Die etymologische Bedeutung des Wortes „Asyl“ ist, abgeleitet vom griechischen „asy-los“ und heißt nichts anderes als „Das was nicht ergriffen werden kann“ und meint eine Zufluchtsstätte für Verfolgte.
Wenn auch nicht im Völkerrecht verankert ist das Recht auf Asyl in der bundesdeut-schen Verfassung ein wichtiger Grundsatz, der vom Parlamentarischen Rat 1949 bei der Ausarbeitung des Grundgesetzes berücksichtigt wurde.
Kaum ein Thema in der Politiklandschaft der Bundesrepublik wurde so kontrovers dis-kutiert wie die Asylpolitik und die Anerkennung von Flüchtlingen im Allgemeinen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Asyl und Einwanderung in der Bundesre-publik unter besonderer Beachtung der Einbindung Deutschlands in die Europäische Union.
Neben der Entstehungsgeschichte der Asylpolitik werden in dieser Ausarbeitung die Weiterentwicklungen des Asylrechts beleuchtet, sowie die aktuelle Situation der Asyl-suchenden in Deutschland.
Eine synoptische Untersuchung der Rechtssysteme einzelner europäischer Staaten wird hier nicht durchgeführt. Aus dem einfachen Grund, weil diese den Rahmen der Ausar-beitung sprengen würde.
Nach den einleitenden Überlegungen werden im ersten Teil dieser Ausarbeitung Defini-tionen geklärt und Gründe für Migrationsbewegungen aufgezeigt. Der zweite Teil be-schäftigt sich mit der bundesdeutschen Asylpolitik und geht im Speziellen auf die Grundgesetzänderung von 1993 ein. Im dritten Teil wird die gemeinsame europäische Asylpolitik beleuchtet und die Fragestellung geklärt, in wie weit diese mit den nationa-len Richtlinien konform geht oder kollidiert. Das Fazit fast die Überlegungen letztend-lich zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Migrationsbewegungen in Europa
- Der Flüchtlingsbegriff und die Genfer Flüchtlingskonvention
- Asyl - Ein historischer Überblick
- Migrations- und Fluchtbewegungen im Europa des 20. Jahrhunderts
- Diachrone Betrachtung der Migration in Europa
- Push- und Pull-Faktoren
- Die Asylpolitik in Deutschland
- Das Asylrecht nach Artikel 16 GG
- ,,Zur Perfektionierung der Zugangsverhinderung"
- Erste Einschränkungen des Asylrechts
- Die Grundgesetzänderung von 1993
- Drittstaatenregelung
- Auswirkungen auf die Asylbewerberzahlen
- Einbürgerung
- Europäische Asylpolitik
- Der Weg zu einer supranationalen Asylpolitik
- Erste Erfolge - Der Vertrag von Amsterdam
- Perspektiven der Asylpolitik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Asylpolitik und Einwanderung in Deutschland, wobei die Einbindung Deutschlands in die Europäische Union berücksichtigt wird. Die Arbeit beleuchtet die Entstehungsgeschichte der Asylpolitik, die Weiterentwicklungen des Asylrechts sowie die aktuelle Situation von Asylsuchenden in Deutschland.
- Die historischen Entwicklungen des Asylrechts in Deutschland und Europa
- Die Rechtsgrundlagen und die aktuelle Situation der Asylpolitik in Deutschland
- Die Herausforderungen der europäischen Asylpolitik und die Integration von Asylsuchenden
- Die Auswirkungen der Asylpolitik auf die deutsche und europäische Gesellschaft
- Die Rolle von Push- und Pull-Faktoren bei Migrationsbewegungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Begriff "Asyl" und seine Bedeutung in der deutschen Verfassung vor und erläutert den Schwerpunkt der Arbeit. Kapitel 2 widmet sich den Migrationsbewegungen in Europa und erklärt den Flüchtlingsbegriff, die Genfer Flüchtlingskonvention sowie die Entwicklung der Asylpolitik. Kapitel 3 fokussiert auf die deutsche Asylpolitik und betrachtet die Auswirkungen der Grundgesetzänderung von 1993 und die aktuelle Situation der Asylbewerber. Kapitel 4 befasst sich mit der europäischen Asylpolitik und analysiert den Weg zur supranationalen Asylpolitik und deren Erfolge. Das Fazit fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen.
Schlüsselwörter
Asyl, Asylbewerber, Einwanderung, Migrationsbewegungen, Deutschland, Europa, Grundgesetz, Flüchtlingskonvention, Europäische Union, Asylpolitik, Einbürgerung, Push- und Pull-Faktoren.
- Citar trabajo
- Tobias Meints (Autor), 2007, Asylbewerber in Deutschland - Deutsche und europäische Asyl- und Einwanderungspolitik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82489