Diese Master Thesis hat die Zielsetzung, Anforderungen an Systeme zur Managementunterstützung im Rahmen von Service-orientierten Architekturen zu untersuchen. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen von Systemen zur Managementunterstützung und des heute in der Praxis gebräuchlichen Begriffs „Business Intelligence“ gesetzt. Es schließt sich die Darstellung der Grundidee von Service-orientierten Architekturen sowohl aus Sicht des Managements als auch aus Sicht der IT an. In der Realisierung werden Konzepte zur Managementunterstützung und der Nutzen, den sie aus Service-orientierten Architekturen ziehen können herausgearbeitet. Kern dieser Arbeit ist die Beschreibung der Defizite heutiger Business Intelligence-Architekturen und eine Bewertung, inwiefern eine Service-orientierte Architektur zur Überwindung dieser beitragen kann. Beispiele aus dem Vertriebsprozess verdeutlichen die Ausführungen dieser Arbeit.
Schlüsselwörter: Business Intelligence, Service-orientierte Architekturen, Corporate Performance Management, Business Process Management, Balanced Scorecard
This study describes demands on Management Support Systems within Service Oriented Architectures. As a start, theoretical fundamentals of Management Support Systems respectively today more common Business Intelligence are specified. Furthermore the basic idea of Service Oriented Architectures is introduced. This is done from Management’s point of view as well as IT’s point of view. For implementation reasons concepts for Management Support Systems and benefits in using Service Oriented Architectures are shown. An essential part of this study is the description of shortcomings of today’s Business Intelligence Architectures. In addition, an evaluation is done to proof how Service Oriented Architectures can help to resolve these deficits.
To clarify details of this study, examples of processes in sales and distribution are used.
Keywords: Business Intelligence, Service-Oriented Architecture, Corporate Performance Management, Balanced Scorecard
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Aufbau der Arbeit
- Anforderungen an Systeme zur Managementunterstützung
- Entwicklung und Bedeutung
- Begriffsbestimmung und -abgrenzung
- Business Intelligence
- Begriffsbestimmung
- Systemarchitektur
- Anforderungen und Defizite
- Beispiel Vertriebsinformationssystem
- Service-orientierte Architekturen als Lösungsansatz
- Entwicklungsstufen
- Konzeptionelle Betrachtung
- Managementkonzeption
- Geschäftsprozessmanagement
- Informationstechnologische Anforderungen
- IT-Architekturkonzeption
- Begriffsbestimmung
- Web Services
- Enterprise Service Bus
- Service-orientierte Business Intelligence Architektur
- Unterstützende Konzepte
- Corporate Performance Management
- Balanced Scorecard
- Process Performance Management
- Unterstützende Technologien
- Informationsaufbereitung und –bereitstellung
- Datenaufbereitung und -bereitstellung
- Serviceorientierung
- Bewertung
- Unterstützende Konzepte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Master Thesis befasst sich mit der Untersuchung der Anforderungen an Systeme zur Managementunterstützung im Kontext von service-orientierten Architekturen. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen von Managementunterstützungssystemen und dem Konzept von Business Intelligence, um anschließend die grundlegende Idee von service-orientierten Architekturen sowohl aus Management- als auch aus IT-Perspektive zu erläutern. Die Arbeit konzentriert sich auf die Erarbeitung von Konzepten zur Managementunterstützung im Kontext von service-orientierten Architekturen und den Nutzen, den diese aus der Anwendung dieser Architekturen ziehen können.
- Anforderungen an Managementunterstützungssysteme im Kontext von service-orientierten Architekturen
- Konzepte zur Managementunterstützung in service-orientierten Architekturen
- Defizite traditioneller Business Intelligence-Architekturen und deren Überwindung durch service-orientierte Architekturen
- Einsatzmöglichkeiten von service-orientierten Architekturen im Vertriebsprozess
- Bewertung der Vorteile von service-orientierten Architekturen für die Managementunterstützung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung und einer Darstellung des Aufbaus. Kapitel 2 behandelt die Anforderungen an Systeme zur Managementunterstützung. Es beleuchtet die Entwicklung und Bedeutung, definiert den Begriff, stellt das Konzept der Business Intelligence dar und analysiert die Systemarchitektur, Anforderungen, Defizite sowie ein Beispiel aus dem Vertriebsinformationssystem.
Kapitel 3 befasst sich mit service-orientierten Architekturen als Lösungsansatz. Hier werden die Entwicklungsstufen sowie die konzeptionelle Betrachtung aus Management- und IT-Perspektive erörtert. Der Fokus liegt dabei auf der Managementkonzeption, dem Geschäftsprozessmanagement und den informationstechnologischen Anforderungen. Darüber hinaus behandelt das Kapitel die IT-Architekturkonzeption, die Begriffsbestimmung, Web Services und den Enterprise Service Bus.
Kapitel 4 widmet sich der service-orientierten Business Intelligence Architektur. Es beleuchtet unterstützende Konzepte wie Corporate Performance Management, Balanced Scorecard und Process Performance Management. Außerdem werden unterstützende Technologien wie Informationsaufbereitung und –bereitstellung, Datenaufbereitung und -bereitstellung sowie die Serviceorientierung betrachtet. Abschließend erfolgt eine Bewertung des Ansatzes.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Konzepte der Arbeit umfassen Business Intelligence, service-orientierte Architekturen, Corporate Performance Management, Business Process Management und Balanced Scorecard. Diese Schlüsselwörter spiegeln die wesentlichen Themenfelder der Arbeit wider, die sich auf die Managementunterstützung im Kontext von service-orientierten Architekturen konzentrieren.
- Citation du texte
- MSc in Information Systems Rainer Urbahns (Auteur), 2007, Anforderungen an Systeme zur Managementunterstützung von Service-orientierten Architekturen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82558