Vor 13 Jahren tobte in Ruanda für ca. 3 Monate einer der grausamsten Völkermorde der Menschheitsgeschichte. Diese Diplomarbeit gibt einen Einblick in die Entwicklung der Nachkriegszeit des kleinen afrikanischen Landes. Das Land weist etliche komplexe
Merkmale auf, die eine Untersuchung herausfordern. Freedom House Index stufte
Ruanda im Jahr 2006 als „Not Free“ ein (FHI 2006). Zu ähnlich negativen Ergebnissen
kamen auch andere Institute, wie der Bertelsmann Transformationsindex (BTI) mit
seinem Messverfahren für Demokratie bzw. Transformation (BTI 2006). Neben diesen
undemokratischen Tendenzen kann das Postkonfliktland in einigen Aspekten auf
Erfolge in seiner Stabilisierung und Sicherheit verweisen. Ebenso ist ein Bemühen der
Regierung zu erkennen, das Volk stärker an politischen Prozessen zu beteiligen. Die
Präsidentschaftswahlen im Jahr 2003 werden zwar kritisiert, nach allgemeiner
Einschätzung internationaler Beobachter wurde aber ein Mindestmaß an
demokratischen Standards eingehalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konzeptualisierung des Governance- Messverfahrens
- Probleme der Demokratiemessung
- Demokratiemessung
- Transformationsforschung und Klassifikationsprobleme von Grauzonen
- Operationalisierung von Governance
- Begriffbestimmung
- Definition von Governance
- Konzepte der Governancemessung
- World Governance Survey
- Good Governance bei der Weltbank
- Die Indikatoren des Messverfahrens
- Menschenrechte und Freiheit als Kriterien der Indikatoren
- Regierung
- Politische Gesellschaft
- Zivilgesellschaft
- Verwaltung
- Justiz
- Marktwirtschaft
- Externe Geber (ODA & PRSP)
- Zwischenfazit
- Probleme der Demokratiemessung
- Fallstudie Ruanda
- Der Völkermord als Schnittstelle einer Neukonstituierung
- Ethnisierung der Gesellschaft
- Die Ära von Juvénal Habyarimana
- Verwaltungsstruktur und Wirtschaftskrise
- Demokratisierungsversuche
- Der Bürgerkrieg und der Vertrag von Arusha
- Der Völkermord
- Paul Kagame und die Ruandisch Patriotische Front
- Intertemporale Analyse der Indikatoren in den Phasen 1994 – 2003 und 2003 - 2006
- Regierung
- VISION 2020: Utopie oder Realpolitik?
- 1994 - 2003: Sicherheitspolitik der Übergangsregierung
- 2003 - 2006: Der RPF- Staat
- Politische Gesellschaft
- 1994 – 2003: Demokratisierung ohne Parteien
- 2003-2006: Formale Liberalisierung und Reale Repression
- Zivilgesellschaft
- Allgemeine Ausführungen
- 1994 – 2003: Entstehung zivilgesellschaftlicher Gruppen
- 2003 - 2006: Verstärkte Repressionen gegen die Zivilgesellschaft
- Verwaltung
- 1994 - 2003: Wiederaufbau und die Idee von Local Government
- 2003-2006: Dezentralisierung
- Justiz
- 1994 - 2003: Gegen die Kultur der Straflosigkeit. Gacaca und weitere Instanzen der Aufarbeitung
- Internationaler Strafgerichtshof (ICTR)
- Nationale Gerichte
- Gacaca
- 2003 - 2006: Menschenrechtsverletzungen unter dem Deckmantel von Divisionismus
- 1994 - 2003: Gegen die Kultur der Straflosigkeit. Gacaca und weitere Instanzen der Aufarbeitung
- Marktwirtschaft
- 1994-2003: Subsistenzwirtschaft und Armut auf dem Land
- 2003 - 2006: Schuldenerlass und Wirtschaftswachstum
- Externe Geber (ODA & PRSP)
- 1994 - 2003: Extern finanzierter Wiederaufbau
- 2003 2006: PRSP und schwache Partizipation
- Auswertung: Governance Performance in Ruanda
- Regierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Governance in Ruanda unter der Herrschaft von Paul Kagame. Sie befasst sich mit der Frage, ob der Weg der Regierung zu einer stabilen Demokratie führt. Die Arbeit analysiert die Entwicklungen im Bereich von Regierung, politischer Gesellschaft, Zivilgesellschaft, Verwaltung, Justiz und Marktwirtschaft in den Jahren 1994 bis 2006.
- Die Auswirkungen des Völkermords auf die politische und gesellschaftliche Entwicklung Ruandas.
- Die Rolle der Ruandisch Patriotischen Front (RPF) unter der Führung von Paul Kagame im Prozess der Stabilisierung und des Wiederaufbaus.
- Die Umsetzung von Governance-Konzepten und deren Einfluss auf die Demokratisierung Ruandas.
- Die Herausforderungen der Demokratisierung in Ruanda und die Frage der Stabilität.
- Die Bewertung der Governance Performance Ruandas anhand von Indikatoren.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Governance in Ruanda unter dem Regime von Paul Kagame ein und erläutert die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit. Sie definiert zudem den Begriff Governance und stellt das Messverfahren vor, das für die Analyse der Governance Performance in Ruanda verwendet wird.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Konzeptualisierung des Governance-Messverfahrens. Es diskutiert die Probleme der Demokratiemessung und die Operationalisierung von Governance. Darüber hinaus werden verschiedene Konzepte der Governancemessung, wie der World Governance Survey und Good Governance bei der Weltbank, vorgestellt und die verwendeten Indikatoren erläutert.
Kapitel 3 bietet einen Überblick über die Geschichte Ruandas mit einem besonderen Fokus auf den Völkermord 1994. Es analysiert die Ursachen des Völkermords, die Rolle von Juvénal Habyarimana und die Folgen des Genozids für die politische und gesellschaftliche Entwicklung Ruandas. Zudem wird die Rolle der Ruandisch Patriotischen Front (RPF) unter der Führung von Paul Kagame im Kontext des Völkermords beleuchtet.
Kapitel 4 stellt eine intertemporale Analyse der Indikatoren in den Phasen 1994 – 2003 und 2003 - 2006 vor. Es analysiert die Entwicklungen in den Bereichen Regierung, politische Gesellschaft, Zivilgesellschaft, Verwaltung, Justiz und Marktwirtschaft in den beiden Phasen. Die Analyse beleuchtet die Auswirkungen der RPF-Regierung auf die Governance in Ruanda.
Schlüsselwörter
Governance, Ruanda, Paul Kagame, Völkermord, Demokratisierung, Stabilität, RPF, Good Governance, World Governance Survey, Indikatoren, Menschenrechte, Zivilgesellschaft, Verwaltung, Justiz, Marktwirtschaft, Externe Geber.
- Der Völkermord als Schnittstelle einer Neukonstituierung
- Citation du texte
- Pierrot Raschdorff (Auteur), 2007, Governance in Ruanda unter dem Regime von Paul Kagame: Ein Weg zu einer stabilen Demokratie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84269