Durch effizientes Kostenmanagement und eine veränderte Kundenansprache in Richtung hoher Qualität und angenehmer Einkaufsatmosphäre konnten viele Bäckereien seit Anfang des Jahres 2005 erstmals Umsatzanteile zurückgewinnen und ihren Umsatz auf bestehender Verkaufsfläche wieder erhöhen. Vor allem größere Bäckereiunternehmen konnten in der nun positiven Konjunkturentwicklung wieder Gewinne erzielen. Die Unternehmer, die es geschafft haben, ihren Betrieb zukunftsorientiert zu positionieren, werden ihre Marktposition voraussichtlich weiter festigen und ausbauen können.
In den sich immer schneller verändernden Marktumfeld müssen sich die Unternehmer heutzutage zügiger und intensiver auf wirtschaftliche, soziale und technische Veränderungen einstellen, wenn sie weiterhin erfolgreich am Markt agieren wollen. Viele Bäckereiunternehmen treffen ihre Entscheidungen „aus dem Bauch heraus“. Dabei können dem Unternehmer schnell Fehler unterlaufen. Gerade kleinere Unternehmen vernachlässigen die Unternehmensführung und konzentrieren sich stattdessen lieber auf das fachtechnische Gebiet.
Der Bäckermeister muss die zukünftige Strategie hinsichtlich der Frage untersuchen, warum der Kunde in seinen Filialen seine Backwaren erwerben soll. Vor diesem Hintergrund ist die strategische Ausrichtung am Markt für die Bäckereiunternehmen wichtiger denn je, um sich so von den Wettbewerbern abheben zu können. Der Bäckermeister als Unternehmer muss die Kapitalgeber mit einer positiven und realistischen Zukunftsplanung von den Stärken seines Unternehmens und den sich am Markt bietenden Chancen überzeugen. Aus diesem Grund kommt der strategischen Planung in kleinen und mittelständischen Unternehmen eine immer wichtigere Bedeutung zu.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung in die gegenwärtige Marktsituation für Bäckereiunternehmen
- 2. Die strategische Planung
- 2.1 Grundlagen der strategischen Planung
- 2.2 Strategische Ziele
- 2.3 Strategische Analyse für Bäckereiunternehmen
- 2.3.1 Umweltanalyse: Chancen und Risiken
- 2.3.2 Unternehmensanalyse: Stärken und Schwächen
- 2.3.3 Zusammenführung von Umwelt- und Unternehmensanalyse: Die SWOT-Analyse
- 2.4 Strategieentwicklung für Bäckereiunternehmen
- 2.5 Strategieimplementierung
- 2.6 Strategische Kontrolle
- 3. Die operative Planung in Bäckereiunternehmen
- 3.1 Grundlagen der operativen Planung
- 3.2 Ableitung der operativen Planung aus der strategischen Planung
- 3.3 Planungsverläufe in Bäckereiunternehmen
- 3.3.1 Top-Down Planung
- 3.3.2 Bottom-Up Planung
- 3.3.3 Gegenstromverfahren
- 3.4 Planung der Erfolgs- und Liquiditätslage und Geschäftsplan
- 3.4.1 Umsatzplanung
- 3.4.2 Kostenplanung
- 3.4.3 Liquiditätsplanung
- 4. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abschlussarbeit untersucht die strategische und operative Planung in Bäckereiunternehmen vor dem Hintergrund der Herausforderungen des Marktes. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Planungsprozesse in dieser Branche zu entwickeln und Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches Bestehen im Wettbewerb zu formulieren.
- Analyse der gegenwärtigen Marktsituation für Bäckereiunternehmen
- Strategische Planung: Entwicklung und Implementierung von Strategien
- Operative Planung: Umsatz-, Kosten- und Liquiditätsplanung
- Zusammenhang zwischen strategischer und operativer Planung
- Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches Bäckereiunternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung in die gegenwärtige Marktsituation für Bäckereiunternehmen: Das Kapitel beschreibt die schwierige Marktsituation der Bäckereibranche in den Jahren 2000-2004, geprägt von Umsatzrückgängen aufgrund der Euro-Einführung, wirtschaftlicher Unsicherheit und zunehmendem Wettbewerb durch Discounter und SB-Bäckereien. Die verschärften Kreditbedingungen verschlimmerten die Lage vieler Betriebe, was zu Insolvenzen führte. Ein signifikanter Rückgang der Betriebe und des Umsatzes wird anhand von Daten des Deutschen Bäckerhandwerks dokumentiert. Trotz dieser Schwierigkeiten zeigen sich seit Anfang 2005 erste Anzeichen einer Erholung, insbesondere bei größeren Unternehmen, die sich zukunftsorientiert aufgestellt haben.
2. Die strategische Planung: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der strategischen Planung, definiert strategische Ziele und analysiert das Umfeld von Bäckereiunternehmen mittels SWOT-Analyse. Es beschreibt die Entwicklung und Implementierung von Strategien sowie die Notwendigkeit der strategischen Kontrolle. Der Prozess der strategischen Planung wird detailliert dargestellt, von der Analyse der Stärken und Schwächen des Unternehmens bis zur Formulierung und Umsetzung von Strategien, um den Herausforderungen des Marktes zu begegnen. Die Bedeutung einer fundierten Umwelt- und Unternehmensanalyse wird hervorgehoben, um Chancen und Risiken zu identifizieren und dazu passende Strategien zu entwickeln.
3. Die operative Planung in Bäckereiunternehmen: Das Kapitel konzentriert sich auf die operative Planung, ausgehend von den Grundlagen und der Ableitung aus der strategischen Planung. Es werden verschiedene Planungsverläufe wie Top-Down, Bottom-Up und das Gegenstromverfahren erläutert und ihre Anwendung in Bäckereiunternehmen diskutiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Planung der Erfolgs- und Liquiditätslage, einschließlich Umsatz-, Kosten- und Liquiditätsplanung. Die Zusammenhänge zwischen diesen Planungsaspekten werden detailliert dargelegt, und es wird gezeigt, wie sie zur Erstellung eines umfassenden Geschäftsplanes beitragen.
Schlüsselwörter
Strategische Planung, operative Planung, Bäckereiunternehmen, Marktanalyse, SWOT-Analyse, Umsatzplanung, Kostenplanung, Liquiditätsplanung, Wettbewerb, Geschäftsplan, Erfolgsfaktor, Zukunftsfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen zur Abschlussarbeit: Strategische und Operative Planung in Bäckereiunternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Abschlussarbeit?
Die Abschlussarbeit untersucht die strategische und operative Planung in Bäckereiunternehmen vor dem Hintergrund der Herausforderungen des Marktes. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Planungsprozesse in dieser Branche zu entwickeln und Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches Bestehen im Wettbewerb zu formulieren.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Analyse der gegenwärtigen Marktsituation für Bäckereiunternehmen, die strategische Planung (Entwicklung und Implementierung von Strategien), die operative Planung (Umsatz-, Kosten- und Liquiditätsplanung), den Zusammenhang zwischen strategischer und operativer Planung und schließlich Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches Bäckereiunternehmen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 befasst sich mit der Einführung in die gegenwärtige Marktsituation der Bäckereibranche. Kapitel 2 behandelt die strategische Planung, einschließlich Grundlagen, Zielsetzung, SWOT-Analyse und Strategieimplementierung. Kapitel 3 konzentriert sich auf die operative Planung, verschiedene Planungsverfahren (Top-Down, Bottom-Up, Gegenstromverfahren) und die Planung der Erfolgs- und Liquiditätslage. Kapitel 4 bietet einen Ausblick.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine deskriptive und analytische Methode. Die SWOT-Analyse wird zur strategischen Analyse eingesetzt. Die operative Planung wird anhand verschiedener Planungsverfahren erläutert und deren Anwendung in Bäckereiunternehmen diskutiert.
Welche Erkenntnisse liefert die Arbeit?
Die Arbeit liefert Erkenntnisse über die Herausforderungen der Bäckereibranche, die Bedeutung einer ganzheitlichen Planung (strategisch und operativ) und den Zusammenhang zwischen den verschiedenen Planungsebenen. Sie zeigt, wie eine fundierte Markt- und Unternehmensanalyse, sowie eine sorgfältig geplante Umsatz-, Kosten- und Liquiditätsplanung zum Erfolg eines Bäckereiunternehmens beitragen können.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit formuliert Handlungsempfehlungen für Bäckereiunternehmen, um im Wettbewerb erfolgreich zu bestehen. Diese Empfehlungen basieren auf den Ergebnissen der Marktanalyse und der Diskussion der strategischen und operativen Planungsprozesse. Konkrete Empfehlungen werden im Fazit der Arbeit präsentiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Strategische Planung, operative Planung, Bäckereiunternehmen, Marktanalyse, SWOT-Analyse, Umsatzplanung, Kostenplanung, Liquiditätsplanung, Wettbewerb, Geschäftsplan, Erfolgsfaktor, Zukunftsfähigkeit.
Welche Marktsituation wird im ersten Kapitel beschrieben?
Kapitel 1 beschreibt die schwierige Marktsituation der Bäckereibranche in den Jahren 2000-2004, geprägt von Umsatzrückgängen, wirtschaftlicher Unsicherheit und zunehmendem Wettbewerb. Die verschärften Kreditbedingungen und die Euro-Einführung verschlimmerten die Lage vieler Betriebe. Trotzdem zeigen sich seit Anfang 2005 erste Anzeichen einer Erholung bei zukunftsorientierten Unternehmen.
Wie wird die strategische Planung im Detail behandelt?
Kapitel 2 behandelt die Grundlagen der strategischen Planung detailliert. Es umfasst die Definition strategischer Ziele, die Durchführung einer SWOT-Analyse zur Analyse des Umfelds, die Entwicklung und Implementierung von Strategien und die Notwendigkeit der strategischen Kontrolle. Die Bedeutung einer fundierten Umwelt- und Unternehmensanalyse wird hervorgehoben.
Was sind die Schwerpunkte der operativen Planung?
Kapitel 3 konzentriert sich auf die operative Planung, die Ableitung aus der strategischen Planung und verschiedene Planungsverläufe (Top-Down, Bottom-Up, Gegenstromverfahren). Ein besonderer Fokus liegt auf der Planung der Erfolgs- und Liquiditätslage, einschließlich Umsatz-, Kosten- und Liquiditätsplanung und der Erstellung eines umfassenden Geschäftsplanes.
- Citation du texte
- Daniel Feldmann (Auteur), 2006, Einsatz für eine strategische und operative Planung in Bäckereiunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81894