Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie française - Linguistique

Eine linguistische Analyse von medizinischen Beipackzetteln in Deutschland und Frankreich

Titre: Eine linguistische Analyse von medizinischen Beipackzetteln in Deutschland und Frankreich

Dossier / Travail , 2006 , 21 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Christine Müller (Auteur)

Philologie française - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Packungsbeilagen stellen in unserem Alltag eine Textsorte dar, mit der wir ständig konfrontiert werden, deren Verständnis uns aber zuweilen schwer fällt. Dies liegt zum einen daran, dass Packungsbeilagen in einer gewissen Fachsprache gestaltet sind. Auch fehlt es dem Patienten an dem nötigen Know-How, um zum Beispiel die Inhaltsstoffe richtig deuten zu können.
So ist zu fragen, wie sinnvoll Packungsbeilagen zum momentanen Zeitpunkt für den Patienten überhaupt sind und ob diese förderlich zur richtigen Anwendung eines Medikamentes sind. Gleichzeitig ergibt sich die Frage, ob die Zielgruppe „Patient“ in der sprachlichen Ausgestaltung der Packungsbeilagen berücksichtigt wird.
Charakteristisch für die Packungsbeilage ist ihre Struktur. Es ist ferner zu klären, welcher Spielraum bei der Gestaltung überhaupt bleibt und wie sich gewisse rechtliche Vorschriften auswirken.
Ziel dieser Arbeit soll es nun sein, eine Analyse der Textsorte „Packungsbeilage“ durchzuführen, wobei dabei immer wieder linguistische mit inhaltlichen Aspekten verknüpft werden. Auch soll versucht werden, deutsche mit französischen Packungsbeilagen zu vergleichen. (an dieser Stelle soll erwähnt werden, dass nicht übersetzte Texte miteinander verglichen werden, sondern Beipackzettel von verschiedenen Medikamenten, deren Texte in der jeweiligen Sprache verfasst sind).
Grundlage bilden verschieden Beipackzettel von deutschen und französischen Medikamenten sowie das deutsche Arzneimittelgesetz, das dieser Arbeit als Anhang hinzugefügt wurde.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
  • Grundlagen
    • Begriffsklärung
    • Funktion der Packungsbeilage
    • Rechtliche Vorgaben
    • Arzt-Patienten-Beziehung
    • Die W-Kette
    • Allgemeine Bestimmung und Charakterisierung des Texttyps „Anleitungstexte“
    • Adressaten der Packungsbeilage
    • Beschreibung der Kommunikationssituation
  • Linguistische Analyse
    • Makroebene
      • Layout
      • Gliederungsstrukturen
    • Mikroebene
      • Der Wortschatz der Textsorte
      • Kohärenz
      • Katapher
      • Deixis
      • Die Funktion des Passivs
      • Leserorientierung/ Zielgruppenorientierung
  • Vergleich Frankreich/ Deutschland
  • Ausblick: Medikamente in Supermärkten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Textsorte „Packungsbeilage“ von Medikamenten, indem sie linguistische Aspekte mit inhaltlichen Aspekten verknüpft. Dabei steht die Frage im Vordergrund, ob Packungsbeilagen im heutigen Kontext den Patienten ausreichend informieren und ob sie die korrekte Anwendung von Medikamenten fördern. Die Analyse untersucht außerdem die Berücksichtigung der Zielgruppe „Patient“ in der sprachlichen Gestaltung der Packungsbeilage.

  • Linguistische Analyse der Textsorte Packungsbeilage
  • Funktion und Bedeutung von Packungsbeilagen in der Kommunikation zwischen Arzt, Apotheker und Patient
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Vorgaben für die Gestaltung von Packungsbeilagen
  • Vergleich der Gestaltung von Packungsbeilagen in Deutschland und Frankreich
  • Aktuelle Debatte über die Rolle von Packungsbeilagen und die zunehmende Selbstmedikation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Problemstellung dar, die in der mangelnden Verständlichkeit von Packungsbeilagen für den Patienten liegt. Das Kapitel "Grundlagen" definiert den Begriff "Packungsbeilage" und beleuchtet die Funktion des Beipackzettels in der Kommunikation zwischen Arzt, Apotheker und Patient. Es werden auch die rechtlichen Vorgaben für die Gestaltung von Packungsbeilagen erläutert, wobei das deutsche Arzneimittelgesetz als zentrale Grundlage dient. Der Schwerpunkt des Kapitels "Linguistische Analyse" liegt auf der sprachlichen Struktur und Gestaltung von Packungsbeilagen. Die Analyse betrachtet sowohl die Makroebene (Layout, Gliederungsstrukturen) als auch die Mikroebene (Wortschatz, Kohärenz, Deixis, Passiv). Das Kapitel "Vergleich Frankreich/ Deutschland" analysiert Unterschiede in der Gestaltung von Packungsbeilagen in den beiden Ländern.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Textsorte "Packungsbeilage" und untersucht die sprachliche Gestaltung sowie die Funktion dieses Texttyps im Kontext der Kommunikation zwischen Arzt, Apotheker und Patient. Im Mittelpunkt stehen die rechtlichen Vorgaben, die Gestaltungsmerkmale der Packungsbeilage und die Berücksichtigung der Zielgruppe "Patient" in der sprachlichen Gestaltung.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Eine linguistische Analyse von medizinischen Beipackzetteln in Deutschland und Frankreich
Université
Saarland University
Note
2,3
Auteur
Christine Müller (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
21
N° de catalogue
V83801
ISBN (ebook)
9783640379125
ISBN (Livre)
9783640382637
Langue
allemand
mots-clé
Eine Analyse Beipackzetteln Deutschland Frankreich
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christine Müller (Auteur), 2006, Eine linguistische Analyse von medizinischen Beipackzetteln in Deutschland und Frankreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/83801
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint