Ausgehend von der Fragestellung "Wie lässt sich eine konstruierte nationale Identität durch kulturelle Botschaften in einer von staatlichen Seite ins Leben gerufene Imagekampagne auf eine Bevölkerung transferieren"?, widmet sich die vorliegende Arbeit der Image-Konstruktion einer Nation durch kollektive Identitätenbildung. PR- Kommunikation und Kulturpolitik sollen als zentrale Aspekte die Untersuchung leiten. Dazu sollen vorerst theoretisch Konzepte der Public Relation – Kommunikation besprochen werden. Im Kontext der Image-Konstruktion bilden die Rezeption und Rezipientenspezifischen Bedingungen einen besonderen inhaltlichen und analytischen Stellenwert. Diese Bedingungen und Regelhaftigkeiten werden im analytischen Teil praktisch aufgegriffen und anhand des zweiten Schwerpunkts dieser Arbeit in Bezug gesetzt. Dieser widmet sich der Konstruktion kollektiver Identitäten. Dazu werden verschiedenste Theorien benachbarter Wissenschaften aufgegriffen und sollen sich an der Praxis erproben lassen. Die zentrale Untersuchung leitet hierbei die Analyse kollektiver Identitätenbildung der ehemaligen deutschen Staaten. Ob es seit der Wiedervereinigung Deutschlands ein Kollektiv, welches Volksnation genannt werden kann, existiert und worauf es sich gründet, soll Zielsetzung des zweiten Teils sein. Die Autorin ist von der Existenz einer Volksnation im gegenwärtigen Sinne welche sich auf kulturelle Werte gründet überzeugt und will diese in den Botschaften der Kampagne Du bist Deutschland nachweisen. Kulturphilosophische und Kulturpolitische Untersuchungen bilden daher den Kern inhaltlicher Auseinandersetzungen im zweiten Teil dieser Arbeit. Welche kulturellen Botschaften soll der deutschen Nation zu neuer Identität verhelfen? Die Entschlüsselung des konstruierten Images wird auf Grundlage der theoretischen Abhandlungen der PR-Kommunikation und Kulturpolitik in den analytischen Kontext dieser Arbeit gesetzt und ergänzt die Fragestellung des Abschnittes zur Vermittlung nationaler Identität durch Kulturelle Werte.
Anhand der Anzeigemedien der Kampagne soll diese Fragestellung untersucht werden um die Komponenten gegenwärtiger nationaler Identität zu rekonstruieren. Für eine optimale Auswertung des Analysematerials werden Frequenzanalysen und kontextuell verankerte Strukturanalysen in Kombination verwandt.
Inhaltsverzeichnis
- Teil Imagekonstruktion
- 1. Grundverständnis der Public Relation – Kommunikation
- 1.1. Public Relation Modelle
- 1.2. Öffentlichkeiten/Zielgruppen und Stakeholdernetzwerke
- 1.3. Public Relation und Image
- 2. Image
- 2.1. Entstehung von Images
- 2.1.1. Rezipient und Image
- 2.1.2. Wechselwirkungen zwischen Botschaft und Rezipient
- 2.1. Entstehung von Images
- 3. Konstruktionen von Images
- 3.1. Corporate Identity
- 3.2. Imagetransfer
- 4. Zusammenfassung und Fazit
- 1. Grundverständnis der Public Relation – Kommunikation
- Teil II kulturelle – nationale Identität
- 1. Grundverständnis des Identitätsbegriffes
- 1.1. Personale Identität
- 1.2. Soziale Identität
- 1.3. Kollektive Identität
- 2. Grundverständnis Kultur-Nation
- 2.1. Nation
- 2.2. Deutschlands Nation(en)
- 2.3. Nationale Identitäten
- 3. Zusammenfassung und Fazit
- 1. Grundverständnis des Identitätsbegriffes
- Teil III Untersuchungen
- 1. Untersuchungsgegenstand „Du bist Deutschland\" - die Kampagne
- 1.1. Zielsetzung
- 1.2. Analytische Ordnung der linkages und issues Beziehungen
- 1.3. Operative Umsetzung
- 1.4. Strategische Umsetzung
- 2. Untersuchungsmethode
- 2.1. Kategoriensystem
- 2.2. Analyse und Codiereinheiten
- 3. Ergebnisse der Medienanalyse und Auswertung
- 3.1. Kulturelle / Nationale Identitätskerne
- 3.2. Leitbild Gesellschaftliche Werte
- 3.2.1. Strukturanalyse
- 3.3. Traditionelle Werte
- 3.3.1. Strukturanalyse
- 3.4. Wirtschaftliche Werte
- 3.4.1. Strukturanalyse
- 1. Untersuchungsgegenstand „Du bist Deutschland\" - die Kampagne
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Imagekampagne "Du bist Deutschland" mit dem Ziel, die Konstruktion nationaler Identität durch kulturelle Botschaften zu erforschen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Frage, wie eine konstruierte nationale Identität durch kollektive Identitätsbildung in eine Bevölkerung transferiert werden kann. Dabei werden PR-Kommunikation und Kulturpolitik als zentrale Aspekte der Untersuchung beleuchtet.
- Das Grundverständnis von Public Relations und Kommunikation
- Die Konstruktion von Images und die Rolle von Corporate Identity und Imagetransfer
- Das Verständnis von nationaler Identität und die Analyse der Bildung von kollektiven Identitäten
- Die Analyse der kulturellen Botschaften der Imagekampagne "Du bist Deutschland" im Kontext der nationalen Identitätsbildung
- Die Relevanz der Erkenntnis der Bedeutung nationaler Identität für die Bevölkerung Deutschlands
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit widmet sich dem Grundverständnis von Public Relations und Kommunikation sowie der Entstehung von Images. Dabei werden die verschiedenen Modelle der Public Relations und die Rezipientenspezifischen Bedingungen der Image-Konstruktion untersucht. Im zweiten Teil wird die Konzeption von kollektiven Identitäten und die Rolle von Kultur und Nation beleuchtet. Es werden die verschiedenen Identitätsformen und die Entwicklung der deutschen Nation im Kontext der nationalen Identität analysiert. Im dritten Teil der Arbeit werden die Ergebnisse der Analyse der Imagekampagne "Du bist Deutschland" dargestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Erforschung der kulturellen und nationalen Identitätskerne, die durch die Kampagne vermittelt werden. Die Analyse umfasst die Identifikation der Leitbilder, gesellschaftlichen, traditionellen und wirtschaftlichen Werte, die in den Botschaften der Kampagne zum Ausdruck kommen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Public Relations, Image, nationale Identität, kollektive Identität, Kultur, Kommunikation, Kulturpolitik, Imagekampagne, "Du bist Deutschland", Deutschland, Analyse, Botschaften, Werte, Leitbild, gesellschaftliche Werte, traditionelle Werte, wirtschaftliche Werte.
- Quote paper
- Dipl. Kulturpädagogin Gitta-Susann Hartenstein (Author), 2007, Untersuchungen kultureller Aspekte der Imagekampagne "Du bist Deutschland", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81829