Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Sistemas sociales y Estructuras sociales

Deutschlands Elitenstruktur von 1945 bis heute

Título: Deutschlands Elitenstruktur von 1945 bis heute

Trabajo Escrito , 2007 , 27 Páginas , Calificación: sehr gut

Autor:in: Anonym (Autor)

Sociología - Sistemas sociales y Estructuras sociales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Elite stellt heutzutage einen Gegenbegriff zur Masse dar und bezeichnet eine Minderheit, die sich durch besondere Leistungen auszeichnet und somit ihren Anspruch auf die Führungspositionen in unserer Gesellschaft legitimiert.
Doch selbst in demokratischen Breitengraden scheint die herausragende Leistung zwar ein notwendiges, aber noch längst kein hinreichendes Kriterium für den Aufstieg in den Kreis der Elite zu sein. Vielmehr spielt die soziale Herkunft weiterhin eine tragende Rolle in der Elitenstruktur Deutschlands. In diesem Zusammenhang stellt sich in vielen wissenschaftlichen Forschungen die Frage nach der Chancengleichheit. Insbesondere die Sozialwissenschaften beschäftigen sich mit den Aufstiegschancen unter Berücksichtigung der sozialen Herkunft.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Elite Was ist das?
    • Zur Geschichte und Definition des Begriffs
  • Elite im Nachkriegsdeutschland
    • Neuformierung der Eliten
  • Die Elitenstruktur der BRD vor und nach der Wiedervereinigung
    • Soziale Herkunft und Bildung
    • Soziodemografische Entwicklung der Deutschen Elite
    • Zusammenfassung
  • Elite aktuell
    • Eliteuniversitäten und ihre Bedeutung für Deutschland
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der deutschen Elitenstruktur von 1945 bis heute. Sie befasst sich mit der Frage, wie sich die Eliten im Nachkriegsdeutschland neu formiert haben, wie sich ihre Zusammensetzung und ihr Einfluss im Laufe der Zeit verändert haben und welche Rolle soziale Herkunft und Bildung dabei spielen.

  • Die Definition und Geschichte des Elitebegriffs
  • Die Entwicklung der Elitenstruktur in der Bundesrepublik Deutschland vor und nach der Wiedervereinigung
  • Die Rolle von Bildung und sozialer Herkunft im Elitenaufstieg
  • Die Bedeutung von Eliteuniversitäten für die zukünftige Entwicklung der deutschen Elitenlandschaft
  • Die Frage der Chancengleichheit im Elitenbereich

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die behandelten Themen. Sie betont die Bedeutung der sozialen Herkunft im Elitenaufstieg und stellt die Rolle der Chancengleichheit in den Mittelpunkt.

Elite Was ist das?: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte und Definition des Elitebegriffs. Es werden verschiedene Arten von Eliten vorgestellt, wie z.B. Herkunftseliten, Leistungseliten und Funktionseliten, und es wird die Bedeutung der Macht für die Definition von Eliten hervorgehoben.

Elite im Nachkriegsdeutschland: Dieses Kapitel befasst sich mit der Neuformierung der Eliten im Nachkriegsdeutschland. Es untersucht die Herausforderungen, denen sich die deutschen Eliten nach dem Zweiten Weltkrieg gegenüber sahen, und analysiert die Rolle des Bildungssystems im Elitenaufstieg.

Die Elitenstruktur der BRD vor und nach der Wiedervereinigung: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Elitenstruktur in der Bundesrepublik Deutschland vor und nach der Wiedervereinigung. Es untersucht die soziale Herkunft der Eliten, ihre soziodemografische Zusammensetzung und den Einfluss von Bildung auf ihren Aufstieg.

Elite aktuell: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle von Eliteuniversitäten in der heutigen Zeit. Es untersucht, wie Eliteuniversitäten die Bildung von Eliten beeinflussen und welche Bedeutung sie für die deutsche Gesellschaft haben.

Schlüsselwörter

Elite, Elitenstruktur, Elitenbildung, soziale Herkunft, Bildung, Macht, Chancengleichheit, Eliteuniversitäten, Deutschland, Nachkriegsdeutschland, Bundesrepublik Deutschland, Wiedervereinigung.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Deutschlands Elitenstruktur von 1945 bis heute
Universidad
Justus-Liebig-University Giessen
Curso
Elitenbildung- Bildungseliten
Calificación
sehr gut
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
27
No. de catálogo
V81887
ISBN (Ebook)
9783638882309
ISBN (Libro)
9783638883061
Idioma
Alemán
Etiqueta
Deutschlands Elitenstruktur Elitenbildung- Bildungseliten
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2007, Deutschlands Elitenstruktur von 1945 bis heute, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81887
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint