Das Vorbereiten eines Besprechungsraumes / Kongressraumes nach sachlichen und zeitlichen Vorgaben (Unterweisung kaufmännische Berufe)


Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2006

11 Seiten, Note: 85 Punkte (gut)

Caro Kiemi (Autor:in)


Leseprobe

INHALTSANGABE:

Kapitel Seite

1. Ausgangssituation
Ausbildender
Ausbilder
Auszubildender
Adressatenbeschreibung Lernort
Unterweisungszeit Lernmethode
Motivation

2. Einordnung des Themas in den Ausbildungsrahmenplan
Ausbildungsplan
Vorausgehendes Unterweisungsthema und notwendige Vorkenntnisse
Mögliche Schwierigkeiten und Probleme
Darstellung der Rahmenbedingungen

3. Lernziele
Richtlernziel
Groblernziel
Feinlernziel

4. Zeitrahmen

5. Anlagen ff

Checkliste für die Vorbereitung eines Kongressraumes Anleitung zum Anschluss eines Laptops und Beamers Sitzordnung

1. Ausgangssituation:

Ausbildender:

Ausbilder:

(Vertrieb, Personal, Buchhaltung)

Auszubildender

Adressatenbeschreibung:

Der achtzehnjährige Auszubildende befindet sich in den ersten Monaten des zweiten Lehrjahres zum Kaufmann für Bürokommunikation. Er verfügt über eine erfolgreich abgeschlossene Fachschulreife sowie über gute IT-Kenntnisse, die er sich im Privaten angeeignet hat. Der Auszubildende besitzt bereits einige Kenntnisse über den Anschluss des Beamers an den Laptop.

Lernort:

Kongressraum eines Messezentrums zum Aufbau einer Messe.

Unterweisungszeit:

Die Unterweisung findet eine Stunde nach Ankommen am Messezentrum statt. Der Auszubildende wurde in dieser Zeit über das Gelände geführt, um sich einen Überblick zu verschaffen. Anschließend wurde ihm eine kleine Pause gegönnt. Es ist nun 10 Uhr. Zu dieser Zeit befindet sich die Leistungskurve des Menschen auf einem sehr hohen Niveau.

Lehrmethode:

Gemeinsames Erarbeiten einer vorgegebenen Checkliste mit aktiver Einbindung des Auszubildenden.

Motivation:

Das heute zu vermittelnde Thema ist eines der Aufgabengebiete, die von Ausbildenden grundsätzlich gerne übernommen wird. Hier wird mit Methoden, die zum eigenständigen Arbeiten anregen sowie die eigene Kreativität fördern sollen, gearbeitet. Somit soll die Motivation des Auszubildenden weiter gesteigert werden. Es wird folglich mit einer stärkeren Motivation als bei sonstigen Unterweisungen gerechnet.

2. Einordnung des Themas in den Ausbildungsrahmenplan

Ausbildungsplan:

Der Auszubildende erlernt im Rahmen der Ausbildung zum Kaufmann / -frau für Bürokommunikation vor allem Assistenz- und Sekretariatsaufgaben, die die Kommunikation und Kooperation mit dem Vorgesetzten fördern und ihn unterstützen sollen. Wie die Ausbildungsordnung auch vorschreibt, soll das „selbstständige Planen, Durchführen und Kontrollieren“ (§4 Abs. 2 AusbO) erlernt werden. Das Erlernen der Vorbereitung von „Kongressräumen“ (§ 3 Abs. 7 Pkt. 2 AusbO) ist unerlässlich in der Ausbildung, da es heutzutage einen wesentlichen Bestandteil des Büroalltags darstellt.

Vorausgehendes Unterweisungsthema und notwendige Vorkenntnisse:

Dem Vorbereiten eines Kongressraumes nach sachlichen und zeitlichen Vorgaben ist das Bearbeiten von Kongressanmeldungen und Schreiben der jeweiligen Rechnungen vorausgegangen. Ebenso wurde organisatorisches, wie das Drucken der Namenschilder für Kongressteilnehmer als auch die Zusammenstellen von Tagungsunterlagen, durchgenommen. Diese Themen sollten verstanden worden sein und wiedergegeben werden können. Außerdem sollte der Auszubildende das Anschließen eines Beamers an den Laptop beherrschen, sowie die Bedienung beider Geräte. Das korrekte Aufstellen der Leinwand sollte dem Auszubildenden ebenso bekannt sein. Gewisse Kreativität und Augenmaß beim Aufhängen der jeweiligen Schilder werden vorausgesetzt.

Mögliche Schwierigkeiten und Probleme:

Die Problematik des Themas besteht in der Erinnerung und Koordination der unterschiedlichen Aufgaben. Jede einzelne Aufgabe für sich ist nicht weiter schwierig und für den Auszubildenden sicherlich schon oft durchgeführt worden. Es erfordert jedoch einiges an Geschick und fundierte Grundkenntnisse, um alle Aufgaben unter Zeitdruck und nach der vorgegebenen Checkliste termingerecht erstellen und koordinieren können.

Darstellung der Rahmenbedingungen:

Der Ausbildende muss den Auszubildenden auf den entsprechenden Arbeitsschutz und Hygiene hinweisen (nicht auf gestapelte Stühle stehen, Knabbereien nicht verschütten und dann trotzdem in die Schälchen zum Verzehr bereitstellen usw.)

3. Lernziele:

Richtlernziel:

Den Ausbildungsberuf Kaufmann / -frau für Bürokommunikation in all seinen Facetten zu erlernen, diese auch zu beherrschen und Kenntnisse gegebenenfalls weiter geben können.

Groblernziel:

Das Vorbereiten eines Kongressraumes nach sachlichen und zeitlichen Vorgaben zu erlernen und selbstständig zu erarbeiten.

Feinlernziel:

1. Der Auszubildende soll die Thematik verstehen.
2. Der Auszubildende soll die Theorie mit der Praxis verknüpfen können.
3. Der Auszubildende soll sich der sachlichen Aufgaben und deren zeitlichen Reihenfolge bewusst werden die zur Vorbereitungen von Kongressräumen nötig sind.
4. Der Auszubildende soll erkennen, wann einzelne Lösungsschritte sinnvoll oder vorteilhaft sind.
5. Der Auszubildende soll die Einsatzmöglichkeiten der zur Verfügung stehenden möglichen technischen Hilfsmittel erlernen.
6. Der Auszubildende soll Verbesserungsmöglichkeiten erkennen und das Gelernte vertiefen können.
7. Der Auszubildende soll eigenständiges Erarbeiten einer solchen Aufgabenstellung erlernen und die Thematik vertiefen.

4. Zeitrahmen:

Gesamtzeit: 20 Minuten

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[...]

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten

Details

Titel
Das Vorbereiten eines Besprechungsraumes / Kongressraumes nach sachlichen und zeitlichen Vorgaben (Unterweisung kaufmännische Berufe)
Note
85 Punkte (gut)
Autor
Jahr
2006
Seiten
11
Katalognummer
V84749
ISBN (eBook)
9783638015318
Dateigröße
1150 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Besprechungsraumes, Kongressraumes, Unterweisung Azubi, Ausbildereignung, Unterweisung Auszubildende, Ausbildereignungsverordnung, AEVO, Weiterbildung Ausbilder, Ausbilder kaufmännischer Beruf, kaufmännischer Ausbilder, Vorbereitung eines Besprechungsraumes
Arbeit zitieren
Caro Kiemi (Autor:in), 2006, Das Vorbereiten eines Besprechungsraumes / Kongressraumes nach sachlichen und zeitlichen Vorgaben (Unterweisung kaufmännische Berufe), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/84749

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Das Vorbereiten eines Besprechungsraumes / Kongressraumes nach sachlichen und zeitlichen Vorgaben (Unterweisung kaufmännische Berufe)



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden