Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Union européenne

Gehört die Türkei zur Europäischen Union? - Annäherung mit Hilfe des Konzepts der Politischen Kultur

Titre: Gehört die Türkei zur Europäischen Union? - Annäherung mit Hilfe des Konzepts der Politischen Kultur

Dossier / Travail , 2007 , 13 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Daniela Kaya (Auteur)

Politique - Sujet: Union européenne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der mögliche EU- Beitritt der Türkei löst(e) in Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit Debatten über die Grenzen und das kulturelle Selbstverständnis der Europäischen Union aus. Wenn es um die Grenzeziehung Europas geht lassen sich nach Jürgen Gerhards die zwei Grundpositionen der „Substantialisten“ und „Konstruktivisten“ unterscheiden (vgl. Gerhards 2006: 26). Die historischen Substantialisten definieren Europas nach seinen geisteshistorischen Wurzeln „von der jüdisch-griechisch-römischen Antike über die Renaissance, die Aufklärung bis hin zum modernen Wissenschaftsverständnis (…)“(Gerhards 2006:27). Sie argumentieren, dass die Türkei nach geografischer Lage, historischer Vergangenheit, Religion, Kultur und Mentalität kein Teil Europas ist und betonen dabei die religiöse Inkompatibilität der moslemischen Türkei und der christlichen EU (vgl. Gerhards 2006: 27). Die Konstruktivisten führen an, dass die Argumente der Substantialisten konstruierte Merkmale einer europäischen Kultur sind. Sie schlussfolgern: „Eine substantielle Bestimmung der Kultur Europas ist nicht möglich, und folglich ist es ein voluntaristischer Akt, die Grenzen Europas festzulegen (…)“ (Gerhards 2006: 29). Und weiter: „Der vormalige französische Außenminister François- Poncet äußerte einmal, es ‚gebe keine zwingenden historischen, geographischen oder kulturellen Gründe’, mit deren die Grenzen der Europäischen Union eindeutig bestimmt werden könnten. Die Geschichte nimmt uns die politische Entscheidung nicht ab.“ (Gerhards 2006: 29). Die EU hat sich im Zuge der vertiefenden Integration zunehmend als Wertegemeinschaft definiert. Nach Helmut König und Manfred Sicking spiegelt sich in „der Türkei- Diskussion [spiegelt sich] das große Versäumnis, dass Europa keine Klarheit darüber hat was es ist, wie groß es sein, wie es sich definieren und welchen Ort in der Welt es einnehmen will.“ (König/Sicking 2005: 17-18). Eine zentrale Konfliktlinie in der Debatte um den möglichen EU-Beitritt sind die der sozio-kulturellen Unterschiede. Darin wird die Zugehörigkeit der Türkei zum abendländischen Kulturkreis und ihre politische Kompatibilität in Frage gestellt (Albers 2004: 464, Gerhards 2005: 249). In der vorliegenden Arbeit wird der Frage ob die Türkei zur EU passt, anhand des Teilsystems der Politischen Kultur nachgegangen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Die politische Kultur
    • 1. Konzept Politische Kultur
    • 2. Objekte politischer Orientierung
    • 3. Kritikpunkte am Konzept der politischen Kultur
  • III. Die Politische Kultur der Türkei
    • 1. Analyse Steinbach, Rumpf
    • 2. Analyse Albers
    • 3. Zwischenbilanz
  • IV. Fazit
  • V. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die Türkei zur Europäischen Union gehört. Sie untersucht die Debatte um die Grenzen und das kulturelle Selbstverständnis der Europäischen Union im Kontext des möglichen EU-Beitritts der Türkei, wobei die politische Kultur als zentrale Analysekategorie verwendet wird.

  • Das Konzept der Politischen Kultur und seine Bedeutung für die Analyse von Integrationsprozessen.
  • Die Politische Kultur der Türkei im Vergleich zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland.
  • Die Rolle von Wertorientierungen und Mentalitäten für die politische Integration.
  • Die Herausforderungen der Integration von Beitrittskandidaten mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen.
  • Die Frage, ob die Türkei aufgrund ihrer politischen Kultur zur Europäischen Union passt.

Zusammenfassung der Kapitel

In der Einleitung wird die Debatte um den möglichen EU-Beitritt der Türkei und die damit verbundenen Fragen nach der kulturellen Identität und den Grenzen Europas dargestellt. Es werden zwei Grundpositionen – die der „Substantialisten“ und der „Konstruktivisten“ – vorgestellt, die die Debatte prägen.

Kapitel II widmet sich dem politikwissenschaftlichen Konzept der politischen Kultur. Es werden die Ursprünge des Konzepts in der Civic Culture Studie von Almond und Verba erläutert und die Definition sowie die Abgrenzung des Begriffs diskutiert. Außerdem werden die zentralen Objekte politischer Orientierung, die in der Civic Culture Studie untersucht wurden, dargestellt.

Schlüsselwörter

Politische Kultur, Türkei, Europäische Union, Integration, Beitritt, Kulturvergleich, Werteorientierungen, Mentalitäten, Civic Culture, Almond, Verba, Gerhards.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Gehört die Türkei zur Europäischen Union? - Annäherung mit Hilfe des Konzepts der Politischen Kultur
Université
University of Erfurt  (Staatwissenschaftliche Fakultät)
Cours
Interdisziplinäres Seminar "Eurovisionen- Bilanz von fünfzig Jahren Integration
Note
1,0
Auteur
Daniela Kaya (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
13
N° de catalogue
V81749
ISBN (ebook)
9783638880541
Langue
allemand
mots-clé
Gehört Türkei Europäischen Union Annäherung Hilfe Konzepts Politischen Kultur Interdisziplinäres Seminar Eurovisionen- Bilanz Jahren Integration
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daniela Kaya (Auteur), 2007, Gehört die Türkei zur Europäischen Union? - Annäherung mit Hilfe des Konzepts der Politischen Kultur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81749
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint