Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Soziologische Erklärungsmodelle der Partnerwahl

Titre: Soziologische Erklärungsmodelle der Partnerwahl

Dossier / Travail , 2006 , 12 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Simone Grau (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der Hausarbeit möchte ich drei soziologische Erklärungsmodelle der Partner-wahl darstellen, das familienökonomische, das austauschtheoretische und das Erklärungsmodell nach Blossfeld und Timm. Im Anschluss werde ich zu den Ansätzen Anmerkungen vornehmen, um zu verdeutlichen warum die Partnerwahl nicht nur auf Emotionen und Zuneigung basiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das familienökonomische Modell
    • Der Nutzen einer Ehe
    • Heiratsmarkt
  • Das austauschtheoretische Modell
  • Das strukturtheoretische Modell
    • Das allgemeine Erklärungsmodell
    • Das erweiterte Erklärungsmodell
  • Anmerkungen zu den Modellen
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit soziologischen Erklärungsmodellen der Partnerwahl, um zu verstehen, wie sich soziale Faktoren auf diese grundlegende Lebensentscheidung auswirken. Die Arbeit untersucht, inwieweit die Partnerwahl über den Einfluss von Emotionen und Zuneigung hinausgeht und von gesellschaftlichen Normen und Strukturen beeinflusst wird.

  • Analyse des familienökonomischen Modells und dessen Fokus auf Nutzenmaximierung und Arbeitsteilung
  • Untersuchung des austauschtheoretischen Modells und der Rolle von Ressourcen und Kompromissen in der Partnerwahl
  • Diskussion des strukturtheoretischen Modells von Blossfeld und Timm, das den Einfluss von sozialen Strukturen und Normen auf die Partnerwahl beleuchtet
  • Kritik und Bewertung der verschiedenen Modelle und ihrer Annahmen
  • Verdeutlichung, warum die Partnerwahl nicht nur auf Emotionen und Zuneigung basiert

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Partnerwahl ein und beleuchtet die gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland, die zu einer selbstbestimmteren Partnerwahl geführt hat. Anschließend werden die drei soziologischen Erklärungsmodelle vorgestellt, die in den folgenden Kapiteln behandelt werden.

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit dem familienökonomischen Modell von Gary S. Becker, das die Partnerwahl als eine ökonomische Entscheidung im Sinne der Nutzenmaximierung betrachtet. Becker analysiert den Nutzen einer Ehe im Vergleich zu einem Single-Haushalt und erklärt die Entstehung von Homogamie und Heterogamie anhand von Arbeitsteilung und der Optimierung der Güterproduktion.

Das zweite Kapitel widmet sich dem austauschtheoretischen Modell, das die Partnerwahl als einen Prozess des Austauschs von Ressourcen betrachtet. Dieses Modell betont die Bedeutung von Kompromissen und Abwägungen bei der Partnerwahl. Es analysiert die Entscheidungsfindung anhand der Ressourcen, die Partner in eine Beziehung einbringen, und untersucht, wie die Balance dieser Ressourcen die Stabilität einer Partnerschaft beeinflussen kann.

Das dritte Kapitel befasst sich mit dem strukturtheoretischen Modell von Blossfeld und Timm. Dieses Modell rückt den Einfluss von sozialen Strukturen und Normen auf die Partnerwahl in den Vordergrund. Es erklärt, wie die Sozialisation, der Bildungshintergrund und die Lebensumstände die Auswahlmöglichkeiten und Präferenzen von Partnern beeinflussen.

Schlüsselwörter

Partnerwahl, Soziologie, Familienökonomie, Austauschtheorie, Strukturtheorie, Homogamie, Heterogamie, Nutzenmaximierung, Ressourcen, Kompromisse, Sozialisation, Normen, Strukturen, Lebensformen

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Soziologische Erklärungsmodelle der Partnerwahl
Université
Protestant University of Applied Sciences Reutlingen-Ludwigsburg  (Religionspädagogik und Diakonie)
Cours
Soziologie der Familie und anderer Lebensformen
Note
1,0
Auteur
Simone Grau (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
12
N° de catalogue
V82516
ISBN (ebook)
9783638887878
Langue
allemand
mots-clé
Soziologische Erklärungsmodelle Partnerwahl Soziologie Familie Lebensformen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Simone Grau (Auteur), 2006, Soziologische Erklärungsmodelle der Partnerwahl, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82516
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint