Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Ist Zeitarbeit eine Ausweichmöglichkeit zum Kündigungsschutz?

Title: Ist Zeitarbeit eine Ausweichmöglichkeit zum Kündigungsschutz?

Seminar Paper , 2007 , 20 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Christian Kieb (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Zahl der Erwerbstätigen stieg im Jahr 2006 so stark wie zuletzt nur zur Jahrtausendwende und auch gemeldete Stellenangebote der Unternehmen an die Bundesagentur für Arbeit haben einen historischen Höchststand erreicht.
Doch was sind das für ausgeschriebene Beschäftigungsverhältnisse? Schaffen Betriebe neue reguläre Arbeitsplätze, die nachhaltig wirken können, oder nutzen sie bei Einstellungen bzw. Umschichtungen neu reglementierte Möglichkeiten, die die Situation auf dem Arbeitsmarkt verändert haben? Dies sind Fragen, mit denen sich Arbeitsmarktforscher zurzeit beschäftigen. Ziel meiner Arbeit ist es, die Zeitarbeit als eine mögliche Form der atypischen Beschäftigungsverhältnisse zu untersuchen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen der Zeitarbeit
    • Begriffliche Abgrenzung
    • Entwicklung in Deutschland
    • Heutiges Recht
    • Beteiligte auf dem Markt für Zeitarbeit
      • Verleihunternehmen
      • Entleihunternehmen
      • Zeitarbeitnehmer
    • Akzeptanz und Image
  • Grundlagen des Kündigungsschutzes
    • Entwicklung in Deutschland
    • Heutiges Recht
    • Gültigkeitsbereich
    • Kündigungsschutz als Problem
  • Zusammenwirken von Zeitarbeit und Kündigungsschutz
    • Sicht der Entleihunternehmen
    • Sicht der Zeitarbeitnehmer
    • Bedeutung für den Arbeitsmarkt
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Zeitarbeit als eine Form atypischer Beschäftigung und deren Verhältnis zum Kündigungsschutz. Der Fokus liegt auf der Analyse der Bedeutung von Zeitarbeit für die beteiligten Akteure (Arbeitnehmer, Verleiher, Entleiher) und deren Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt.

  • Begriffliche Abgrenzung und Entwicklung der Zeitarbeit in Deutschland
  • Rechtsgrundlagen und der aktuelle Stand des Kündigungsschutzes
  • Perspektiven der Entleihunternehmen und Zeitarbeitnehmer bezüglich des Kündigungsschutzes
  • Die Rolle der Zeitarbeit im Kontext des deutschen Arbeitsmarktes
  • Zusammenspiel von Zeitarbeit und Kündigungsschutz

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext des Aufschwungs am deutschen Arbeitsmarkt im Jahr 2006 und stellt die Forschungsfrage nach der Natur der neu geschaffenen Arbeitsplätze. Sie skizziert die Struktur der Arbeit, die sich mit der Zeitarbeit als eine Form atypischer Beschäftigung auseinandersetzt und deren Wechselwirkung mit dem Kündigungsschutz untersucht.

Grundlagen der Zeitarbeit: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Zeitarbeit, grenzt ihn von anderen Beschäftigungsformen ab und beschreibt die historische Entwicklung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) in Deutschland. Es beleuchtet die verschiedenen Akteure auf dem Markt für Zeitarbeit (Verleihunternehmen, Entleihunternehmen, Zeitarbeitnehmer) und deren Rollen. Der rechtliche Rahmen wird erklärt, sowie die Akzeptanz und das Image der Zeitarbeit in der Gesellschaft diskutiert. Die Dreieckskonstellation zwischen Zeitarbeitnehmer, Verleihunternehmen und Entleihunternehmen wird als zentrales Merkmal hervorgehoben.

Grundlagen des Kündigungsschutzes: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die historische Entwicklung und den aktuellen rechtlichen Rahmen des Kündigungsschutzes in Deutschland. Es beschreibt den Gültigkeitsbereich des Kündigungsschutzes und analysiert die Herausforderungen und Probleme, die mit dem Kündigungsschutz verbunden sind. Der Fokus liegt auf der rechtlichen Seite des Kündigungsschutzes und der Entwicklung seiner gesetzlichen Regelung im Laufe der Zeit.

Zusammenwirken von Zeitarbeit und Kündigungsschutz: Dieses Kapitel analysiert die Interaktion zwischen Zeitarbeit und Kündigungsschutz aus verschiedenen Perspektiven. Es beleuchtet die Sichtweisen der Entleihunternehmen und der Zeitarbeitnehmer sowie die Bedeutung dieses Zusammenspiels für den gesamten Arbeitsmarkt. Die unterschiedlichen Interessen und Perspektiven der beteiligten Parteien werden gegeneinander abgewogen und im Kontext des Arbeitsmarktes bewertet.

Schlüsselwörter

Zeitarbeit, Arbeitnehmerüberlassung, Kündigungsschutz, AÜG, atypische Beschäftigung, Arbeitsmarkt, Entleihunternehmen, Verleihunternehmen, Zeitarbeitnehmer, Arbeitsmarktökonomik, Deutschland.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit "Zeitarbeit und Kündigungsschutz"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Zeitarbeit als Form atypischer Beschäftigung und ihr Verhältnis zum Kündigungsschutz in Deutschland. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Zeitarbeit für Arbeitnehmer, Verleihunternehmen und Entleihunternehmen sowie deren Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Begriffliche Abgrenzung und Entwicklung der Zeitarbeit, die Rechtsgrundlagen und den aktuellen Stand des Kündigungsschutzes, die Perspektiven von Entleihunternehmen und Zeitarbeitnehmern bezüglich Kündigungsschutz, die Rolle der Zeitarbeit im Kontext des deutschen Arbeitsmarktes und das Zusammenspiel von Zeitarbeit und Kündigungsschutz.

Welche Akteure werden betrachtet?

Die Arbeit betrachtet die drei zentralen Akteure des Zeitarbeitsmarktes: Zeitarbeitnehmer, Verleihunternehmen (die Arbeitskräfte überlassen) und Entleihunternehmen (die Arbeitskräfte einsetzen). Die unterschiedlichen Perspektiven und Interessen dieser Akteure werden analysiert.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zu den Grundlagen der Zeitarbeit und des Kündigungsschutzes, ein Kapitel zum Zusammenwirken beider Bereiche und ein Fazit. Jedes Kapitel behandelt die relevanten rechtlichen und ökonomischen Aspekte.

Was sind die zentralen Ergebnisse der Arbeit (Kapitelzusammenfassungen)?

Einleitung: Stellt die Forschungsfrage und den Kontext der Arbeit vor. Grundlagen der Zeitarbeit: Definiert Zeitarbeit, beschreibt ihre historische Entwicklung und die beteiligten Akteure. Grundlagen des Kündigungsschutzes: Beschreibt die historische Entwicklung und den aktuellen rechtlichen Rahmen. Zusammenwirken von Zeitarbeit und Kündigungsschutz: Analysiert die Interaktion aus den Perspektiven der Entleihunternehmen und Zeitarbeitnehmer und deren Bedeutung für den Arbeitsmarkt.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Zeitarbeit, Arbeitnehmerüberlassung, Kündigungsschutz, AÜG, atypische Beschäftigung, Arbeitsmarkt, Entleihunternehmen, Verleihunternehmen, Zeitarbeitnehmer, Arbeitsmarktökonomik, Deutschland.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten, Praktiker im Personalwesen, sowie alle, die sich für die Themen Zeitarbeit, atypische Beschäftigung und Kündigungsschutz interessieren.

Wo finde ich weitere Informationen?

(Hier könnten Sie einen Link zu einer weiterführenden Quelle einfügen, falls vorhanden.)

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Ist Zeitarbeit eine Ausweichmöglichkeit zum Kündigungsschutz?
College
University of Freiburg
Grade
2,0
Author
Christian Kieb (Author)
Publication Year
2007
Pages
20
Catalog Number
V83305
ISBN (eBook)
9783638894227
ISBN (Book)
9783638920346
Language
German
Tags
Zeitarbeit Ausweichmöglichkeit Kündigungsschutz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Kieb (Author), 2007, Ist Zeitarbeit eine Ausweichmöglichkeit zum Kündigungsschutz?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83305
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint