Laut Lexikon sind Psalmen hebräische Lobgesänge, Hymnen, Klagelieder oder Danklieder des Volkes. Sie „verkünden also preisend und dankend das Walten Jahwes in Heilsgeschichte und Schöpfung“ , oder sie entstehen flehend in einer Notsituation. Das Wort „Tenebrae“ bedeutet aus dem Lateinischen übersetzt soviel wie Finsternis, Todesnacht oder aber auch Verfinsterung. Daraus resultierend soll in dieser Arbeit geklärt werden, ob die beiden Gedichte „Psalm“ und „Tenebrae“ von Paul Celan tatsächlich theologische Aussagen und Motive beinhalten, wie es ihre Titel vermuten lassen. Darüber hinaus soll dann auch ein Augenmerk auf die Stilistik geworfen werden und untersucht werden, inwieweit Celans Werk (ausgehend von diesen beiden Gedichten) de facto von einer „dunklen Schreibweise“ geprägt ist.
Zunächst werde ich meine Hausarbeit mit einem biographischen Teil beginnen, da Celans Biographie in einem sehr engen Verhältnis zu seinen Werken steht. Anschließend werde ich kurz die Hermetik aufgreifen, da diese immer wieder mit Paul Celan in Verbindung gebracht wird. Eine Skizze der Inhalte der beiden Gedichte wird dann einen ersten Eindruck über die zu behandelnde Thematik liefern. Im weiteren Verlauf sollen dann ausgewählte stilistische Mittel aufgegriffen werden und anschließend religiöse Sichtweisen von „Psalm“ und „Tenebrae“ herausgearbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kurze Biographie
- 3. Hermetik
- 4. Skizze der Inhalte von „Psalm“ und „Tenebrae“
- 5. Stilistische und rhetorische Mittel A)
- 6. Theologische Sichtweisen und Motive A)
- 7. Stilistische und rhetorische Mittel B)
- 8. Religiöse Sichtweisen und Motive B)
- 9. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die theologischen Ansätze und stilistischen Mittel in Paul Celans Gedichten „Psalm“ und „Tenebrae“. Ziel ist es zu klären, ob die Gedichte tatsächlich theologische Aussagen enthalten und inwieweit Celans Schreibweise als „dunkel“ charakterisiert werden kann. Die Analyse berücksichtigt Celans Biografie und den Kontext der Hermetik.
- Theologische Motive in Celans Gedichten
- Stilistische Mittel und ihre Wirkung
- Der Einfluss der Hermetik auf Celans Werk
- Die Beziehung zwischen Biografie und Dichtung
- Celans Auseinandersetzung mit dem Holocaust
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach den theologischen Aussagen und stilistischen Mitteln in Celans Gedichten „Psalm“ und „Tenebrae“. Sie skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der von einer biographischen Betrachtung über die Hermetik zu einer Analyse der stilistischen und theologischen Aspekte der Gedichte führt. Die Einleitung legt den Grundstein für die detaillierte Auseinandersetzung mit den beiden Gedichten und ihren vielschichtigen Bedeutungen. Die Definition von Psalm und Tenebrae im Kontext ihrer literarischen Tradition wird gegeben, die Forschungsfrage wird prägnant formuliert und die Struktur der folgenden Analyse wird skizziert.
2. Kurze Biographie: Dieses Kapitel bietet einen knappen Überblick über das Leben Paul Celans, beginnend mit seiner Geburt in Czernowitz bis zu seinem Tod in Paris. Es betont die Bedeutung seiner jüdischen Herkunft, die Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs und den Holocaust, sowie seine Flucht und sein Leben als Schriftsteller. Die Zusammenfassung hebt hervor, wie Celans biografische Erfahrungen seine Dichtung tiefgreifend geprägt haben und ein zentrales Verständnis seiner Werke ermöglichen. Die Darstellung seiner frühen Jahre in Czernowitz, sein Medizinstudium, seine Deportationen und die Auswirkungen des Holocaust bilden den roten Faden und zeigen die Entstehungsbedingungen seiner komplexen Lyrik.
3. Hermetik: Dieser Abschnitt beleuchtet den hermetischen Stil in der Lyrik des 20. Jahrhunderts und seine Verbindung zu Paul Celans Werk. Er erklärt, wie die Hermetik als Reaktion auf die gesellschaftlichen Veränderungen und die Grenzen des Sagbaren entstand, charakterisiert durch Vieldeutigkeit und Verschlüsselung. Die Zusammenfassung betont, dass Celans hermetische Schreibweise nicht als unverständlich oder sinnlos abgetan werden sollte, sondern als eine bewusste Form der Darstellung von existenziellen Ängsten und dem „Unsagbaren“, besonders im Kontext des Holocaust. Der Abschnitt differenziert die Kritik an der Hermetik und kontert diese mit dem Argument, dass die Mehrdeutigkeit der hermetischen Sprache eine größere Aussagekraft haben kann als konventionelle Ausdrucksformen.
Schlüsselwörter
Paul Celan, Psalm, Tenebrae, Hermetik, theologische Motive, stilistische Mittel, Holocaust, Biographie, dunkle Schreibweise, Unsagbares, Jüdischer Glaube, Existenzsuche.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Gedichte "Psalm" und "Tenebrae" von Paul Celan
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die theologischen Ansätze und stilistischen Mittel in Paul Celans Gedichten "Psalm" und "Tenebrae". Im Fokus steht die Frage, ob die Gedichte theologische Aussagen enthalten und inwieweit Celans Schreibstil als "dunkel" bezeichnet werden kann.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: theologische Motive in Celans Gedichten, stilistische Mittel und deren Wirkung, den Einfluss der Hermetik auf Celans Werk, die Beziehung zwischen Biografie und Dichtung, sowie Celans Auseinandersetzung mit dem Holocaust.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Kurze Biographie Paul Celans, Hermetik, Skizze der Inhalte von "Psalm" und "Tenebrae", Stilistische und rhetorische Mittel (in zwei Kapiteln aufgeteilt), Theologische Sichtweisen und Motive (ebenfalls in zwei Kapiteln aufgeteilt) und Schlussbetrachtung.
Wie wird die Biographie Celans in die Analyse einbezogen?
Das Kapitel zur Biographie bietet einen Überblick über Celans Leben, von seiner Geburt bis zu seinem Tod, mit besonderem Fokus auf seine jüdische Herkunft, seine Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg und den Holocaust, sowie seine Flucht und sein Leben als Schriftsteller. Die biografischen Aspekte werden als essentiell für das Verständnis seiner Dichtung dargestellt.
Welche Rolle spielt die Hermetik?
Der Abschnitt zur Hermetik beleuchtet den hermetischen Stil in der Lyrik des 20. Jahrhunderts und dessen Verbindung zu Celans Werk. Es wird erklärt, wie die Hermetik als Reaktion auf gesellschaftliche Veränderungen und die Grenzen des Sagbaren entstand, charakterisiert durch Vieldeutigkeit und Verschlüsselung. Die Arbeit argumentiert, dass Celans hermetische Schreibweise nicht als unverständlich abgetan werden sollte, sondern als bewusste Form der Darstellung existenzieller Ängste und des "Unsagbaren".
Wie werden die Gedichte "Psalm" und "Tenebrae" analysiert?
Die Analyse der Gedichte umfasst sowohl stilistische und rhetorische Mittel als auch die theologischen Motive. Die Arbeit untersucht die vielschichtigen Bedeutungen der Gedichte im Kontext von Celans Biografie und dem hermetischen Stil.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Paul Celan, Psalm, Tenebrae, Hermetik, theologische Motive, stilistische Mittel, Holocaust, Biographie, dunkle Schreibweise, Unsagbares, Jüdischer Glaube, Existenzsuche.
Welche Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit lautet: Welche theologischen Aussagen enthalten die Gedichte "Psalm" und "Tenebrae", und inwieweit lässt sich Celans Schreibweise als "dunkel" charakterisieren?
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die theologischen Ansätze und stilistischen Mittel in Celans Gedichten "Psalm" und "Tenebrae" zu untersuchen und die Forschungsfrage nach theologischen Aussagen und der "Dunkelheit" des Schreibstils zu beantworten.
- Citation du texte
- Stephanie Reuter (Auteur), 2004, Theologische Ansätze bzw. Motive und stilistische Mittel in den Gedichten "Psalm" und "Tenebrae" von Paul Celan , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81979