In Zeiten verstärkter Globalisierung ist Marken- und Produktpiraterie aktueller denn je.
Unternehmen sehen sich immer mehr gezwungen, Maßnahmen gegen Produktpiraterie
zu ergreifen, da ihnen durch diese erhebliche wirtschaftliche Schäden entstehen.
Neben den vielfältigen rechtlichen Instrumenten, gibt es auch einiges, was Unternehmen
organisatorisch und technisch verwirklichen können, um es gar nicht erst zur
Produktpiraterie kommen zu lassen.
Denn vor Gesetzen schreckt die organisierte Kriminalität nicht zurück. Wohl aber vor
extremen Barrieren und Kostenaufwand.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Probleme der Marken- und Produktpiraterie
- Was ist eine Marke
- Plagiat oder Fälschung?
- Marken- und Produktpiraterie
- Aktuelle Entwicklung der Marken- und Produktpiraterie
- Rechtliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Marken- und Produktpiraterie
- Markengesetze
- Patentgesetze
- Das Strafrecht
- Wirtschaftliche Folgen
- Volkswirtschaftliche Schäden
- Folgen für die Verbraucher
- Folgen für die Industrie
- Maßnahmen zur Bekämpfung von Marken- und Produktpiraterie
- Organisatorische/ Wirtschaftliche Maßnahmen
- Produktentwicklung
- Produktherstellung
- Produktvermarktung
- PR- und Öffentlichkeitsarbeit
- Technische Maßnahmen
- Originalitätsschutz
- Fälschungsschutz
- Vertriebsschutz
- Internetschutz
- Ausblick und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das Phänomen der Marken- und Produktpiraterie im Kontext der Globalisierung. Dabei werden die Ursachen, Folgen und Möglichkeiten zur Bekämpfung dieser Problematik beleuchtet.
- Definition und Abgrenzung von Marken- und Produktpiraterie
- Rechtliche Rahmenbedingungen zur Bekämpfung von Produktpiraterie
- Wirtschaftliche Folgen der Produktpiraterie für Unternehmen und Konsumenten
- Organisatorische und technische Maßnahmen zur Bekämpfung von Produktpiraterie
- Entwicklungstendenzen und zukünftige Herausforderungen im Kampf gegen Produktpiraterie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz und den aktuellen Kontext der Marken- und Produktpiraterie dar. Sie führt in die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit ein.
- Probleme der Marken- und Produktpiraterie: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition von Marken und Markenpiraterie. Es wird die Abgrenzung zwischen Plagiaten und Fälschungen erläutert, sowie die aktuelle Entwicklung der Produktpiraterie dargestellt.
- Rechtliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Marken- und Produktpiraterie: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen zur Bekämpfung von Produktpiraterie, wie z.B. Markengesetze, Patentgesetze und das Strafrecht.
- Wirtschaftliche Folgen: Dieses Kapitel analysiert die volkswirtschaftlichen Schäden, die Folgen für Verbraucher und die Folgen für die Industrie, die durch Produktpiraterie entstehen.
- Maßnahmen zur Bekämpfung von Marken- und Produktpiraterie: Dieses Kapitel stellt verschiedene Maßnahmen zur Bekämpfung der Produktpiraterie vor, wie z.B. organisatorische, wirtschaftliche, PR- und Öffentlichkeitsarbeit, sowie technische Maßnahmen und Internetschutz.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Marken- und Produktpiraterie, Globalisierung, Rechtliche Rahmenbedingungen, Wirtschaftliche Folgen, Organisatorische Maßnahmen, Technische Maßnahmen, Internetschutz, und Fälschungsschutz.
- Arbeit zitieren
- Kathrin von Ahn (Autor:in), 2007, Marken- und Produktpiraterie und Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83662