Akteure innerhalb einer Kommune bewegen sich in klassisch definierten Rollen, was als Kräftedreieck bezeichnet wird, und stehen in natürlichen
Spannungsverhältnissen zueinander. Im Rahmen einer Leitbilderarbeitung und einer damit verbundenen Einbeziehung aller Akteure, also auch der Aktivierung der Bürgerschaft, ist eine Verschiebung dieser Verhältnisse innerhalb des Dreiecks zu erwarten. Der anhaltende Trend, die Bürger auf kommunaler Ebene aktiv zur Partizipation zu bewegen, sei es durch Konzepte wie der Bürgerkommune oder wie in diesem Beispiel durch die Erarbeitung eines Leitbildes, spielt in der wissenschaftlichen Betrachtung eine immer größere Rolle.
Anlass diese Arbeit zu verfassen war es, zu analysieren, wie sich durch die
Erarbeitung eines Leitbildes in einer kleinen Kreisstadt die Handlungen und
Einstellungen der Akteure zueinander verändern und von den gängigen
theoretischen Modellen der Spannungsverhältnisse abweichen. Gerade bei einem
lokal hoch politischen Thema, das in Rathenow viele Menschen bewegt und
erreicht, kann anschließend von einem verlässlichen Bild ausgegangnen werden.
Neben den Experteninterviews mit Politik und Verwaltung werden bei der
Auswertung die aktivierende Bürgerbefragung und auch die Imagefragung, diese
allerdings nur am Rande, berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Konzepte
- 2.1. Das Kräftedreieck
- 2.1.1. Das Funktionsdreieck des Staates
- 2.1.2. Spannungsverhältnisse im kommunalen Kräftedreieck
- 2.1.3. Repräsentative Demokratie
- 2.1.4. Direkte Demokratie
- 2.1.5. Das Kräftedreieck beim Neuen Steuerungsmodell
- 2.1.6. Das Kräftedreieck der Bürgerkommune
- 2.1.7. Deliberation
- 2.2. Local Governance
- 2.2.1. Legislatorische Programmsteuerung
- 2.2.2. Exekutive Führerschaft
- 2.2.3. City Manager
- 2.3. Die Rollen der Akteure in einer Kommune
- 2.3.1. Die Akteure und deren Rollen
- 2.3.2. Die Rollenverständnisse beim Neuen Steuerungsmodell
- 2.3.3. Die Rollenverständnisse der Bürgerkommune
- 2.4. Das Kapitel in fünf Sätzen
- 3. Charakterisierung der Stadt Rathenow
- 3.1. Rathenow - Eine kurze Einführung
- 3.2. Rahmenbedingungen zur Situation Rathenows
- 3.2.1. Geschichtliche Entwicklung der Stadt Rathenow
- 3.2.2. Geografie
- 3.2.3. Wirtschaftliche Verhältnisse
- 3.2.4. Die Landesgartenschau 2006
- 3.3. Beschreibung des Kräftedreiecks in Rathenow
- 3.3.1. Die politischen Verhältnisse in Rathenow
- 3.3.2. Bevölkerungsentwicklung und soziale Situation
- 3.3.3. Struktur der Verwaltung
- 3.4. Das Kapitel in fünf Sätzen
- 4. Der Leitbildprozess „Rathenow 2020“
- 4.1. Ablauf und Beschreibung des Prozesses
- 4.2. Die Imagebefragung
- 4.2.1. Ablauf und Durchführung der Untersuchung der Imagebefragung
- 4.2.2. Kurze Beschreibung der Stichprobe der Imagebefragung
- 4.2.3. Relevante Ergebnisse der Imagebefragung
- 4.2.4. Zwischenfazit
- 4.3. Die Expertenbefragung
- 4.3.1. Ablauf, Durchführung und Auswertung der Expertenbefragung
- 4.3.2. Beschreibung der Stichprobe der Expertenbefragung
- 4.3.3. Relevante Ergebnisse der Expertenbefragung
- 4.3.4. Zwischenfazit
- 4.4. Die aktivierende Bürgerbefragung
- 4.4.1. Ablauf, Durchführung und Auswertung der Untersuchung
- 4.4.2. Kurze Beschreibung der Stichprobe
- 4.4.3. Relevante Ergebnisse
- 4.4.4. Zwischenfazit
- 4.5. Das Kapitel in fünf Sätzen
- 5. Versuch einer Evaluation der Ergebnisse zu den Akteursrollenverständnissen
- 5.1. Verschiebung der Rollenverständnisse
- 5.1.1. Zwischen Politik und Verwaltung
- 5.1.2. Zwischen Bürger und Verwaltung
- 5.1.3. Zwischen Politik und Bürger
- 5.2. Abschlussbewertung
- 5.2.1. Stärken und Defizite des Projektes
- 5.2.2. Fazit
- 5.2.3. Ausblick
- 5.3. Das Kapitel in fünf Sätzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Veränderung von Rollenverständnissen im kommunalen Kräftedreieck (Politik, Verwaltung, Bürger) unter dem Einfluss eines Leitbildprozesses. Am Beispiel des Leitbildprozesses "Rathenow 2020" wird analysiert, wie sich die Interaktionen und die Wahrnehmung der jeweiligen Rollen durch diesen Prozess verändern.
- Analyse des Kräftedreiecks in der Kommune
- Der Einfluss von Leitbildprozessen auf Rollenverständnisse
- Untersuchung der Partizipation der Bürger im Leitbildprozess
- Bewertung der Effektivität des Leitbildprozesses "Rathenow 2020"
- Identifizierung von Stärken und Schwächen des Prozesses
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Rollenverständnisse im kommunalen Kräftedreieck ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Sie begründet die Wahl des Leitbildprozesses "Rathenow 2020" als Fallbeispiel und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2. Theoretische Konzepte: Dieses Kapitel beleuchtet die relevanten theoretischen Grundlagen. Es erklärt das Kräftedreieck, verschiedene Modelle der Demokratie (repräsentativ und direkt), das Neue Steuerungsmodell und das Konzept der Bürgerkommune. Die verschiedenen Konzepte werden im Hinblick auf die Rollen der Akteure und deren Interaktionen analysiert und bilden die theoretische Basis für die spätere empirische Untersuchung.
3. Charakterisierung der Stadt Rathenow: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Stadt Rathenow, ihre Geschichte, geografische Lage, wirtschaftliche Verhältnisse und die soziale Situation. Es beschreibt das Kräftedreieck vor dem Hintergrund der spezifischen Rahmenbedingungen Rathenows und bildet die Grundlage für die Analyse des Leitbildprozesses.
4. Der Leitbildprozess „Rathenow 2020“: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Ablauf des Leitbildprozesses "Rathenow 2020", einschließlich der Imagebefragung, Expertenbefragung und der aktivierenden Bürgerbefragung. Die Methodik und die Ergebnisse der einzelnen Befragungen werden dargestellt und analysiert. Der Fokus liegt auf der Beteiligung der Bürger und den daraus resultierenden Erkenntnissen.
5. Versuch einer Evaluation der Ergebnisse zu den Akteursrollenverständnissen: Dieses Kapitel evaluiert die Ergebnisse des Leitbildprozesses im Hinblick auf die Veränderung der Rollenverständnisse der beteiligten Akteure (Politik, Verwaltung, Bürger). Es analysiert die Verschiebungen in den Beziehungen zwischen diesen Akteuren und zieht ein Fazit über die Stärken und Schwächen des Prozesses.
Schlüsselwörter
Kommunales Kräftedreieck, Rollenverständnis, Leitbildprozess, Bürgerbeteiligung, Rathenow 2020, Repräsentative Demokratie, Direkte Demokratie, Neues Steuerungsmodell, Bürgerkommune, Partizipation, Evaluation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Rollenverständnisse im kommunalen Kräftedreieck am Beispiel des Leitbildprozesses 'Rathenow 2020'"
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Veränderung von Rollenverständnissen im kommunalen Kräftedreieck (Politik, Verwaltung, Bürger) unter dem Einfluss eines Leitbildprozesses. Konkret wird der Leitbildprozess "Rathenow 2020" als Fallbeispiel analysiert, um die Veränderungen der Interaktionen und der Wahrnehmung der jeweiligen Rollen zu beleuchten.
Welche theoretischen Konzepte werden behandelt?
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene theoretische Konzepte, darunter das Kräftedreieck, Modelle der repräsentativen und direkten Demokratie, das Neue Steuerungsmodell und das Konzept der Bürgerkommune. Diese werden im Hinblick auf die Rollen der Akteure und deren Interaktionen analysiert.
Welche Stadt dient als Fallbeispiel?
Die Stadt Rathenow dient als Fallbeispiel. Die Arbeit charakterisiert die Stadt, ihre Geschichte, geografische Lage, wirtschaftliche Verhältnisse und soziale Situation. Das kommunale Kräftedreieck in Rathenow wird vor dem Hintergrund dieser Rahmenbedingungen beschrieben.
Wie wird der Leitbildprozess "Rathenow 2020" dargestellt?
Der Leitbildprozess "Rathenow 2020" wird detailliert beschrieben, einschließlich der durchgeführten Imagebefragung, Expertenbefragung und aktivierenden Bürgerbefragung. Die Methodik und die Ergebnisse jeder Befragung werden dargestellt und analysiert, mit dem Fokus auf der Bürgerbeteiligung.
Welche Ergebnisse werden evaluiert?
Die Evaluation konzentriert sich auf die Veränderungen der Rollenverständnisse der Akteure (Politik, Verwaltung, Bürger) im Ergebnis des Leitbildprozesses. Analysiert werden die Verschiebungen in den Beziehungen zwischen diesen Akteuren, um Stärken und Schwächen des Prozesses zu identifizieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kommunales Kräftedreieck, Rollenverständnis, Leitbildprozess, Bürgerbeteiligung, Rathenow 2020, Repräsentative Demokratie, Direkte Demokratie, Neues Steuerungsmodell, Bürgerkommune, Partizipation, Evaluation.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Konzepte, Charakterisierung der Stadt Rathenow, Der Leitbildprozess „Rathenow 2020“, und Versuch einer Evaluation der Ergebnisse zu den Akteursrollenverständnissen. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung.
Wie ist die Struktur des Inhaltsverzeichnisses?
Das Inhaltsverzeichnis ist detailliert und hierarchisch aufgebaut, beginnend mit einer Einleitung und gefolgt von Kapiteln zu theoretischen Konzepten, der Charakterisierung Rathenows, dem Leitbildprozess und der Evaluation. Jedes Kapitel ist in Unterkapitel und Unter-Unterkapitel gegliedert, was eine präzise Navigation ermöglicht.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Veränderungen der Rollenverständnisse im kommunalen Kräftedreieck durch einen Leitbildprozess zu analysieren. Im Fokus steht die Untersuchung der Bürgerpartizipation und die Bewertung der Effektivität des Leitbildprozesses "Rathenow 2020".
- Citar trabajo
- Diplom Politikwissenschaftler Niels Haberlandt (Autor), 2007, Die Veränderung der Rollenverständnisse im kommunalen Kräftedreieck unter Einfluss eines Leitbildprozesses, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84586