Zu Beginn des neuen Jahrtausends wurde mit dem Absturz der Aktienkurse an den Technologiebörsen und zahlreichen spektakulären Insolvenzen von Internet-Unternehmen die Krise der Internet-Ökonomie eingeläutet. Viele Prognosen sahen bereits damals das Ende der Ära „New Economy und Electronic Business“ heraufziehen. Jedoch überstanden weitaus mehr Internet-Unternehmen als angenommen die Krisenjahre 2000/2001 und heute scheint vieles für eine Wiederbelebung des E-Business auf breiter Basis zu sprechen. Nicht die revolutionäre, sondern evolutionäre Entwicklung des Internet verändert zunehmend die ökonomischen, politischen und gesellschaftlichen Prozesse und Kommunikationsmuster. Hierfür spricht nicht zuletzt die steigende Internet-Durchdringung in privaten Haushalten, Unternehmen und öffentlichen Institutionen. Die Zahl der Internet-Nutzer weltweit hat im vergangenen Jahr die Milliarden-Marke überschritten und es wird mit einem weiteren Anstieg der Nutzerzahlen auf über zwei Milliarden für das Jahr 2011 gerechnet. Vor diesem Hintergrund werden auch die Marketingstrategien der Unternehmen zunehmend vom Medium Internet beeinflusst. So befassten sich die Marketing-Abteilungen in den letzten Jahren verstärkt mit den Themen „Online-Marketing“ bzw. „E-Branding“ und entwickelten hierzu zahlreiche internetspezifische Strategieansätze.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Online-Markenführung im interaktiven Kommunikationszeitalter. Die einleitenden Hintergründe zu den Themen „Internet-Ökonomie“ und „Online-Marketing“ sowie die Erkenntnisse aus den Strategieansätzen und Perspektiven des E-Branding dienen dabei als theoretische Grundlage für die darauffolgende empirische Untersuchung zum Markenauftritt im Internet. Ziel dieser hypothesengenerierten Untersuchung ist es, die Wichtigkeit und Qualität von Design- und Multimediaelementen beim Internetauftritt von Marken mit unterschiedlicher, markenstrategischer Ausrichtung festzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrund und Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Die Internet-Ökonomie im 21. Jahrhundert
- Rahmenbedingungen und Einflussgrößen
- Gesamtwirtschaftliche Faktoren
- Gesellschaftliche, politische und technologische Einflussgrößen
- Die wachsende Bedeutung der Internet-Ökonomie
- Internetwachstum und E-Commerce-Umsatz
- Internet-Nutzung 2005 im internationalen Vergleich
- Trends und Perspektiven
- E-Branding im Rahmen der Online-Marketing-Konzeption
- Online-Marketing
- Merkmale und Herausforderungen
- Besonderheiten und Vorteile des Online-Marketings
- Probleme und Nachteile des Online-Marketings
- Die neue Macht der Konsumenten
- Zielsetzungen, Strategien und Maßnahmen
- E-Business-Geschäftsmodelle
- Ausgewählte Online-Marketing-Strategien
- Online-Marketing-Instrumentarium
- E-Branding
- Bedeutung des E-Branding
- Aktuelle Problemfelder der Markenführung
- Anforderungen an die Markenführung im Internet
- Unterschiede zwischen E-Brands und klassischen Marken
- Konzeption im E-Branding
- E-Branding-Analyse
- Markenstrategische Optionen im Internet
- Aufbau und Integration von Marken im Internet
- E-Branding aus designorientierter Sicht
- Design-Aspekte im Internet
- Gestaltungsrichtlinien für den Markenauftritt im Internet
- Empirische Untersuchung zum Markenauftritt im Internet
- Untersuchungsgegenstand
- Hintergrund und Ziel der Untersuchung
- Hypothesenaufstellung
- Untersuchungsablauf
- Rahmenbedingungen der Untersuchung
- Methodenwahl und Organisation
- Stichprobe
- Untersuchungsdesign
- Auswahl der Testseiten
- Orientierungsskript und Fragebogen
- Ergebnisse und Diskussion
- Soziodemografische Daten und Online-Nutzung
- Strategiepol Transaktionsorientierung
- Die Internetauftritte von Amazon und Quelle
- Vergleich mit Hypothese A
- Strategiepol Imageorientierung
- Die Internetauftritte von Hugo Boss und Bahlsen
- Vergleich mit Hypothese B
- Strategiepol Informationsorientierung
- Die Internetauftritte von Sanofi-Aventis und Allianz
- Vergleich mit Hypothese C
- Strategiepol Verkaufsförderungsorientierung
- Die Internetauftritte von Praktiker und Lidl
- Vergleich mit Hypothese D
- Zusammenfassung und Ausblick
- Gesamtbetrachtung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
- Entwicklung der Internet-Ökonomie und ihre Bedeutung für Unternehmen
- E-Branding-Konzepte und ihre Anwendung im Online-Marketing
- Die Rolle des Designs im E-Branding
- Empirische Untersuchung zur Wirkung von E-Branding auf Konsumenten
- Auswirkungen von E-Branding auf die Markenführung
- Die Einleitung führt in das Thema E-Branding im interaktiven Kommunikationszeitalter ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2 beleuchtet die Rahmenbedingungen und die wachsende Bedeutung der Internet-Ökonomie im 21. Jahrhundert. Es werden die wichtigsten Einflussfaktoren, das Internetwachstum und Trends in der digitalen Wirtschaft analysiert.
- Kapitel 3 thematisiert das E-Branding im Kontext der Online-Marketing-Konzeption. Es werden die Merkmale, Herausforderungen und Zielsetzungen des Online-Marketings sowie die wichtigsten Strategien und Instrumente vorgestellt. Darüber hinaus werden die Besonderheiten des E-Branding im Vergleich zum klassischen Branding diskutiert.
- Kapitel 4 befasst sich mit einer empirischen Untersuchung zum Markenauftritt im Internet. Die Untersuchung analysiert den Einfluss von E-Branding-Strategien auf Konsumentenverhalten und untersucht den Zusammenhang zwischen E-Branding und den Zielen des Online-Marketings.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema E-Branding im Kontext des interaktiven Kommunikationszeitalters. Ziel ist es, die strategischen Herausforderungen und Möglichkeiten des E-Branding in der heutigen Internet-Ökonomie zu untersuchen. Dabei werden sowohl theoretische Konzepte als auch empirische Daten analysiert.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen E-Branding, Online-Marketing, Internet-Ökonomie, Markenführung, Markenstrategie, Konsumentenverhalten, empirische Forschung, Design, Interaktives Kommunikationszeitalter. Sie untersucht den Einfluss von E-Branding auf die digitale Wirtschaft und den Markenauftritt im Internet.
- Citar trabajo
- Diplom-Betriebswirt Pascal Noller (Autor), 2006, E-Branding im interaktiven Kommunikationszeitalter - Strategien, Perspektiven und empirische Untersuchungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83155