Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Travail, Entreprise, Organisation

Coaching und Führung. Synergien und Grenzen

Titre: Coaching und Führung. Synergien und Grenzen

Dossier / Travail , 2007 , 26 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Diplom-Kaufmann (univ.) Jens Hemmerling (Auteur)

Psychologie - Travail, Entreprise, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Coaching ist zu einem nicht übersehbaren Phänomen auf dem deutschen Markt geworden. Mangels einer einheitlichen Definition ist es einem Interessierten allenfalls möglich den Inhalt des Angebotes aus dem Kontext zu erschließen,
Der Begriff des Coachings stammt vom engl. Wort für Kutsche ab. Diese stellt ein Transportmittel dar, das zwar mithilfe des Kutschers genutzt wird, bei dem aber der Nutzer das Ziel der Reise festlegt.
In der modernen, deutschen Bedeutung wird Coaching dem Coachee vom Coach zur Verfügung gestellt. Der Coachee bestimmt das Ziel der Entwicklung, während der Coach lediglich das entsprechende Werkzeug zur Verfügung stellt. Aufgrund der wörtlichen Übereinstimmung zwischen dem deutschen Verständnis von Coaching und dem Englischen als einem entwicklungsorientierten Führungsstil kam es Mitte der 1980er Jahre anscheinend folgerichtig zu einer Integration. Bei dieser wurde Coaching als passive Beratung zur Potentialentwicklung mit Coaching als einer zielgerichteten Beeinflussung zusammengeführt.
In dieser Arbeit wird mithilfe der Rollentheorie herausgearbeitet, ob das zentrale Moment der Potentialentwicklung von Coaching als Führungsstil und Coaching als Beratung ausreicht, um Führungskräfte als Coaches der Mitarbeiter und umgekehrt auch Coaches als Führungskräfte auftreten zu lassen.
Dazu werden die Charakteristika der Rollenverhältnisse zwischen Führungskraft und Mitarbeiter einerseits sowie andererseits Coach und Coachee (deutsches Verständnis) für einen Vergleich herausgearbeitet. Anschließend wird anhand des englischen Verständnisses von Coaching eine Integration versucht. Dabei zeigt sich, dass Führungsverhältnisse in jeglicher Form durch zielgerichtete Einflussnahme gekennzeichnet sind – Coaching dagegen kennzeichnet die Abwesenheit einer solchen Einflussnahme. Die Rollenerwartung an eine Führungskraft ist folglich nicht mit der an einem Coach vereinbar. Da sich die Erscheinung von Führung angesichts einer dynamischen Umwelt ständig wandelt, wird abschließend ein Ausblick gewagt, wie sich immer egalitärere Verhältnisse von Individuen auf diese Unvereinbarkeit auswirkt. Dabei wird deutlich, dass sich auch künftig bestehende Rollenverhältnisse insbesondere im beruflichen Umfeld durch Sanktionsmöglichkeiten auszeichnen, die die Grundlage für eine zielgerichtete Einflussnahme darstellen. Es bleibt festzuhalten, dass bestehende berufliche Rollenverhältnisse Coaching nach deutschem Verständnis nahezu unmöglich machen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Coaching: Wunderwaffe der Führung?
    • Definition: Führung
    • Definition: Rolle
  • Historie von Coaching und Führung
    • Historie und Abgrenzung des Coachingbegriffs
    • Die Rollen von Coach und Führungskraft
      • Rollentheorie
      • Eigenschaftstheorie
      • Führungsdyaden
      • Die Führungskraft als Coach des Mitarbeiters?
      • Coaching und Führung: Synonyme?
      • Erlaubt die Vielfalt von Führung eine Integration von Coaching?
      • Rollenverhältnis Führungskraft – Mitarbeiter
      • Entwicklung von Handlungskompetenz als Integrationsansatz
      • Coaching und Führung: Integration in der Zukunft?
    • Coaching: Keine Wunderwaffe der Führung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Arbeit beschäftigt sich mit der Integration von Coaching und Führung. Ziel ist es, die Aufgaben und Verhaltensweisen von Coach und Führungskraft zu vergleichen und zu untersuchen, ob eine Integration dieser beiden Rollen möglich ist. Dabei werden die jeweiligen Begriffe definiert und abgegrenzt, sowie die Rollenverhältnisse zwischen Führungskraft und Mitarbeiter sowie Coach und Coachee analysiert.

    • Definition und Abgrenzung von Coaching und Führung
    • Analyse der Rollen von Coach und Führungskraft
    • Untersuchung der Rollenverhältnisse in Führungs- und Coaching-Beziehungen
    • Möglichkeiten und Herausforderungen einer Integration von Coaching und Führung
    • Ausblick auf die Zukunft von coachender Führung

    Zusammenfassung der Kapitel

    Einleitung

    Die Einleitung stellt das Thema Coaching und Führung vor und beleuchtet den inflationären Gebrauch des Begriffs „Coaching“. Außerdem werden die Forschungsfrage und der Aufbau der Arbeit vorgestellt.

    Historie von Coaching und Führung

    Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Geschichte und Abgrenzung des Coachingbegriffs. Es werden die verschiedenen Bedeutungen von „Coaching“ in verschiedenen Bereichen, wie beispielsweise im Sport und im Management, aufgezeigt. Zudem wird Coaching von anderen ähnlichen Begriffen wie Mentoring und Counselling abgegrenzt.

    Die Rollen von Coach und Führungskraft

    Dieses Kapitel beleuchtet die Rollen von Coach und Führungskraft im Detail. Es werden verschiedene Theorien, wie die Rollentheorie und die Eigenschaftstheorie, zur Beschreibung der Rollen vorgestellt und deren Anwendbarkeit auf Coaching und Führung untersucht.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Coaching, Führung, Rollenverständnis, Integration und Handlungskompetenz. Sie untersucht die Interaktion zwischen Führungskraft und Mitarbeiter sowie zwischen Coach und Coachee und analysiert die Möglichkeiten einer Integration von Coaching in Führungsprozessen.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Coaching und Führung. Synergien und Grenzen
Université
University of Hagen  (Institut Organisationspsychologie)
Cours
Human Ressources
Note
1,3
Auteur
Diplom-Kaufmann (univ.) Jens Hemmerling (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
26
N° de catalogue
V82455
ISBN (ebook)
9783638874779
ISBN (Livre)
9783638874854
Langue
allemand
mots-clé
Coaching Führung Synergien Grenzen Human Ressources
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Diplom-Kaufmann (univ.) Jens Hemmerling (Auteur), 2007, Coaching und Führung. Synergien und Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82455
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint