der Arbeit an: einen Überblick über den historischen Buddha und seine Lehre, gefolgt von Betrachtungen zur buddhistischen Ethik, ihren drei Arten und einer konkreten Ausübungsform.
Der Buddhismus - Ein Überblick: Dieses Kapitel bietet einen knappen Überblick über den Buddhismus. Es beschreibt das Leben des historischen Buddha, Siddhartha Gautama, von seiner Geburt in einem fürstlichen Geschlecht bis zu seiner Erleuchtung nach Jahren der Askese und seiner folgenden Lehrtätigkeit. Es hebt Siddhartha Gautamas Abkehr vom luxuriösen Leben und seine Suche nach Wahrheit hervor, die schließlich zur Entwicklung des Buddhismus führte. Der Abschnitt über Buddhas Lehre fasst die zentrale Botschaft der vier edlen Wahrheiten und den Achtfachen Pfad zusammen, die den Weg zur Erleuchtung beschreiben.
Vorbetrachtungen zur buddhistischen Ethik: Dieses Kapitel legt die ethischen Grundlagen des Buddhismus dar. Es erörtert die Rolle des Menschen und seiner Handlungen im buddhistischen Kontext. Die ethischen Grundlagen werden als Basis für das Verständnis der verschiedenen ethischen Ansätze innerhalb des Buddhismus erläutert. Das Kapitel bereitet somit den Boden für die detaillierte Beschreibung der drei Arten der Ethik im folgenden Kapitel.
Über die drei Arten der Ethik: Dieses Kapitel beschreibt die drei Arten der Ethik im tibetischen Buddhismus, wobei die spezifischen Unterscheidungsmerkmale und die jeweiligen Schwerpunkte ausführlich behandelt werden. Die einzelnen Ethik-Arten werden im Kontext des Gesamtverständnisses buddhistischer Ethik erklärt und miteinander in Beziehung gesetzt. Der Fokus liegt dabei auf den jeweiligen Zielen und Methoden dieser ethischen Ausrichtungen.
Die Ethik der persönlichen Befreiung als Übung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf eine konkrete Ausübungsform der buddhistischen Ethik: die Ethik der persönlichen Befreiung. Es beschreibt detailliert, wie diese Ethik in der Praxis gelebt und umgesetzt wird, und welche Rolle sie im Kontext des tibetischen Buddhismus spielt. Es werden konkrete Beispiele und Methoden vorgestellt, die die individuelle Praxis der persönlichen Befreiung beleuchten.
Schlüsselwörter
Tibetischer Buddhismus, Ethik, Buddha, Siddhartha Gautama, Vier edle Wahrheiten, Achtfacher Pfad, Erleuchtung, Karma, persönliche Befreiung, ethische Grundlagen, Lehre Buddhas.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Ethik im Tibetischen Buddhismus"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Ethik im tibetischen Buddhismus. Sie beinhaltet einen Prolog, ein Kapitel zum Buddhismus allgemein (mit Fokus auf den historischen Buddha und seine Lehre), ein Kapitel zu den ethischen Grundlagen, ein Kapitel zu den drei Arten der buddhistischen Ethik und schließlich ein Kapitel zur Ethik der persönlichen Befreiung als Praxis. Ein Epilog rundet die Arbeit ab. Das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter werden ebenfalls bereitgestellt.
Warum konzentriert sich die Arbeit auf den tibetischen Buddhismus?
Der tibetische Buddhismus wurde aufgrund seiner klaren Struktur und seines Bekanntheitsgrades als Untersuchungsobjekt gewählt. Dies erleichtert das Verständnis und die Darstellung der ethischen Konzepte.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt den historischen Buddha Siddhartha Gautama, seine Erleuchtung und seine Lehren (insbesondere die Vier edlen Wahrheiten und den Achtfachen Pfad). Im Fokus stehen die ethischen Grundlagen des tibetischen Buddhismus, die drei Arten der Ethik innerhalb dieser Tradition und die praktische Umsetzung der Ethik der persönlichen Befreiung. Die Arbeit erläutert die jeweiligen Ziele und Methoden der verschiedenen ethischen Ansätze.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt: Prolog, Ein Überblick über den Buddhismus, Vorbetrachtungen zur buddhistischen Ethik, Über die drei Arten der Ethik, Die Ethik der persönlichen Befreiung als Übung und Epilog. Jedes Kapitel wird zusammengefasst, um einen schnellen Überblick über den Inhalt zu ermöglichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter umfassen: Tibetischer Buddhismus, Ethik, Buddha, Siddhartha Gautama, Vier edle Wahrheiten, Achtfacher Pfad, Erleuchtung, Karma, persönliche Befreiung, ethische Grundlagen, Lehre Buddhas.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Stellenwert, das Verständnis und die Darstellung von Ethik im tibetischen Buddhismus. Sie beleuchtet den historischen Buddha, seine Lehre und die ethischen Grundlagen im tibetischen Buddhismus.
Welche Arten von Ethik werden im tibetischen Buddhismus unterschieden?
Die Arbeit beschreibt die drei Arten der Ethik im tibetischen Buddhismus, wobei die spezifischen Unterscheidungsmerkmale und die jeweiligen Schwerpunkte ausführlich behandelt werden. Die einzelnen Ethik-Arten werden im Kontext des Gesamtverständnisses buddhistischer Ethik erklärt und miteinander in Beziehung gesetzt.
Wie wird die Ethik der persönlichen Befreiung in der Praxis umgesetzt?
Das Kapitel zur Ethik der persönlichen Befreiung beschreibt detailliert, wie diese Ethik in der Praxis gelebt und umgesetzt wird und welche Rolle sie im Kontext des tibetischen Buddhismus spielt. Konkrete Beispiele und Methoden werden vorgestellt.
- Citation du texte
- Magister Artium Björn Rosenstiel (Auteur), 2004, Die buddhistische Ethik – Eine Untersuchung über Stellenwert, Verständnis und Darstellung von Ethik im tibetischen Buddhismus , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81713