Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale

Hybridisierung von mythischen und christlichen Erzählschemata im "Armen Heinrich" Hartmanns von Aue

Titre: Hybridisierung von mythischen und christlichen Erzählschemata im "Armen Heinrich" Hartmanns von Aue

Dossier / Travail de Séminaire , 2006 , 19 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Thorsten Klaus (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In ihrem Standardwerk geben FRIEDRICH und QUAST einen differenzierten Überblick über die verschiedensten Ausformungen der unterschiedlichen Mythos-Konzepte in der Literatur; von den Ursprungserzählungen (Schöpfungsmythen), zu den antiken Mythen und ihrer (Um-) Gestaltung in der mittelalterlichen Literatur.
Das Mythische manifestiert sich z.B. anhand von mythischen Räumen, sog. Anderwelten, die geographisch nicht zu lokalisieren sind. Als Beispiel sei hier die Minnegrotte in Gottfrieds Tristan und Isolde genannt.
Ein umfassender Überblick würde über den zur Verfügung stehenden Rahmen vorliegender Arbeit hinausgehen, deshalb an dieser Stelle nur der Verweis auf o. g. Ausführungen.
Im speziellen Fall des „Armen Heinrich“ (AH) Hartmanns von Aue ist ein Nachweis mythischer Elemente nur sehr schwer zu erbringen.
Ob dem Text ein mythisches Erzählschema zugrunde liegt und ob dieses – wie es WARNING zeigt – mit einem christlichen zusammengeführt wurde, soll in vorliegender Arbeit analysiert werden.
Dass sich z.B. das Opfermotiv in verschiedenen Ausformungen in anderen literarischen Quellen findet und deshalb als mythologisches Moment der Erzählung zu bezeichnen ist, soll anhand der Analyse des Erzählmodells des AH in Kap.2 gezeigt werden.
Ebenso zeigen sich in der Beziehung der beiden Hauptcharaktere christliche bzw. religiöse Tendenzen, die von WARNING dem „Märchenschema“, der mythischen Ebene der Erzählung zugesprochen werden.
Relevante Forschungspositionen sollen nicht nur referiert, sondern kritisch hinterfragt und – soweit möglich – anhand konkreter Textstellen bestätigt bzw. widerlegt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkungen
  • Das Erzählmodell
  • Die beiden Hauptcharaktere
  • Theologische Implikationen
  • Mythische und christliche Erzählschemata
  • Schlussbetrachtung
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Integration mythischer und christlicher Erzählschemata im „Armen Heinrich“ (AH) Hartmanns von Aue. Sie untersucht, ob dem Text ein mythisches Erzählschema zugrunde liegt und dieses, wie es Warning behauptet, mit einem christlichen Schema verschmolzen ist.

  • Analyse des Erzählmodells im AH im Kontext anderer Aussatzlegenden
  • Untersuchung der Rolle und Motivation der beiden Hauptcharaktere, Heinrich und das Mädchen
  • Bewertung der theologischen Implikationen des Werkes
  • Identifizierung und Analyse mythischer und christlicher Erzählschemata
  • Kritische Auseinandersetzung mit relevanten Forschungspositionen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Vorbemerkungen: Das Kapitel liefert einen kurzen Überblick über die Konzepte von Mythos in der Literatur und die Schwierigkeiten, mythische Elemente im AH nachzuweisen. Es stellt die Fragestellung der Arbeit dar.
  • Das Erzählmodell: Dieses Kapitel vergleicht das Erzählmodell des AH mit anderen Aussatzlegenden, wie der Silvesterlegende, der Amicus- und Ameliusgeschichte und der Queste del Saint Graal. Es untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen diesen Erzählungen und analysiert, wie sie im AH zu einem Mischtypus verschmelzen.
  • Die beiden Hauptcharaktere: Hier werden die Charaktere Heinrich und das Mädchen im Detail betrachtet. Es werden ihre Motivationen und Handlungen im Kontext des Erzählmodells untersucht und ihre Bedeutung für die Geschichte beleuchtet.
  • Theologische Implikationen: Dieses Kapitel untersucht die theologischen Implikationen des AH, insbesondere die Rolle des Opfers und die Frage nach Gottes Einfluss auf die Krankheit und die Heilung.
  • Mythische und christliche Erzählschemata: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, ob und wie mythische und christliche Elemente im AH miteinander verschmelzen. Es analysiert spezifische Textstellen, um diese These zu belegen oder zu widerlegen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen "Armen Heinrich", "Aussatzlegende", "mythisches Erzählschema", "christliches Erzählschema", "Opfermotiv", "Heilsgeschichte", "Caritas", "Warning", "Ruh", "Silvesterlegende", "Amicus- und Ameliusgeschichte", "Queste del Saint Graal".

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Hybridisierung von mythischen und christlichen Erzählschemata im "Armen Heinrich" Hartmanns von Aue
Université
University of Cologne  (Institut für deutsche Sprache und Literatur)
Cours
Der Mythos vom Mythos
Note
2,0
Auteur
Thorsten Klaus (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
19
N° de catalogue
V83453
ISBN (ebook)
9783638899857
ISBN (Livre)
9783640127580
Langue
allemand
mots-clé
Hybridisierung Erzählschemata Armen Heinrich Hartmanns Mythos
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Thorsten Klaus (Auteur), 2006, Hybridisierung von mythischen und christlichen Erzählschemata im "Armen Heinrich" Hartmanns von Aue, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83453
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint