Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Práctica (etica, estética, cultura, naturaleza, derecho, etc.)

Probleme der Gattungspoetik

Título: Probleme der Gattungspoetik

Ensayo , 1986 , 10 Páginas

Autor:in: Dr. Wolfgang Ruttkowski (Autor)

Filosofía - Práctica (etica, estética, cultura, naturaleza, derecho, etc.)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der allgemeinen Gattungspoetik scheint nichts zu Ende diskutiert, nichts ein für alle Mal geklärt zu sein. Im neueren Schrifttum ist das Problem immer wieder aufgegriffen worden, von B. Croces Leugnung seiner Relevanz [1] bis zu E. Staigers Versuch einer Fundierung der Gattungen in allgemeinmenschlichen Grundhaltungen.[2] Viele haben interessante Einzelbeobachtungen beigesteuert, wie z.B. Käte Hamburger über Charakteristika des Epischen [3] und Wolfgang Kayser über Aufteilung und Funktionsweise der lyrischen Dichtung. [4] Dennoch aber fehlt die allgemein anerkannte Zusammenschau, besonders in Hinsicht auf die fundamentalen Fragen: die Nomenklatur, das Wesen der sogen. "Grundhaltungen" und "Grundbegriffe", ihre Anzahl und gegenseitige Abgrenzung und ihren Zusammenhang mit den einzelnen Gattungen. Einige dieser wichtigsten Fragen sollen hier diskutiert werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • PROBLEME DER GATTUNGSPOETIK
    • I
    • II
    • III
    • IV
    • V

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text untersucht die komplexen Probleme der Gattungspoetik und strebt danach, Ordnung in die seit Jahrhunderten bestehende Verwirrung der Begriffe zu bringen. Er befasst sich mit der Definition und Abgrenzung von literarischen Gattungen, indem er verschiedene Kategorien von Einteilungen beleuchtet und die Auswirkungen von Grundhaltungen und Grundbegriffen auf die Gestaltung von Sprachkunstwerken untersucht.

  • Die Vielfalt und Hierarchie der Einteilungskategorien in der modernen Poetik
  • Die Bedeutung und Relevanz von Grundhaltungen (Lyrik, Epik, Dramatik) und Grundbegriffen (Lyrik, Epik, Dramatik) in der literarischen Gestaltung
  • Die Frage nach der Anzahl der Grundhaltungen und ihre Beziehung zueinander
  • Die kritische Auseinandersetzung mit traditionellen Ansichten über die Didaktik als vierte Grundhaltung
  • Die Analyse der Auswirkungen von Grundhaltungen auf Gattungen und einzelne Sprachkunstwerke

Zusammenfassung der Kapitel

I

Das Kapitel stellt das Problem der Gattungspoetik dar und kritisiert die Unschärfe der Begriffsanwendung in der Literaturgeschichte. Es wird darauf hingewiesen, dass die Relevanz von Gattungen in der modernen Literaturwissenschaft immer wieder diskutiert wurde, jedoch keine allgemein anerkannte Einordnung existiert. Deshalb sollen einige wichtige Fragen, wie die Nomenklatur und die Abgrenzung von Grundhaltungen und Grundbegriffen, in diesem Text behandelt werden.

II

Im zweiten Kapitel werden die unterschiedlichen Kategorien der Einteilung von Dichtung betrachtet und anhand von Beispielen erläutert. Hier werden die allgemein-menschlichen Grundhaltungen, die Auswirkungen dieser Grundhaltungen in der Sprache, abstrakte Gruppierungen von Sprachkunstwerken, spezifizierte Grundbegriffe, Sammelbegriffe, Gattungen und Untergliederungen von Gattungen beschrieben. Anhand des Detektivromans wird veranschaulicht, wie die verschiedenen Kategorien ineinandergreifen und sich auf die Einordnung von literarischen Texten auswirken.

III

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, wie viele Grundhaltungen beobachtet werden können und wie viele Grundbegriffe notwendig sind, um alle literarischen Erscheinungen zuordnen zu können. Der Autor kritisiert die traditionelle Ansicht, dass die Didaktik eine vierte Grundhaltung neben Lyrik, Epik und Dramatik darstellt. Er argumentiert, dass es keine klare Trennung zwischen "autonomer" und "zweckbestimmter" Literatur gibt und die Didaktik nur eine Möglichkeit des Publikumsbezuges darstellt.

IV

Kapitel IV befasst sich mit der Beschaffenheit und Abgrenzung von Grundhaltungen. Es wird hervorgehoben, dass Grundbegriffe Kategorien sind, die wir auf die literarischen Erscheinungen projizieren, um Ordnung zu schaffen. Die Kategorien spiegeln unsere psychologischen Voraussetzungen wider und haben deshalb eine relative Logik. Der Text kritisiert naturwissenschaftliches Denken in der Poetik und betont die Bedeutung von Bezugspunkten für die Unterscheidung von Grundbegriffen.

Schlüsselwörter

Der Text befasst sich mit der Gattungspoetik, Grundhaltungen, Grundbegriffen, Einteilungskategorien, Lyrik, Epik, Dramatik, Didaktik, Publikumskontakt, literarische Gattungen, Sprachkunstwerke, Nomenklatur, literaturwissenschaftliche Kategorien.

Final del extracto de 10 páginas  - subir

Detalles

Título
Probleme der Gattungspoetik
Curso
Pacific Coast Philology 3 (1986) 54-63
Autor
Dr. Wolfgang Ruttkowski (Autor)
Año de publicación
1986
Páginas
10
No. de catálogo
V82640
ISBN (Ebook)
9783638893558
ISBN (Libro)
9783638893633
Idioma
Alemán
Etiqueta
Probleme Gattungspoetik Pacific Coast Philology
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dr. Wolfgang Ruttkowski (Autor), 1986, Probleme der Gattungspoetik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82640
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  10  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint