Diese Arbeit setzt sich mit der Thematik der Verantwortung, im Handlungsfeld einer Study Nurse, im Bereich der klinischen Forschung auseinander. Es wird anhand eines Fallbeispiels, das Spagat zwischen moralischem Handeln und Wirtschaftlichkeit aufzeigt, dem sich Angestellte in diesem Tätigkeitsbereich tagtäglich unterziehen müssen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Study Nurse, Arzneimittelstudien & Co eine kurze Beschreibung
- Tätigkeitsbereiche einer Study Nurse
- Klinische Forschung vom Tierversuch zur Phase I /II/ III inklusive Nebenwirkungen und Profit
- Fallbeispiel & ethische Fallreflexion
- Fallbeispiel
- Reflexion
- Anhang
- Acronymbuster
- Weitere Tätigkeitsbereiche zu 1.1
- Quellenangabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der ethischen Verantwortung von Study Nurses im Kontext der klinischen Forschung. Der Fokus liegt auf dem Spannungsfeld zwischen moralischem Handeln und Wirtschaftlichkeit, das in diesem Berufsfeld besonders relevant ist. Dabei wird ein konkretes Fallbeispiel analysiert und reflektiert.
- Die ethischen Herausforderungen im Bereich der klinischen Forschung
- Der Konflikt zwischen Probandenrechten und Studienzielen
- Die Rolle der Study Nurse als Vermittlerin zwischen Forschung und Ethik
- Der Einfluss von wirtschaftlichen Faktoren auf die ethische Entscheidungsfindung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt das Fallbeispiel einer Study Nurse dar, die in einem Konflikt zwischen den Wünschen eines Probanden und den Anweisungen ihres Vorgesetzten gerät. Das zweite Kapitel reflektiert diesen Fall unter ethischen Gesichtspunkten und beleuchtet die verschiedenen Interessen, die in solchen Situationen aufeinanderprallen.
Schlüsselwörter
Klinische Forschung, Study Nurse, ethische Fallreflexion, Probandenrechte, Wirtschaftlichkeit, moralische Prinzipien, Arzneimittelstudien, Verantwortung, Handlungsfreiheit, Autonomie, Compliance.
- Citar trabajo
- Constanze Bungs (Autor), 2007, Verantwortung in der klinischen Forschung - Ein Spagat zwischen moralischem Handeln und Wirtschaftlichkeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83172