Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Théologie, Pédagogie de Religion

Unterrichtseinheit: "Bewusstheitsstufen sterbender Kinder" im Rahmen der LPE 10.3 P: Stärker als der Tod

Ein Unterrichtsentwurf für ev. Religion in einer 10. Klasse Gymnasium

Titre: Unterrichtseinheit: "Bewusstheitsstufen sterbender Kinder" im Rahmen der LPE 10.3 P: Stärker als der Tod

Plan d'enseignement , 2005 , 18 Pages , Note: 1

Autor:in: Frank Rückert (Auteur)

Didactique - Théologie, Pédagogie de Religion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der erfolgreich in die Tat umgesetzte Unterrichtsentwurf inklusive Strukturskizze und Anlagen fragt nach den Faktoren, die die innere und äußere Welt sterbender Kinder bestimmen, und danach welche Möglichkeiten und Grenzen der Seelsorge an sterbenden Kindern gesetzt sind. Allgemeine Ziele der Unterrichtsstunde sind dabei u. a. 1. nicht nur die Kenntnis der fünf Bewusstheitsstufen sterbender Kinder, sondern auch die Fähigkeit, sie einem konkreten Fall zuordnen zu können. 2. Die Schüler sollen ansatzweise für den Prozess des Sterbens sensibilisiert werden, um in einem wirklichen Fall nicht tatenlos „daneben“ stehen zu müssen.
Die Schüler einer 9. Klasse Gymnasium arbeiteten dank des authentischen Beispiels sehr interessiert am Unterricht mit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Sachanalyse
    • Welche Faktoren bestimmen die äußere und innere Welt sterbender Kinder¹?
    • Veränderungen im Selbstkonzept oder fünf Bewußtheitsstufen² sterbender Kinder
      • Das verwundete Kind
      • Das kooperierende Kind
      • Das zurückgezogene Kind
      • Das misstrauische Kind
      • Das ahnungsvolle Kind
      • Bedeutung der Bewußtheitsstufen für die Seelsorge³
    • Die Möglichkeiten und Grenzen der Seelsorge an sterbenden Kindern
    • Überblick über die konfessionellen (rk u. ev-luth.) Topoi zu Tod und Sterben
  • Didaktische Analyse
    • Bezug zum Lehrplan
    • Gegenwartsbedeutung
    • Zukunftsbedeutung
    • Lernziele
    • Lernzielbereiche
  • Methodische Überlegungen
    • Einstieg
    • Erarbeitungsphase
    • Präsentation
    • Schlussdiskussion
  • Strukturskizze

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit der komplexen Thematik der Seelsorge an sterbenden Kindern. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die besondere Situation dieser Kinder und ihre Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Der Text analysiert die Faktoren, die die innere und äußere Welt dieser Kinder beeinflussen, und untersucht verschiedene Bewusstseinsstufen, die sie im Verlauf ihrer Krankheit durchlaufen.

  • Die Auswirkungen von Krankheit und Sterben auf das Selbstkonzept sterbender Kinder
  • Die Rolle der medizinischen Eingriffe und Krankenhausaufenthalte in der Bewältigung der Krankheit
  • Die Bedeutung von Kommunikation und Unterstützung für sterbende Kinder und ihre Familien
  • Die Bedeutung der Seelsorge in der Begleitung sterbender Kinder und ihre Familien
  • Die konfessionellen Perspektiven auf Tod und Sterben

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel werden die Faktoren beleuchtet, die die äußere und innere Welt sterbender Kinder bestimmen. Dazu zählen das Sterbealter, die Todesursache, die Krankheitsart und die Auswirkungen von medizinischen Eingriffen und Krankenhausaufenthalten.

Kapitel 1.2 beschäftigt sich mit den fünf Bewusstseinsstufen sterbender Kinder, die von Myra Bluebond-Langner beschrieben wurden. Diese Stufen umfassen das "verwundete Kind", das "kooperierende Kind", das "zurückgezogene Kind", das "misstrauische Kind" und das "ahnungsvolle Kind".

Kapitel 1.3 beleuchtet die Möglichkeiten und Grenzen der Seelsorge an sterbenden Kindern. Es wird betont, dass Seelsorge Raum zum Leben, Raum für Gemeinsamkeiten und Kommunikation ermöglichen soll.

Im letzten Kapitel des ersten Teils wird ein Überblick über die konfessionellen Topoi zu Tod und Sterben gegeben. Es werden die verschiedenen Perspektiven der katholischen und evangelisch-lutherischen Kirchen auf diese Themen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Textes sind Sterbende Kinder, Seelsorge, Bewusstseinsstufen, Krankheit, Tod, Medizinische Eingriffe, Krankenhausaufenthalte, Familien, Kommunikation, Konfessionelle Perspektiven, Röm.-kath., ev.-luth., Glauben, Religionen.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Unterrichtseinheit: "Bewusstheitsstufen sterbender Kinder" im Rahmen der LPE 10.3 P: Stärker als der Tod
Sous-titre
Ein Unterrichtsentwurf für ev. Religion in einer 10. Klasse Gymnasium
Université
University of Heidelberg  (Praktisch-Theologisches Seminar)
Cours
Hauptseminar
Note
1
Auteur
Frank Rückert (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
18
N° de catalogue
V82914
ISBN (ebook)
9783638887571
ISBN (Livre)
9783638889896
Langue
allemand
mots-clé
Unterrichtseinheit Bewusstheitsstufen Kinder Rahmen Stärker Hauptseminar
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Frank Rückert (Auteur), 2005, Unterrichtseinheit: "Bewusstheitsstufen sterbender Kinder" im Rahmen der LPE 10.3 P: Stärker als der Tod, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82914
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint