Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Die Einflussnahme von Anglizismen in der deutschen Sprache in Bezug auf das 19. Jahrhundert

Titre: Die Einflussnahme von Anglizismen in der deutschen Sprache in Bezug auf das 19. Jahrhundert

Dossier / Travail , 2007 , 21 Pages , Note: 1

Autor:in: Kerstin Berger (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die deutsche Sprache ist natürlich in ihrer Geschichte von vielen Sprachen beeinflusst
worden. Im Mittelalter beispielsweise übten das Französische und das Lateinische einen bedeutenden Einfluss aus. Jedoch wird der Entlehnung aus der englischen Sprache in die deutsche Sprache eine Sonderstellung zugesprochen. Broder Carstensen sagt sogar, dass keine Sprache das Deutsche so beeinflusst hat wie die Englische. Betrachten wir den heutigen Sprachzustand, so können wir dieser Aussage anscheinend zustimmen. Die Anglizismen sind zumeist fest in unseren Sprachgebrauch integriert und erscheinen uns auch nicht als fremd. Das Phänomen der Übernahme und der Einflussnahme dieser auf die deutsche Sprache soll Hauptbestandteil meiner Arbeit sein. Hierzu stelle ich zu Beginn meiner Arbeit die drei Anglizismus-Typen vor, gehe auf die Terminologie der Entlehnung ein und erläutere anschliessend die Übernahme und die Einflussnahme englischsprachiger Elemente anhand von Beispielen aus dem alltäglichen Leben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition des Anglizismus Begriffes
    • Terminologie
    • Die drei Anglizismen Typen nach Yang
      • Konventionalisierte Anglizismen
      • Anglizismen im Konventionalisierungsprozess
      • Zitatwörter, Eigennamen und Verwandtes
  • Entlehnung
    • Nullsubstitution
    • Teilsubstitution
    • Vollsubstitution
  • Die Eingliederung von Anglizismen
    • Soziale und politische Gegebenheiten
    • Die frühe Entlehnungsphase im 18. Jahrhundert
    • Die Entlehnungswelle im 19. Jahrhundert
  • Sparten der Einflussnahme von Anglizismen im Alltag
    • Gebrauch von Anglizismen in Gesellschaft und Alltag
    • Anglizismen in der Industrie
    • Anglizismen im Bereich Kleidung und Stil
    • Anglizismen in der Welt der Geschäftsleute

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Einflussnahme von Anglizismen auf die deutsche Sprache. Sie analysiert die Entwicklung und Integration von englischen Wörtern im deutschen Sprachgebrauch, wobei der Fokus auf den alltäglichen Sprachgebrauch und die unterschiedlichen Bereiche gelegt wird, in denen Anglizismen präsent sind.

  • Definition und Entwicklung des Begriffs "Anglizismus"
  • Unterscheidung und Analyse verschiedener Anglizismen-Typen
  • Eingliederungsprozesse von Anglizismen in die deutsche Sprache
  • Beispiele für die Anwendung von Anglizismen in verschiedenen Bereichen des Alltags
  • Die Bedeutung von Anglizismen in der deutschen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Anglizismen in der deutschen Sprache ein. Das zweite Kapitel beleuchtet die Definition des Begriffs "Anglizismus" und differenziert zwischen verschiedenen Typen von Anglizismen. Kapitel drei beschäftigt sich mit der Entlehnung von Anglizismen, wobei unterschiedliche Formen der Entlehnung vorgestellt werden. Kapitel vier betrachtet die Eingliederung von Anglizismen in die deutsche Sprache und untersucht die sozialen und politischen Faktoren, die die Entlehnung beeinflussen. Das fünfte Kapitel widmet sich der Anwendung von Anglizismen in unterschiedlichen Bereichen des Alltags, wie Gesellschaft, Industrie, Kleidung, und der Geschäftswelt.

Schlüsselwörter

Anglizismen, deutsche Sprache, Sprachentwicklung, Entlehnung, Integration, Sprachgebrauch, Alltag, Gesellschaft, Industrie, Kleidung, Geschäftswelt, Terminologie, Sprachwandel.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Einflussnahme von Anglizismen in der deutschen Sprache in Bezug auf das 19. Jahrhundert
Université
Otto-von-Guericke-University Magdeburg  (Germanistik)
Cours
Sprachgeschichte im Überblick
Note
1
Auteur
Kerstin Berger (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
21
N° de catalogue
V83292
ISBN (ebook)
9783638020046
ISBN (Livre)
9783640658442
Langue
allemand
mots-clé
Einflussnahme Anglizismen Sprache Bezug Jahrhundert Sprachgeschichte Thema Anglizismen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Kerstin Berger (Auteur), 2007, Die Einflussnahme von Anglizismen in der deutschen Sprache in Bezug auf das 19. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83292
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint