Die vorliegende Expositionsanalyse beschäftigt sich mit Alfred Hitchcocks Strangers on a Train von 1951. Die Analyse basiert auf der überarbeiteten Fassung von 2004 der Warner Bros. Entertainment Inc.. Bearbeitet wurde die amerikanische Version im Format 4:3.
Die Expositionsanalyse soll Aufschluss darüber geben, von welchen technischen und filmischen Elementen Hitchcock Gebrauch macht und inwieweit diese für den Film bzw. für die Exposition wichtig sind. Grundlage hierfür sind die Texte der Filmkritiker Bèla Balàzs und Rudolf Arnheim, welche sich genauer mit dem Medium Film beschäftigt haben. Des Weiteren soll analysiert werden, welche Bedeutung die Exposition für den Verlauf der Handlung und für das weitere Vorgehen der Protagonisten hat.
Die Analyse wird darüber hinaus feststellen, ob alle wichtigen Motive, Personen und Gegenstände vorgestellt und eingeführt werden und ob damit alle Voraussetzungen erfüllt werden die notwendig sind, damit der Zuschauer den Film verstehen kann.
Zum Schluss soll ein Ausblick gegeben werden, in welchem die Bedeutung der Exposition auf den Rest des Films diskutiert wird und welcher zusammenfassend die wichtigsten Aspekte der Exposition wiedergibt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhaltsangabe des Films Strangers on a Train
- Angaben zu Strangers on a Train
- Eingrenzung der Exposition
- Expositionsanalyse
- Analyse der ersten Subsequenz
- Parallelmontage und das Kreuzungs-Motiv
- Die sichtbare Sprache – Mimik und Gebärden
- Die Atmosphäre
- Die Bedeutung der sichtbaren Dinge
- Kontinuität
- Analyse der zweiten Subsequenz
- Die sichtbare Sprache – Mimik und Gebärden
- Die Atmosphäre
- Die Bedeutung der sichtbaren Dinge
- Das Kreuzungs-Motiv
- Analyse der ersten Subsequenz
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Expositionsanalyse befasst sich mit Alfred Hitchcocks Strangers on a Train aus dem Jahr 1951. Der Fokus liegt auf den technischen und filmischen Elementen, die Hitchcock einsetzt und deren Bedeutung für den Film, insbesondere die Exposition. Hierzu werden die Theorien von Bèla Balàzs und Rudolf Arnheim herangezogen, die sich mit dem Medium Film auseinandersetzen. Die Analyse befasst sich auch mit der Bedeutung der Exposition für den Handlungsverlauf und das Verhalten der Protagonisten. Es wird untersucht, ob wichtige Motive, Personen und Gegenstände vorgestellt werden und ob damit alle Voraussetzungen für das Verständnis des Films erfüllt sind.
- Analyse der filmischen Mittel, insbesondere der Exposition
- Die Bedeutung der Exposition für den Handlungsverlauf
- Die Rolle von Mimik und Gestik in der Interaktion der Protagonisten
- Die Darstellung von Gegenständen und ihre Bedeutung für die Handlung
- Die Beziehung zwischen den Protagonisten und ihre Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit und die Analysemethode vor. Die Inhaltsangabe des Films fasst den Handlungsverlauf kurz zusammen. Der Abschnitt über die Angaben zu Strangers on a Train betrachtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem Film und dem Roman von Patricia Highsmith, auf dem er basiert. Die Eingrenzung der Exposition definiert die Grenzen der Analyse und unterteilt die Exposition in zwei Subsequenzen. Die Expositionsanalyse untersucht die beiden Subsequenzen im Detail und beleuchtet dabei die filmischen Mittel wie Parallelmontage, Mimik und Gestik, Atmosphäre, wichtige Gegenstände und Kontinuität. Der Ausblick fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Analyse zusammen und diskutiert die Bedeutung der Exposition für den gesamten Film.
Schlüsselwörter
Die Analyse befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Exposition, Parallelmontage, Mimik und Gestik, Atmosphäre, sichtbare Dinge, Kontinuität, Kreuzungs-Motiv, Doppelmord, Protagonist, Alfred Hitchcock, Strangers on a Train. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Funktionsweise und der Bedeutung dieser Elemente im Film, insbesondere für die Gestaltung der Beziehung zwischen den Protagonisten und die Entwicklung der Handlung.
- Quote paper
- Jessica Narloch (Author), 2007, Expositionsanalyse - Alfred Hitchcocks Strangers on a Train, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82283