Was ist Business Reengineering, inwiefern unterscheidet es sich von anderen Managementkonzepten, was hat es mit ihnen gemein, worauf beruht der Erfolg und wie wird von privatwirtschaftlichen und Öffentlichen Unternehmen erfolgreich angewendet.
Kapitel 2 versucht vor dem Hintergrund eines sich permanent ändernden Wettbewerbsumfeldes
aufzuzeigen, welche schwerwiegenden Nachteile traditionelle
Unternehmensstrukturen aufweisen und warum sich Unternehmen einer neuen
Organisationsform zuwenden müssen.
Kapitel 3 befaßt sich mit den "Wurzeln" des Reengineering und beschreibt zwei
Managementphilosophien, die man als "Vorreiter" des Reengineering bezeichnen
kann.
In den Kapiteln 4 und 5 wird das Konzept des Business Reengineering vorgestellt
und ein Modell über die Vorgehensweise zur betrieblichen Planung und
Umsetzung der Neustrukturierung unterbreitet.
Kapitel 6 und 7 vertiefen zwei Aspekte des Reengineering, indem die Konsequenzen
dieses Unternehmenskonzeptes für die Unternehmensführung und das
mittlere Management analysiert und die Bedeutung der Informations- und
Kommunikationstechnologie herausgestellt werden.
Im letzten Kapitel wird untersucht, inwieweit Reengineering ein neues
Management- und Organisationskonzept darstellt bzw. ob es sich dabei doch nur
um "alten Wein in neuen Schläuchen" handelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Notwendigkeit zur Unternehmensneuausrichtung
- Die "Vorreiter" des Reengineering
- Total Quality Management (TQM)
- Lean Management
- Konzeption des Reengineering
- Die acht grundlegenden Prinzipien
- Prozessorientiertes Denken
- Kundenorientierung
- Quantitative und meßbare Ziele
- Radikale Reorganisation
- Optimale Breite des Wandels
- Optimale Tiefe des Wandels
- Optimale Geschwindigkeit des Wandels
- Lernende Organisation
- Prozessmanagement
- Reengineering-Organisation
- Der "Leader"
- Das Reengineering-Team
- Die Aufgabenteams
- Change Management
- Modell zur Planung und Durchführung des Reengineering
- Die Vorbereitungsphase
- Die Redesignphase
- Die Implementierungsphase
- Der kontinuierliche Verbesserungsprozess
- Die Rolle der Informationstechnologie
- Das neue Rollenverständnis des Managers in prozessgetriebenen Organisationen
- Business Reengineering: Ein neues Management- und Organisationskonzept?
- Thesenförmige Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Konzept des Business Reengineering und untersucht seine Bedeutung als neues Management- und Organisationskonzept. Die Arbeit analysiert die Notwendigkeit einer Unternehmensneuausrichtung und die Entwicklung des Reengineering im Kontext bestehender Managementansätze wie Total Quality Management (TQM) und Lean Management. Darüber hinaus wird die Konzeption des Reengineering mit seinen acht grundlegenden Prinzipien beleuchtet, wobei insbesondere die Aspekte der radikalen Reorganisation und des Change Managements im Vordergrund stehen.
- Notwendigkeit der Unternehmensneuausrichtung
- Entwicklung und Konzeption des Reengineering
- Die acht Prinzipien des Reengineering
- Die Rolle des Change Managements
- Das neue Rollenverständnis des Managers in prozessgetriebenen Organisationen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik des Business Reengineering ein und skizziert die Problemstellung sowie den Aufbau der Arbeit.
- Das zweite Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit zur Unternehmensneuausrichtung im Kontext der sich wandelnden Wirtschaftswelt.
- Das dritte Kapitel stellt die Vorreiter des Reengineering, Total Quality Management (TQM) und Lean Management, vor und analysiert deren Einfluss auf die Entwicklung des Konzepts.
- Das vierte Kapitel erläutert die Konzeption des Reengineering, die sich durch acht grundlegende Prinzipien auszeichnet. Neben der Prozessorientierung, Kundenorientierung und der Verwendung quantifizierbarer Ziele wird die Bedeutung der radikalen Reorganisation, des Change Managements und der Entwicklung einer lernenden Organisation hervorgehoben.
- Das fünfte Kapitel stellt ein Modell zur Planung und Durchführung des Reengineering vor und beschreibt die verschiedenen Phasen des Prozesses, von der Vorbereitung über die Redesignphase bis hin zur Implementierung und dem kontinuierlichen Verbesserungsprozess.
- Das sechste Kapitel beleuchtet die Rolle der Informationstechnologie als wichtiger Bestandteil des Reengineering.
- Das siebte Kapitel analysiert das neue Rollenverständnis des Managers in prozessgetriebenen Organisationen im Kontext des Reengineering.
Schlüsselwörter
Business Reengineering, Unternehmensneuausrichtung, Management, Organisationskonzept, Total Quality Management (TQM), Lean Management, Prozessorientierung, Kundenorientierung, Radikale Reorganisation, Change Management, Informationstechnologie, prozessgetriebene Organisationen, Managerrolle.
- Die acht grundlegenden Prinzipien
- Citation du texte
- Oliver Tüngeler (Auteur), 1995, Business-Reengineering: Ein neues Management- und Organisationskonzept, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82034