Das Open Directory Project beschäftigt keine bezahlten Editoren. Die Indexierung erfolgt von freiwilligen Mitarbeitern. Die Idee und der Name ist von "Open Source" hergeleitet, dessen Idee von der Linux-Community abstammt. Der finnische Student Linus Torvalds hatte Anfang der 90er Jahre sein Betriebssystem im Internet freigegeben, das sich sobald als Alternative zum Betriebssystem Microsoft Windows entwickelte. Der Erfolg von Linux ist der freiwilligen Mitarbeit von Tausenden von Programmierern zu verdanken, die das Betriebssystem mit Programmen, Systemroutinen, Treibern und Softwareprojekten unentgeltlich und frei zur Verfügung stellen. Die Hauptentwickler von Linux arbeiten mit wissenschaftlichem Eifer an dem Projekt und protokollieren ihre Fortschritte. Dieser Grundidee hat auch das Open Directory Project seinen Erfolg zu bedanken, wonach auch Editoren durch freiwillige Teilnahme das ODP-Verzeichnis täglich mit mühseliger handarbeit aktualisieren und indexieren. Auch wird jede Änderung und Aktualisierung automatisch in einem für Editoren sichtbaren Backoffice protokolliert. Die Editoren erhalten somit die Möglichkeit die Gründe ihrer Änderungen für Inhalte zu verfolgen und nachzuvollziehen. Editor kann grundsätzlich jeder werden, der sich für eine bestimmte Kategorie im Verzeichnis bewirbt und sich an die ODP-Richtlinien hält.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Open Directory Project (ODP)
- 1.1 Über ODP
- 1.2 Datenbasis
- 1.3 Partnerseiten
- 1.4 Benutzeroberfläche
- 1.4.1 Corporate Design
- 1.5 Retrieval
- 1.5.1 Retrievalbefehle
- 1.5.2 Ranking
- 1.5.3 Phrase Suche
- 1.5.4 Truncation
- 1.5.5 Metasuche
- 1.5.6 Filtersuche
- 1.5.7 Polyhierarchie
- 1.5.8 Advanced-Search
- 1.6 Patente
- 2. FAST (AllTheWeb.com)
- 2.1 Über FAST
- 2.2 Benutzeroberfläche
- 2.2.1 Corporate Design
- 2.2.2 Customize
- 2.3 Datenbasis
- 2.4 Retrieval
- 2.4. 1 Retrievalbefehle
- 2.4. 2 Ranking
- 2.4. 3 Webseiten Ergebnisseite
- 2.4. 4 Webseiten Advanced Search
- 2.4. 5 Pictures Ergebnisseite
- 2.4. 6 Pictures Advance Search
- 2.4. 7 Videos Ergebnisseite
- 2.4. 8 Videos Advance Search
- 2.4. 9 Musikdateien Ergebnisseite
- 2.4.10 FTP-Ergebnisseite
- 2.4.11 FTP Advance Search
- 3. Quellenverzeichnis
- Literatur
- Links
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese schriftliche Ausarbeitung befasst sich mit der Funktionsweise von Internet-Suchmaschinen und analysiert zwei wichtige Vertreter: das Open Directory Project (ODP) und FAST (AllTheWeb.com). Die Arbeit befasst sich mit den Datenbasen, Retrievalsystemen und Benutzeroberflächen dieser Suchmaschinen und beleuchtet die Unterschiede in ihrer Funktionsweise und Organisation.
- Vergleich von Suchmaschinenkonzepten: ODP vs. FAST
- Analyse der Datenbasis und des Retrievalsystems
- Untersuchung der Benutzeroberfläche und ihrer Funktionen
- Bewertung der jeweiligen Vor- und Nachteile der Suchmaschinen
- Einfluss von Open Source und freiwilliger Mitarbeit auf die Entwicklung von Suchmaschinen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Open Directory Project (ODP)
Das Open Directory Project (ODP) zeichnet sich durch seine menschliche Indexierung und seine Polyhierarchie aus. Freiwillige Editoren indexieren Webseiten und tragen so zum Aufbau des Verzeichnisses bei. Das ODP bietet eine Vielzahl von Suchfunktionen, darunter Boolesche Operatoren, Phrase-Suche, Truncation, Metasuche, Filtersuche und Advanced-Search.
2. FAST (AllTheWeb.com)
FAST (AllTheWeb.com) ist eine Suchmaschine mit automatischer Indexierung. Sie bietet eine Vielzahl von Suchfunktionen, darunter die Suche nach Webseiten, Bildern, Videos, Musikdateien und FTP-Dateien. FAST zeichnet sich durch seine benutzerfreundliche Oberfläche und seine vielfältigen Suchmöglichkeiten aus.
Schlüsselwörter
Internet-Suchmaschinen, Open Directory Project (ODP), FAST (AllTheWeb.com), Datenbasis, Retrievalsystem, Benutzeroberfläche, Polyhierarchie, Retrievalbefehle, Ranking, Open Source, Freiwillige Mitarbeit, Verzeichnis, Indexierung, Suchfunktionen
- Quote paper
- Evrim Sen (Author), 2002, Internet Suchmaschinen ODP (DMOZ) und FAST (ALLTHEWEB), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8190