Im Rahmen des Seminars „Literarische Avantgarde um 1910: Modellinterpretationen ausgewählter Texte“ las ich den Roman „Die andere Seite“ von Alfred Kubin. Schon während des Lesens war ich fasziniert von dem Schreibstil des Autors und von dem Inhalt. Beim Besprechen des Werkes wurden verschiedene Genres erwähnt, zu denen man dieses zählen könnte. So wurde mein Interesse geweckt, den Roman unter dem Gesichtspunkt der Gattung des Reiseberichts genauer zu untersuchen. Hierfür stelle ich im Vorfeld einen Katalog mit den wichtigsten Merkmalen auf, welche ich anschließend am Roman belegen möchte.
Dabei stütze ich mich hauptsächlich auf Forschungsliteratur von Peter J. Brenner „Der Reisebericht – Die Entwicklung einer Gattung in der deutschen Literatur“ und „Der Reisebericht in der deutschen Literatur – Ein Forschungsüberblick als Vorstudie zu einer Gattungsgeschichte“. Weiterhin habe ich das „Literaturlexikon“ hrsg. von Walter Killy und das „Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft“ hrsg. von Jan-Dirk Müller für die Erstellung des Merkmalkatalogs hinzugezogen.
Am Ende der Arbeit formuliere ich das Ergebnis, welches ich aus den Untersuchungen gewonnen habe.
Meine Prognose ist, dass es sich nicht um einen Reisebericht handelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das theoretische Konstrukt des Reiseberichts
- Der Merkmale des Reiseberichts im Roman „Die andere Seite“ von Alfred Kubin
- Im Reisebericht wird das Unvertraute und Fremde dargestellt und deren Kontrast zur Heimat betont
- Das andere Land wird erforscht
- Häufig ist das Andere eine exotische Region, wobei sich vor allem eine Vorliebe für Asien entwickelt
- Der Autor ist identisch ist dem Erzähler
- Die Handlung tritt in den Hintergrund, der Raum findet besondere Betonung
- Der Reisebericht ist an die Chronologie des Reiseablaufs gebunden und wird vielfach in Tagebuch- oder Briefform verfasst
- Zu einem Reisebericht gehört auch die Beschreibung des technischen und organisatorischen Umfeldes der Reise
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Alfred Kubins Roman „Die andere Seite“ als Reisebericht betrachtet werden kann. Der Fokus liegt auf der Analyse der gattungsspezifischen Merkmale des Reiseberichts und deren Anwendung auf den Roman. Ziel ist es, die gattungstheoretischen Elemente mit konkreten Passagen aus Kubins Werk zu verbinden und so die Einordnung des Romans in die Gattung des Reiseberichts zu beurteilen.
- Analyse der Gattungstradition des Reiseberichts
- Erstellung eines Katalogs relevanter Merkmale
- Anwendung der Merkmale auf „Die andere Seite“
- Beurteilung der Eignung des Romans als Reisebericht
- Beantwortung der Forschungsfrage: Handelt es sich bei „Die andere Seite“ um einen Reisebericht?
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Arbeit führt in die Thematik ein und erklärt den Forschungsgegenstand: die Analyse von Alfred Kubins „Die andere Seite“ im Kontext der Gattung des Reiseberichts. Die Motivation für die Arbeit wird erläutert, die Forschungsmethode wird vorgestellt und die zu erwartenden Ergebnisse werden skizziert.
Das theoretische Konstrukt des Reiseberichts
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung und Bedeutung des Reiseberichts als literarische Gattung. Es werden zentrale Merkmale des Reiseberichts diskutiert und die Bedeutung des Reiseberichts in der Literaturwissenschaft im 20. Jahrhundert wird dargestellt. Die Arbeit bezieht sich dabei auf die Forschung von Peter J. Brenner und den Stellenwert des Reiseberichts in der kulturwissenschaftlichen Philologie. Zudem werden die wichtigsten Merkmale des Reiseberichts im Detail beschrieben und in einem Katalog zusammengestellt.
Der Merkmale des Reiseberichts im Roman „Die andere Seite“ von Alfred Kubin
Dieses Kapitel untersucht die Anwendung der im vorherigen Kapitel definierten Merkmale des Reiseberichts auf den Roman „Die andere Seite“ von Alfred Kubin. Die Analyse konzentriert sich auf die Darstellung des Unvertrauten und Fremden im Roman, die Erforschung des „anderen Landes“ und die Beschreibung des technischen und organisatorischen Umfeldes der Reise. Die Arbeit bezieht sich dabei auf konkrete Stellen im Text und analysiert den Schreibstil Kubins.
Schlüsselwörter
Reisebericht, Gattungstradition, Alfred Kubin, „Die andere Seite“, Fremde, Raum, Zeit, Traumreich, Phantastik, Analyse, Forschungsfrage, Merkmale, literarische Gattung, Kulturwissenschaft, Philologie, Forschungsliteratur.
- Citar trabajo
- Anett Hobe (Autor), 2005, Alfred Kubins Roman "Die andere Seite" betrachtet in der Gattungstradition des Reiseberichts, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85043