Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques

Sozialistische Religionspolitik in Kuba und China

Titre: Sozialistische Religionspolitik in Kuba und China

Dossier / Travail de Séminaire , 2005 , 29 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Martin Hoffmann (Auteur)

Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Selbst nach dem Zusammenbruch der sozialistischen Systeme in Osteuropa und angegliederten Staaten erscheint es interessant das Verhältnis von Sozialismus und Religion zu untersuchen. Dies zeigt die Existenz formal sozialistischer Staaten in der Welt und die Existenz formal sozialistischer Parteien. So wird beispielsweise momentan kontrovers die Einführung des Faches „Werteerziehung“ im von Sozialdemokraten und demokratischen Sozialisten regierten Berlin diskutiert (MÖLLER, 2005). Parallel findet eine ähnliche Diskussion im sozialistisch regierten Spanien statt, wo die Teilnahme am Religionsunterricht den Schülern freigestellt werden soll (KREUZ.NET, 2005). Eine theoretische und politikwissenschaftliche Analyse erscheint deswegen interessant, um zu untersuchen, in wie weit sich das sozialistische Verständnis von Religion auch in der praktischen Politik widerspiegelt.
Einleitend sollen daher das Religionsverständnis von Karl Marx und Wladimir Lenin dargestellt werden und auf theoretische Inkonsistenzen und Unschärfen hin untersucht werden.
Auf Basis möglicher theoretischer Diskrepanzen soll die Praxis sozialistischer Religionspolitik am Beispiel Chinas und Kubas dargestellt werden. Die Wahl dieser Länder erscheint deswegen sinnvoll, da hier große Unterschiede in Bevölkerungsanzahl und kultureller Prägung aber auch Ähnlichkeiten im marxistisch-leninistischen Staatsverständnis und der aktuellen Wirtschaftspolitik vorliegen (langsame Öffnung gegenüber ausländischem Kapital). Somit lässt sich herausfinden, ob andere Variablen, als die marxistisch-leninistische Staatsideologie Einfluss auf die praktische Religionspolitik haben.
Ergebnis dieser Untersuchung soll nicht die Beantwortung der „Gretchen-Frage“ in dem Sinne sein, dass Sozialisten wohl eher ein schlechtes Verhältnis zur Religion haben. Vielmehr soll ermittelt werden, in wie weit Theorie und Praxis sozialistischer Religionspolitik zusammenhängen bzw. sich widersprechen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Religionspolitik in der sozialistischen Theorie
    • Das Religionsverständnis von Karl Marx
    • Die Religionspolitik bei Wladimir Lenin
    • Zusammenfassung
  • Religionspolitik in der sozialistischen Praxis
    • Das Religionsverständnis in der Volksrepublik China
      • Religionspolitik in der VR China
      • Beurteilung der chinesischen Religionspolitik
    • Religionsverständnis in der Volksrepublik Kuba
      • Religionspolitik in der Volksrepublik Kuba
      • Beurteilung der kubanischen Religionspolitik
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht das Verhältnis von Sozialismus und Religion und analysiert, inwieweit sich das sozialistische Verständnis von Religion in der praktischen Politik widerspiegelt.

  • Religionsverständnis von Karl Marx und Wladimir Lenin
  • Theoretische Inkonsistenzen und Unschärfen in der sozialistischen Religionspolitik
  • Praxis sozialistischer Religionspolitik am Beispiel Chinas und Kubas
  • Einfluss von Variablen wie Bevölkerungsanzahl, kultureller Prägung und Wirtschaftspolitik auf die Religionspolitik
  • Zusammenhang oder Widerspruch zwischen Theorie und Praxis sozialistischer Religionspolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Problemstellung

Die Arbeit untersucht das Verhältnis von Sozialismus und Religion und analysiert, inwieweit sich das sozialistische Verständnis von Religion in der praktischen Politik widerspiegelt. Die Untersuchung wird am Beispiel von China und Kuba durchgeführt, da diese Länder trotz unterschiedlicher Bevölkerungsanzahl und kultureller Prägung ähnliche marxistisch-leninistische Staatsverständnisse und aktuelle Wirtschaftspolitik aufweisen.

Religionspolitik in der sozialistischen Theorie

Dieser Abschnitt behandelt das Religionsverständnis von Karl Marx und Wladimir Lenin und analysiert die theoretischen Inkonsistenzen und Unschärfen im sozialistischen Religionsverständnis.

Religionspolitik in der sozialistischen Praxis

Dieser Abschnitt präsentiert die Religionspolitik in China und Kuba. Er untersucht das Religionsverständnis in diesen Ländern und bewertet die jeweilige Religionspolitik.

Schlüsselwörter

Sozialismus, Religion, Religionspolitik, Karl Marx, Wladimir Lenin, China, Kuba, marxistisch-leninistische Staatsideologie, Wirtschaftspolitik, Theorie und Praxis.

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sozialistische Religionspolitik in Kuba und China
Université
University of Bamberg
Cours
Staat und Religion
Note
1,7
Auteur
Martin Hoffmann (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
29
N° de catalogue
V84074
ISBN (ebook)
9783638004732
Langue
allemand
mots-clé
Sozialistische Religionspolitik Kuba China Staat Religion
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Martin Hoffmann (Auteur), 2005, Sozialistische Religionspolitik in Kuba und China, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84074
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint