1.Einleitung
Dass es in vielen armen Ländern der Erde Straßenkinder gibt, ist jedem bewusst, doch dass dieses Phänomen auch in Deutschland sehr große Formen angenommen hat, versuchen die meisten Menschen zu verdrängen.
Warum auch sollten Kinder in Deutschland, in einem doch sehr wohlhabenden Land, auf der Straße leben?
Das Ziel meiner Arbeit ist es herauszufinden, in wie weit sich die Straßenkinder Deutschlands von denen der Dritten Welt unterscheiden. Natürlich ist jedem bewusst, dass die Schicksale der Kinder in der Dritten Welt sehr viel dramatischer sind als die der Kinder in Deutschland, doch in dieser Arbeit soll der Blick vor allem darauf geworfen werden, aus welchen Gründen Kinder in Deutschland auf der Straße landen. Sind es eher materielle oder emotionale Gründe? Und haben die Kinder das Leben selbst gewählt oder wurden sie dazu gezwungen? Es gibt gegenüber Straßenkindern viele Vorurteile. Sie werden oft als Menschen „zweiter Klasse“, faul, asozial, minderwertig, verschmutzt und gewaltbereit angesehen. Man geht ihnen gerne aus dem Weg und verschließt die Augen vor diesem Problem. Doch welche Hintergründe die Schicksale dieser Jugendlichen haben, wird dabei oft außer Acht gelassen. Daher möchte ich den Schicksalen der Straßenkinder auf den Grund gehen und ihren Lebensalltag und die damit verbundenen Schwierigkeiten erläutern, um damit vielleicht einige Vorurteile aus dem Weg zu räumen oder zumindest genauer verstehen zu können, warum diese Kinder oft keine andere Wahl haben, als ihr Leben nach solch einem Muster zu gestalten.
Es ist zu erwähnen, dass ich keine Zahlen in meiner Arbeit nennen werde, da es kaum Quellen gibt, die Statistiken und Prozentzahlen enthalten. Es ist sehr schwierig, die Zahl der Straßenkinder in Deutschland festzulegen, da viele anonym leben, doch in den meisten Quellen wird von ca. 5000 Kindern gesprochen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition
- Auslöser und Ursachen der Straßenkindheit
- Erklärungsansätze
- Medizinisch-psychiatrischer Ansatz
- Sozialisationstheoretischer Ansatz
- Psychologisch-pädagogisches Konzept
- Sozialstruktureller Ansatz
- Etikettierungsansatz
- Andere Faktoren
- Familienkonflikte
- Soziale Benachteiligung
- Medien
- Erklärungsansätze
- Der Lebensalltag deutscher Straßenkinder
- Kriminalität
- Gewalt und Delinquenz
- Drogen
- Prostitution
- Gesundheit
- Kriminalität
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Straßenkindheit in Deutschland. Das Ziel ist es, die Lebensbedingungen dieser Kinder zu beleuchten und zu analysieren, inwiefern sie sich von den Lebensbedingungen von Straßenkindern in der Dritten Welt unterscheiden. Der Fokus liegt dabei auf den Ursachen, die Kinder dazu bringen, auf der Straße zu leben, sowie den Herausforderungen, die ihnen in ihrem Lebensalltag begegnen. Dabei werden sowohl materielle als auch emotionale Gründe betrachtet und die Frage erörtert, ob die Kinder ihr Leben auf der Straße selbst gewählt haben oder dazu gezwungen wurden.
- Ursachen der Straßenkindheit in Deutschland
- Soziale und familiäre Bedingungen von Straßenkindern
- Der Lebensalltag von Straßenkindern in Deutschland
- Vorurteile gegenüber Straßenkindern
- Die Rolle der Gesellschaft und der Jugendhilfe
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt das Thema der Straßenkindheit in Deutschland ein und stellt die Forschungsfrage nach den Ursachen und Besonderheiten des Phänomens in Deutschland im Vergleich zur Dritten Welt. Sie beleuchtet zudem die Problematik von Vorurteilen gegenüber Straßenkindern.
- Definition: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs "Straßenkind" und analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der Situation von Straßenkindern in Deutschland und in der Dritten Welt.
- Auslöser und Ursachen der Straßenkindheit: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Erklärungsansätze für das Phänomen der Straßenkindheit, darunter medizinisch-psychiatrische, sozialisationstheoretische, psychologisch-pädagogische und sozialstrukturelle Ansätze. Es werden auch andere Faktoren wie Familienkonflikte, soziale Benachteiligung und die Rolle der Medien diskutiert.
- Der Lebensalltag deutscher Straßenkinder: Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen, denen Straßenkinder in ihrem Alltag begegnen, darunter Kriminalität (Gewalt, Drogen, Prostitution), gesundheitliche Probleme und soziale Isolation.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Straßenkindheit, Lebensbedingungen, soziale Ausgrenzung, Familienkonflikte, Armut, Kriminalität, Gesundheit, Vorurteile, Jugendhilfe, Deutschland.
- Citar trabajo
- Mirka Fuchs (Autor), 2006, Straßenkindheit - Lebensbewältigung von Straßenkindern in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83220