Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Gestion d'entreprise, Pédagogie des Sciences Economiques

Förderung der Personalkompetenz durch die Simulation eines Vorstellungsgespräches

Planung, Durchführung und Auswertung eines Unterrichtsversuches in einer Klasse der Höheren Handelsschule im Fach Wirtschaft und Gesellschaft

Titre: Förderung der Personalkompetenz durch die Simulation eines Vorstellungsgespräches

Epreuve d'examen , 2006 , 81 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Dipl. Kfm. / Dipl. Hdl. Thorben Umbach (Auteur)

Didactique - Gestion d'entreprise, Pédagogie des Sciences Economiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit, die im Rahmen meiner zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an der Oberstufe – Berufliche Schule – entstanden ist, beschäftigt sich mit der Förderung der Personalkompetenz durch die Simulation eines Vorstellungsgespräches. Dieser Arbeit liegt die Planung, Durchführung und Auswertung eines Unterrichtsversuches in einer Unterstufe der Höheren Handelsschule im Fach Wirtschaft und Gesellschaft (WuG) zugrunde.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • INHALTLICHE BEGRÜNDUNG
    • INHALTLICHE STRUKTUR UND ZIEL DER UNTERRICHTSSEQUENZ
  • THEORETISCHE GRUNDLAGEN / BEZUGSRAHMEN.
    • FÖRDERUNG DER PERSONALKOMPETENZ
      • Einordnung und Definition des Begriffes Personalkompetenz..
      • Wie kann man die Personalkompetenz fördern?.
    • ROLLENSPIEL UND SIMULATION.
      • Was versteht man unter Simulation, was unter Rollenspiel?.
      • In welchem Moment wird aus einem Rollenspiel eine Simulation?
      • Gestaltung des Lernprozesses bei Rollenspielen und Simulationen..
        • Phasen des Rollenspiels ..
          • Einführungsphase ..
          • Spielphase.
          • Auswertungs- und Wiederholungsphase
        • Ziel des Rollenspiels............
  • PLANUNGEN DES UNTERRICHTS.
    • PLANUNGSRELEVANTE FAKTOREN.
      • Schülerbezogene Planungsfaktoren.
      • Lehrerbezogene Planungsfaktoren........
      • Methodenspezifische Planungsfaktoren.
      • Lehrplanbezogene Planungsfaktoren.
      • Überblick über die Gesamtsequenz..\li>
    • ENTSCHEIDUNGEN.
      • Didaktische Reduktion.
      • Durchführungskonzept mit Begründung für die Auswahl der zu beschreibenden Stunde..\li>
        • Ermittlung des Status Quo der Personalkompetenz.
        • Erste Unterrichtseinheit: Einarbeitung in die Rollen
        • Zweite Unterrichtseinheit: Präsentation der Arbeitsergebnisse und Rollenspiel.
        • Erste Unterrichtseinheit: Einarbeitung in die Rollen
        • Zweite Unterrichtseinheit: Präsentation der Arbeitsergebnisse und Rollenspiel innerhalb der Klasse
        • Dritte Unterrichtseinheit, Simulation von Vorstellungsgesprächen mit Geschäftsführern……..\li>
      • Lernerfolgskontrolle und Evaluation der Unterrichtssequenz.
  • DURCHFÜHRUNG UND EVALUATION DER UNTERRICHTSEINHEIT.
    • PHASENWEISE DURCHFÜHRUNG UND AUSWERTUNG...
      • Ermittlung des Status Quo der Personalkompetenz..\li>
      • Erste Unterrichtseinheit: Einarbeitung in die Rollen
      • Zweite Unterrichtseinheit: Präsentation der Arbeitsergebnisse und Rollenspiel.
      • Dritte Unterrichtseinheit: Simulation von Vorstellungsgesprächen mit den Geschäftsführern ...
    • BEURTEILUNG DER UNTERRICHTSSEQUENZ....
      • Beurteilung des DISG-Persönlichkeitsprofils anhand eines Fragebogens..\li>
      • Beurteilung des Vorstellungsgespräches anhand eines Fragebogens..\li>
      • Beurteilung des Wissensstandes der Schüler anhand der Klassenarbeit.
  • SCHLUSSBETRACHTUNG UND AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, die Personalkompetenz von Schülern der Höheren Handelsschule durch die Simulation eines Vorstellungsgespräches zu fördern. Dazu wird ein Unterrichtsversuch in einer Klasse der Unterstufe im Fach Wirtschaft und Gesellschaft (WuG) geplant, durchgeführt und ausgewertet.

  • Förderung der Personalkompetenz durch Simulation
  • Anwendung von Rollenspielen und Simulationen im Unterricht
  • Entwicklung von Selbstreflexionsfähigkeiten bei Schülern
  • Bedeutung der Berufsfindung für Schüler der Höheren Handelsschule
  • Zusammenhang zwischen Personalkompetenz und erfolgreicher Berufsfindung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in die Arbeit ein und erläutert die inhaltliche Begründung und Struktur der Unterrichtssequenz. Das Ziel ist die Förderung der Personalkompetenz durch die Simulation eines Vorstellungsgesprächs.
  • Die Kapitel 2 und 3 beschäftigen sich mit den theoretischen Grundlagen und Planungen des Unterrichts. Hier werden die Förderung der Personalkompetenz, die Rolle von Rollenspielen und Simulationen im Unterricht sowie planungsrelevante Faktoren und Entscheidungen im Detail behandelt.
  • Kapitel 4 beschreibt die Durchführung und Evaluation der Unterrichtseinheit. Es wird ein Überblick über die einzelnen Phasen, die Auswertung und die Beurteilung der Unterrichtssequenz gegeben.

Schlüsselwörter

Personalkompetenz, Simulation, Rollenspiel, Vorstellungsgespräch, Berufsfindung, Höhere Handelsschule, Wirtschaft und Gesellschaft, Unterricht, Planung, Durchführung, Evaluation.

Fin de l'extrait de 81 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Förderung der Personalkompetenz durch die Simulation eines Vorstellungsgespräches
Sous-titre
Planung, Durchführung und Auswertung eines Unterrichtsversuches in einer Klasse der Höheren Handelsschule im Fach Wirtschaft und Gesellschaft
Note
1,0
Auteur
Dipl. Kfm. / Dipl. Hdl. Thorben Umbach (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
81
N° de catalogue
V82050
ISBN (ebook)
9783638033527
ISBN (Livre)
9783638931243
Langue
allemand
mots-clé
Förderung Personalkompetenz Simulation Vorstellungsgespräches
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl. Kfm. / Dipl. Hdl. Thorben Umbach (Auteur), 2006, Förderung der Personalkompetenz durch die Simulation eines Vorstellungsgespräches, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82050
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  81  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint