The present work deals with the question if, in case of the consideration by online-shops, gender-specific dissimilarities in the visual orientation behaviour can be found. After a comprehensive representation of the relevant theory follows the experimental investigation. This strives for an academically founded answer of the leading question formulated on top. Besides, the procedure of the eye movement analysis has emerged out as tried and tested means to examine the interaction at the monitor under aca-demic points of view. In this context a study was conceived within, which the visual orientation behaviour of the participant test persons is grasped experimentally and is evaluated for both genders separately. Build upon this, hypotheses are developed which should be understood as an attempt of a logical interpretation of the ascertained results (incl. their possible origin). Indeed, this diploma thesis does not raise the claim to collect significant and representative data and results. Rather it should be under-stood as a suggestion and assistance for future investigations in this new field of re-search.
Keywords: visual perception, visual attention, visual orientation behaviour, sex/gender, eye movement analysis, online-shop
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Geschlecht
- Terminologie
- Geschlechtsspezifische Unterschiede
- Geschlechtstypische Unterschiede
- Erklärungsansätze für psychologische Geschlechtsunterschiede
- Kognitive Theorien
- Sozialisationstheorien
- Kulturpsychologische Theorien
- Evolutionsbiologische Theorien
- Geschlechtsdifferenzen in räumlichen Orientierungsleistungen und -strategien
- Internetnutzung und Online-Shopping - eine geschlechtspezifische Betrachtung
- Geschlecht & Usability
- Wahrnehmung
- Die Stufen des Wahrnehmungsprozesses
- Sensorische Empfindung
- Das visuelle Wahrnehmungssystem
- Gesichts- und Blickfeld
- Prozesse der perzeptuellen Organisation
- Prozesse der Identifikation und des Wiedererkennens
- Bottom-Up- und Top-Down-Verarbeitung
- Der Einfluss von Kontext und Erwartung
- Aufmerksamkeit
- Visuelle Aufmerksamkeit
- Theorien der visuellen Aufmerksamkeit
- Zwei-Stufen-Prozess-Theorie
- Spotlight-Metapher und Zoom-Lens-Theorie
- Selektivität der visuellen Aufmerksamkeit
- Welche Informationen werden selektiert?
- Wie werden Informationen selektiert?
- Steuerung selektiver Aufmerksamkeitsverteilung durch Schemata
- Bedeutung der visuellen Aufmerksamkeit für Online-Shops
- Visuelle Aufmerksamkeitsmessung bei Bildschirm-Interaktion
- Blickregistrierung & Blickverhalten
- Physiologische Grundlagen der Blickregistrierung
- Methoden und Verfahren zur Messung von Augen- und Blickbewegungen
- Subjektive Erfassung
- Objektive Erfassung horizontaler und vertikaler Augenbewegungen
- Videobasierte Erfassung und Bildverarbeitung
- Parameter zur Beschreibung des Augen- und Blickbewegungverhaltens
- Einflussfaktoren auf das Blickverhalten
- Orientierungsreaktion
- Effekte der Aufgabenstellung
- Effekte der Internetvorerfahrung
- Effekte des Stimulusmaterials
- Effekte des Designs
- Fazit
- Blickverhalten: Stand der Forschung
- Diskussion über Erkenntnisse aus der angrenzenden Forschung
- Diskussion einschlägiger Studien zum Wahrnehmungsverhalten auf Webseiten
- Fazit
- Konzeption der Studie
- Fragestellung und Hypothesen
- Hypothese I
- Hypothese II
- Hypothese III
- Stimulusmaterial
- Identifikation und Auswahl der Probanden
- Szenario & Instruktion
- Darstellung der technischen Untersuchungsumgebung
- Tischbasiertes Blickmessungssystem Tobii 1750
- Analyse- und Auswertungssoftware ClearView 2
- Versuchsaufbau
- Versuchsablauf
- Ergebnisse
- Hypothese I
- Hypothese II
- Hypothese III
- Diskussion der hypothesenbezogenen Ergebnisse
- Hypothese I
- Hypothese II
- Hypothese III
- Schlussbetrachtung & Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang A: Beschreibung der untersuchten Parameter
- Anhang B: Ablaufplan der Eye-Tracking-Sitzung
- Anhang C: Einverständniserklärung der Probanden
- Anhang D: Fragebogen zur Bestimmung diverser Charakteristika der Probanden
- Anhang E: Ergebnisse der Datenerhebung aus dem in Anhang D dargestellten Fragebogen
- Anhang F: Dargebotenes Szenario
- Anhang G: Dargebotene Instruktion
- Anhang H: Präsentierte Screenshots von eShop- Startseiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit "Geschlechtsunterschiede im visuellen Verhalten bei der Orientierung in Online-Shops" untersucht, ob und inwiefern sich das visuelle Verhalten von Männern und Frauen beim Navigieren in Online-Shops unterscheidet. Die Arbeit beschäftigt sich mit den kognitiven Prozessen der Wahrnehmung und Aufmerksamkeit im Kontext des Online-Shoppings und analysiert, wie sich diese Prozesse durch das Geschlecht beeinflussen lassen.
- Geschlechtsspezifische Unterschiede in der visuellen Wahrnehmung und Aufmerksamkeit
- Einfluss des Geschlechts auf das Navigationsverhalten in Online-Shops
- Analyse von Blickbewegungen und deren Interpretation im Hinblick auf geschlechtsspezifische Unterschiede
- Bedeutung der Erkenntnisse für die Gestaltung benutzerfreundlicher Online-Shops
- Diskussion der Implikationen für die Usability-Forschung und die Praxis des Online-Marketings
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema Geschlechtsunterschiede und die damit verbundenen Forschungsansätze. Im Fokus stehen die unterschiedlichen kognitiven Prozesse und die Rolle des Geschlechts bei der Wahrnehmung und Aufmerksamkeit.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Wahrnehmungsprozess, insbesondere mit dem visuellen System, dem Gesichts- und Blickfeld sowie den Prozessen der perzeptuellen Organisation und der Identifikation.
Kapitel 3 erläutert die Funktionsweise visueller Aufmerksamkeit, die Theorien dazu und die Selektivität der Aufmerksamkeit. Hier wird auch die Bedeutung von Schemata und die Messung der Aufmerksamkeit im Kontext von Bildschirm-Interaktionen besprochen.
Das vierte Kapitel befasst sich mit Blickregistrierung und Blickverhalten, einschließlich der physiologischen Grundlagen, Methoden und Verfahren der Messung, relevanten Parametern sowie Einflussfaktoren auf das Blickverhalten.
Kapitel 5 beschreibt die Konzeption der Studie, die Fragestellung, die Hypothesen und das verwendete Stimulusmaterial. Außerdem werden die Probanden und die technische Untersuchungsumgebung vorgestellt.
Die Ergebnisse der Studie werden in Kapitel 6 dargestellt und im Hinblick auf die Hypothesen diskutiert. Die Diskussion der Ergebnisse erfolgt in Kapitel 7.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind Geschlechtsunterschiede, visuelle Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Blickverhalten, Online-Shops, Usability, Eye-Tracking, Navigationsverhalten, Benutzerfreundlichkeit, Webdesign.
- Citation du texte
- Robert Sega (Auteur), 2007, Geschlechtsunterschiede im visuellen Verhalten bei der Orientierung in Online-Shops, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83643