Innerhalb dieser Arbeit, die wir im Zuge des Mittelseminars „Frühe Objektbeziehungen und Persönlichkeitsstörungen“ verfasst haben, beschäftigen wir uns mit dem Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsstörungen und Delinquenz. Dabei lag unser Fokus darauf, dass fast jeder Täter auch einmal Opfer war oder immer noch ist. Diese Tatsache wird in der Gesellschaft oft verkannt, was auch dazu führt, dass das Resozialisierungs¬ziel meist nicht unter dem Gesichtspunkt der Prävention gesehen wird.
Das Ziel unserer Ausführungen ist es, den Weg von der Traumatisierung über eine Persönlichkeitsstörung bis hin zur Delinquenz aufzuzeigen. Zu Beginn haben wir die wichtigsten Begriffe, wie „Persönlichkeit“ und „Persönlichkeitsstörung“ sowie die häufigsten Persönlichkeitsstörungen bei Delinquenten (Antisoziale, Borderline und Narzisstische Persönlichkeitsstörung), definiert, um in die Thematik einzuführen und eine Grundlage für die gesamte Arbeit zu schaffen.
(…)
Der Umgang mit persönlichkeitsgestörten Delinquenten wird im folgenden Kapi¬tel genauer beleuchtet. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf dem psychiatrischen Gutachten und der darauf basierenden Unterbringung. Der Maßregelvollzug stellt dabei die wichtigste Form der Unterbringung für persönlichkeitsgestörte Straftäter dar und soll so auch ausführlicher behandelt werden. Innerhalb dieser Unterbringungsform wird versucht die vorgestellten Therapien anzuwenden. Die Besonderheiten und die Proble¬matik bei diesen therapeutischen Interventionen sollen aufgezeigt werden, um die Son¬derstellung der Forensik aufzuzeigen. Dass die Stellung der Forensik immer mehr in das Interesse der Gesellschaft rückt, zeigt sich in verschiedenen Gesetzesänderungen und in den Entscheidungen der Richter. Dieser Ausblick soll abschließend kurz erörtert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Persönlichkeit
- Persönlichkeitsstörung
- Häufige Persönlichkeitsstörungen bei Delinquenten
- Antisoziale Persönlichkeitsstörung
- Borderline Persönlichkeitsstörung
- Narzisstische Persönlichkeitsstörung
- Zum Umgang mit persönlichkeitsgestörten Delinquenten
- Das psychiatrische Gutachten gemäß § 67 Abs. 2
- Unterbringung und Betreuung psychisch kranker Delinquenten
- Maßregelvollzug gemäß § 63 StGB
- Zur Besonderheit therapeutischer Interventionen im Strafvollzug
- Neue Überlegungen in der Forensik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsstörungen und Delinquenz und fokussiert dabei auf die oft vergessene Tatsache, dass fast jeder Täter auch einmal Opfer war oder immer noch ist. Ziel ist es, den Weg von der Traumatisierung über eine Persönlichkeitsstörung bis hin zur Delinquenz nachzuvollziehen. Die Arbeit beleuchtet die wichtigsten Begriffe wie „Persönlichkeit“ und „Persönlichkeitsstörung" sowie die häufigsten Persönlichkeitsstörungen bei Delinquenten (Antisoziale, Borderline und Narzisstische Persönlichkeitsstörung).
- Definition und Erläuterung von „Persönlichkeit“ und „Persönlichkeitsstörung“
- Beschreibung der häufigsten Persönlichkeitsstörungen bei Delinquenten
- Analyse des Umgangs mit persönlichkeitsgestörten Delinquenten, insbesondere im Hinblick auf das psychiatrische Gutachten und die Unterbringung
- Besonderheiten und Problematik therapeutischer Interventionen im Strafvollzug
- Neue Entwicklungen und Herausforderungen in der Forensik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsstörungen und Delinquenz sowie das Ziel der Arbeit vor, den Weg von der Traumatisierung über eine Persönlichkeitsstörung bis hin zur Delinquenz aufzuzeigen.
- Definitionen: Dieses Kapitel erläutert die Begriffe „Persönlichkeit“ und „Persönlichkeitsstörung“ und bietet eine Grundlage für die weiteren Ausführungen.
- Häufige Persönlichkeitsstörungen bei Delinquenten: Dieses Kapitel beschreibt die Antisoziale, Borderline und Narzisstische Persönlichkeitsstörung, die bei Delinquenten besonders häufig vorkommen.
- Zum Umgang mit persönlichkeitsgestörten Delinquenten: Dieses Kapitel beleuchtet das psychiatrische Gutachten und die Unterbringung von persönlichkeitsgestörten Straftätern, wobei der Maßregelvollzug als wichtigste Form der Unterbringung im Vordergrund steht.
- Zur Besonderheit therapeutischer Interventionen im Strafvollzug: Dieses Kapitel zeigt die Besonderheiten und die Problematik therapeutischer Interventionen im Strafvollzug auf, um die Sonderstellung der Forensik hervorzuheben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Persönlichkeitsstörungen, Delinquenz, Traumatisierung, Resozialisierung, psychiatrisches Gutachten, Maßregelvollzug, therapeutische Interventionen im Strafvollzug, Forensik, Antisoziale Persönlichkeitsstörung, Borderline Persönlichkeitsstörung, Narzisstische Persönlichkeitsstörung.
- Quote paper
- Katharina Kurzmann (Author), 2007, Persönlichkeitsstörungen und Delinquenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82401