„Seit dem Zerfall der Sowjetunion 1991 beschreitet Russland den schwierigen und müheseligen Weg der Transformation von einem diktatorischen, planwirtschaftlichen Staat in eine präsidiale Marktwirtschaft. Die Verfassung von 1993 bezeichnete Russland als demokratischen, föderalen Rechtsstaat mit republikanischer Regierungsform und legte einen Grundrechtskatalog fest.“
Beim ersten Lesen des Zitats entsteht der Eindruck, dass Russland nach dem Zerfall des Ostblocks gute Fortschritte in Richtung Demokratie macht. Die Wirtschaft wird nicht mehr zentral gelenkt, es wurde eine Verfassung erlassen, in der Russland schon als demokratischer und föderaler Rechtsstaat bezeichnet wird.
Dies ist aber definitiv nicht der Fall: Russland hat die Konsolidierung nicht geschafft und besitzt eine defekte Demokratie.
Um diese These begründen zu können, wird wie folgt vorgegangen. In dieser Hausarbeit wird die Systemtransformation eines autoritären hin zu einem demokratischen Systems vorgestellt. Dies geschieht zunächst in einem theoretischen Teil, in dem die Grundaspekte und Begriffe definiert und erläutert werden. Zunächst wird der Begriff Demokratie nochmals definiert, um anschließend eine defekte Demokratie klassifizieren zu können. Anschließend werden autoritäre und totalitäre Regime erklärt. Als nächstes werden die Begriffe der Transformation näher gebracht. Diese sind in der zeitlich korrekten Abfolge erklärt, um verstehen zu können, wie eine Systemtransformation zustande kommen kann. Fortfolgend werden vier Transformationstheorien vorgestellt, die dazu dienen sollen, die Erfolgs- und Misserfolgsbedingungen in sozialen Teilsystemen zu suchen. Als letztes im theoretischen Teil wird die embedded democracy vorgestellt, mit deren Hilfe anschließend im praktischen Teil festgestellt werden soll, ob Russland eine funktionierende Demokratie besitzt.
Zu Beginn des praktischen Teils wird Russlands Demokratie näher gebracht. Zunächst folgt ein kurzer Exkurs in die Entwicklung Russlands nach dem Fall der Sowjetunion, um danach die soziale Ungleichheit und die russische Gesellschaft zu beleuchten. Im weiteren Ablauf wird nun konkret anhand der embedded democracy Russlands System ergründet, um anschließend in einer Ursachenforschung die Gründe darzulegen. Am Schluss resümiert das Fazit die vorliegende Arbeit und beinhaltet eine eigene Stellungnahme zu diesem Sachverhalt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von Demokratie
- Defekte Demokratien
- Das autoritäre Regime
- Das totalitäre Regime
- Transformationsbegriffe
- Systemwandel
- Systemwechsel
- Transition
- Konsolidierung
- Transformationstheorien
- Die Modernisierungstheorie
- Die Strukturtheorie
- Die Kulturtheorie
- Die Handlungstheorie
- Embedded Democracy
- Russlands Demokratie
- Russlands Entwicklung nach der Auflösung der Sowjetunion
- Die soziale Ungleichheit
- Die russische Gesellschaft
- Russlands embedded democracy
- Das Wahlregime
- Politische Teilhaberrechte
- Effektive Regierungsgewalt
- Horizontale Gewaltenteilung
- Bürgerliche Freiheitsrechte
- Zusammenfassung der russischen embedded democracy
- Ursachenforschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Systemtransformation Russlands nach dem Zerfall der Sowjetunion. Ziel ist es, die Entwicklung Russlands im Hinblick auf den Aufbau einer Demokratie zu analysieren und zu beurteilen, ob es sich um eine funktionierende oder eine defekte Demokratie handelt. Dafür werden theoretische Grundlagen zur Demokratie, defekten Demokratien und Transformationsprozessen gelegt.
- Definition und Abgrenzung von Demokratiebegriffen
- Theorien der Systemtransformation
- Analyse des russischen politischen Systems anhand des "embedded democracy"-Konzepts
- Ursachenforschung für die Entwicklung Russlands
- Bewertung des demokratischen Status Russlands
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die These auf, dass Russland trotz der Verfassung von 1993, die es als demokratischen Rechtsstaat bezeichnet, keine konsolidierte Demokratie besitzt, sondern eine defekte. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der in einen theoretischen und einen praktischen Teil gegliedert ist. Der theoretische Teil definiert grundlegende Begriffe, während der praktische Teil die theoretischen Konzepte auf Russland anwendet.
Definition von Demokratie: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs "Demokratie". Es wird die etymologische Wurzel des Wortes beleuchtet und der Begriff im Kontext der Demokratisierungswellen diskutiert. Die verschiedenen Aspekte von Demokratie, wie Volkssouveränität, politische Gleichheit und Herrschaftskontrolle, werden erläutert und in Bezug zueinander gesetzt. Das Kapitel legt die Grundlage für die spätere Analyse, ob Russland diese Kriterien erfüllt.
Defekte Demokratien: (Anmerkung: Es fehlt im Ausgangstext eine detaillierte Beschreibung des Kapitels "Defekte Demokratien". Eine Zusammenfassung kann daher nicht erstellt werden. Es wird empfohlen, den Originaltext zu vervollständigen.)
Das autoritäre Regime: (Anmerkung: Es fehlt im Ausgangstext eine detaillierte Beschreibung des Kapitels "Das autoritäre Regime". Eine Zusammenfassung kann daher nicht erstellt werden. Es wird empfohlen, den Originaltext zu vervollständigen.)
Das totalitäre Regime: (Anmerkung: Es fehlt im Ausgangstext eine detaillierte Beschreibung des Kapitels "Das totalitäre Regime". Eine Zusammenfassung kann daher nicht erstellt werden. Es wird empfohlen, den Originaltext zu vervollständigen.)
Transformationsbegriffe: Dieses Kapitel differenziert verschiedene Begriffe im Zusammenhang mit Systemtransformationen, darunter Systemwandel, Systemwechsel, Transition und Konsolidierung. Es erklärt die zeitliche Abfolge dieser Prozesse und liefert damit ein wichtiges Verständnismodell für die Analyse des russischen Transformationsprozesses. Die klare Unterscheidung dieser Begriffe ist entscheidend für die Einordnung der russischen Entwicklung.
Transformationstheorien: Hier werden vier bedeutende Transformationstheorien vorgestellt: Modernisierungstheorie, Strukturtheorie, Kulturtheorie und Handlungstheorie. Diese Theorien bieten verschiedene Perspektiven auf die Bedingungen für erfolgreiche und misslungene Systemtransformationen. Die Darstellung dieser Theorien dient als analytisches Instrumentarium für die spätere Untersuchung des russischen Falls.
Embedded Democracy: Dieses Kapitel beschreibt das Konzept der "Embedded Democracy", ein Modell, das helfen soll, den Grad der Demokratisierung eines Landes zu beurteilen. Es stellt ein wichtiges analytisches Werkzeug für den praktischen Teil der Arbeit dar, in dem das Konzept auf das russische politische System angewendet wird. Die detaillierte Erläuterung dieses Konzepts ist zentral für das Verständnis der folgenden Analyse.
Russlands Demokratie: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Entwicklung Russlands nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion. Es beleuchtet die soziale Ungleichheit und die russische Gesellschaft als Kontextfaktoren für die politische Entwicklung. Dieser Abschnitt stellt die Grundlage für die anschließende detaillierte Analyse des russischen politischen Systems im Rahmen des "embedded democracy"-Konzepts.
Russlands embedded democracy: Dieses Kapitel analysiert das russische politische System anhand der Kriterien des "embedded democracy"-Konzepts. Es untersucht Bereiche wie das Wahlregime, politische Teilhaberrechte, effektive Regierungsgewalt, horizontale Gewaltenteilung und bürgerliche Freiheitsrechte. Die einzelnen Punkte werden im Detail betrachtet um ein umfassendes Bild des russischen Systems zu zeichnen.
Ursachenforschung: (Anmerkung: Es fehlt im Ausgangstext eine detaillierte Beschreibung des Kapitels "Ursachenforschung". Eine Zusammenfassung kann daher nicht erstellt werden. Es wird empfohlen, den Originaltext zu vervollständigen.)
Schlüsselwörter
Demokratie, Defekte Demokratie, Systemtransformation, Russland, Postkommunismus, Embedded Democracy, Modernisierungstheorie, Strukturtheorie, Autoritäres Regime, Totalitäres Regime, Soziale Ungleichheit, Wahlregime, Gewaltenteilung, Bürgerrechte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Russlands Transformationsprozess und Embedded Democracy
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert den Transformationsprozess Russlands nach dem Zerfall der Sowjetunion. Im Fokus steht die Frage, ob Russland eine funktionierende oder defekte Demokratie darstellt. Dies wird anhand des Konzepts der "Embedded Democracy" untersucht.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst die Definition von Demokratie, verschiedene Regimetypen (autoritär, totalitär), Transformationstheorien (Modernisierung, Struktur, Kultur, Handlungstheorie), das Konzept der "Embedded Democracy" und eine detaillierte Analyse des russischen politischen Systems unter Berücksichtigung von Wahlregime, Gewaltenteilung und Bürgerrechten. Zusätzlich werden die Ursachen für die Entwicklung Russlands untersucht.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Theorien der Systemtransformation und das Konzept der "Embedded Democracy". Es werden verschiedene Definitionen von Demokratie diskutiert und die Begriffe Systemwandel, Systemwechsel, Transition und Konsolidierung abgegrenzt. Vier bedeutende Transformationstheorien dienen als analytisches Instrumentarium.
Wie wird das russische politische System analysiert?
Die Analyse des russischen politischen Systems erfolgt anhand der Kriterien des "Embedded Democracy"-Konzepts. Es werden Aspekte wie das Wahlregime, politische Teilhaberrechte, effektive Regierungsgewalt, horizontale Gewaltenteilung und bürgerliche Freiheitsrechte untersucht.
Welche Schlussfolgerung zieht die Hausarbeit?
Die Hausarbeit legt die These nahe, dass Russland trotz der Verfassung von 1993 keine konsolidierte Demokratie, sondern eine defekte Demokratie darstellt. Die genaue Begründung und die Bewertung des demokratischen Status Russlands werden in der vollständigen Arbeit dargelegt.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit beinhaltet Kapitel zur Einleitung, Definition von Demokratie, defekten Demokratien, autoritären und totalitären Regimen, Transformationsbegriffen, Transformationstheorien, Embedded Democracy, Russlands Entwicklung nach der Sowjetunion, Russlands Embedded Democracy und Ursachenforschung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Demokratie, Defekte Demokratie, Systemtransformation, Russland, Postkommunismus, Embedded Democracy, Modernisierungstheorie, Strukturtheorie, Autoritäres Regime, Totalitäres Regime, Soziale Ungleichheit, Wahlregime, Gewaltenteilung, Bürgerrechte.
Welche Teile der Hausarbeit sind noch unvollständig?
Die Zusammenfassung der Kapitel "Defekte Demokratien", "Das autoritäre Regime", "Das totalitäre Regime" und "Ursachenforschung" sind im vorliegenden Auszug unvollständig. Die vollständigen Kapitel sind im Originaltext zu finden.
Wo finde ich den vollständigen Text der Hausarbeit?
Der vollständige Text der Hausarbeit ist beim Herausgeber erhältlich (genaue Quelle nicht in diesem Auszug angegeben).
- Citar trabajo
- Tobias Wolff (Autor), 2007, Systemtransformation in der Theorie und in der Praxis am Beispiel Russlands, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84745