Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement

Der Umgang mit Rollgeräten und der Erwerb des Rollbrettführerscheins

Eine handlungsorientierte Unterrichtsreihe

Titre: Der Umgang mit Rollgeräten und der Erwerb des Rollbrettführerscheins

Plan d'enseignement , 2007 , 21 Pages , Note: "-"

Autor:in: Anja Klinkemeier (Auteur)

Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Hier liegt ein Unterrichtsentwurf für das Fach Sport, Klasse 3, vor.
Thema ist: „Wir rollen!“ - Eine handlungsorientierte Unterrichtsreihe zum experimentellen Umgang mit Rollgeräten innerhalb und außerhalb der Sporthalle, jedoch unter besonderer Berücksichtigung des Rollbrettes mit dem abschließenden Erwerb des Rollbrettführerscheins.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Unterrichtseinheit: Wir erleben unseren Körper beim Rollen in schiefen und geraden Ebenen
  • 2. Unterrichtseinheit: Vom kleinen Sportgerät zum großen Fahrzeug
  • 3. Unterrichtseinheit (Doppelstunde): Wir rollen auf zwei oder vier Rädern
  • 4. Unterrichtseinheit: Wir lernen das Rollbrettfahren
  • 5. Unterrichtseinheit: Experimente mit dem Rollbrett
  • 6. Unterrichtseinheit (Doppelstunde): Wir erwerben den Rollbrettführerschein

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Unterrichtsreihe zielt darauf ab, den Kindern einen handlungsorientierten und experimentellen Umgang mit Rollgeräten zu vermitteln. Der Fokus liegt auf dem Erwerb von motorischen Fähigkeiten, der Förderung der Kooperation und der Entwicklung von kreativen Lösungen. Der abschließende Erwerb des Rollbrettführerscheins dient als motivierendes Element und Krönung der Reihe.

  • Experimenteller Umgang mit Rollgeräten
  • Entwicklung von motorischen Fähigkeiten
  • Kooperation und Teamarbeit
  • Kreativität und Problemlösung
  • Sicherheitsbewusstsein im Umgang mit Rollgeräten

Zusammenfassung der Kapitel

1. Unterrichtseinheit: Wir erleben unseren Körper beim Rollen in schiefen und geraden Ebenen: Diese Einheit dient als Einführung in die Thematik des Rollens. Die Kinder erproben verschiedene Körperrollen auf unterschiedlichen Ebenen (schief und gerade), um ein grundlegendes Verständnis für das Rollenprinzip zu entwickeln. Die Dokumentation aller gefundenen Körperrollen fördert die Beobachtungsfähigkeit und das Bewusstsein für den eigenen Körper.

2. Unterrichtseinheit: Vom kleinen Sportgerät zum großen Fahrzeug: Hier entwickeln und bauen die Kinder in Kleingruppen eigene „Roll-Fahrzeuge“ aus verschiedenen Sportgeräten. Diese Aufgabe fördert die Kreativität, das Problemlösen und die Zusammenarbeit im Team. Die Kinder müssen über die Eigenschaften der Materialien nachdenken und diese sinnvoll kombinieren, um ein funktionierendes Fahrzeug zu konstruieren.

3. Unterrichtseinheit (Doppelstunde): Wir rollen auf zwei oder vier Rädern: In dieser Doppelstunde üben die Kinder den sicheren Umgang mit verschiedenen Rollfahrzeugen (Bobbycar, Fahrrad, Roller, Tretroller) in der Sporthalle und auf dem Schulhof. Durch verschiedene Übungen und kleine Spiele werden motorische Fähigkeiten geschult und das Sicherheitsbewusstsein gestärkt. Die Doppelstunde erlaubt eine intensive Auseinandersetzung mit verschiedenen Rollgeräten.

4. Unterrichtseinheit: Wir lernen das Rollbrettfahren: Diese Einheit konzentriert sich auf das Rollbrettfahren. Bekannte Erfahrungen werden aufgefrischt und durch das Ausprobieren besonderer Aktionen mit dem Rollbrett in Kleingruppen (Testfahrer) vertieft. Der Fokus liegt auf dem Erlernen grundlegender Techniken und dem sicheren Umgang mit dem Rollbrett.

5. Unterrichtseinheit: Experimente mit dem Rollbrett: Die Kinder entwickeln und präsentieren kleine Kunststücke mit dem Rollbrett und verschiedenen Kleinmaterialien (Tücher, Bälle, Stäbe). Kreativität, Geschicklichkeit und der Umgang mit dem Rollbrett werden hier auf spielerische Weise weiterentwickelt und verfeinert. Die Präsentation der Kunststücke fördert zudem die Präsentationfähigkeit.

6. Unterrichtseinheit (Doppelstunde): Wir erwerben den Rollbrettführerschein: Die abschließende Doppelstunde gipfelt im Erwerb des Rollbrettführerscheins. Die Kinder absolvieren neun Rollbrett-Stationen und einen Multiple-Choice-Test, um ihr Wissen über die Sicherheitsregeln zu überprüfen. Diese Einheit dient der Zusammenfassung und Festigung des Gelernten.

Schlüsselwörter

Rollgeräte, Rollbrett, Motorik, Kooperation, Kreativität, Problemlösen, Sicherheit, Fahrzeugherstellung, Experimentieren, Rollbrettführerschein.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsreihe "Rollen und Fahren"

Was ist das Thema der Unterrichtsreihe?

Die Unterrichtsreihe konzentriert sich auf den handlungsorientierten und experimentellen Umgang mit Rollgeräten, insbesondere dem Rollbrett. Kinder erwerben motorische Fähigkeiten, fördern die Kooperation und entwickeln kreative Lösungen im Umgang mit verschiedenen Rollgeräten.

Welche Unterrichtseinheiten umfasst die Reihe?

Die Reihe besteht aus sechs Unterrichtseinheiten, darunter eine Doppelstunde zum Thema "Wir rollen auf zwei oder vier Rädern" und eine abschließende Doppelstunde zum Erwerb des Rollbrettführerscheins. Die einzelnen Einheiten behandeln Themen wie das Rollen auf schiefen und geraden Ebenen, den Bau eigener Rollfahrzeuge, das Üben mit verschiedenen Rollgeräten (Bobbycar, Fahrrad, Roller, Tretroller) und das Erlernen von Rollbrett-Kunststücken.

Welche Ziele werden mit der Unterrichtsreihe verfolgt?

Die Ziele der Reihe sind der Erwerb von motorischen Fähigkeiten, die Förderung der Kooperation und Teamarbeit, die Entwicklung von Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten sowie die Vermittlung von Sicherheitsbewusstsein im Umgang mit Rollgeräten. Der Rollbrettführerschein dient als motivierendes Element und Krönung der Reihe.

Wie werden die einzelnen Unterrichtseinheiten aufgebaut?

Jede Unterrichtseinheit hat einen klaren Schwerpunkt. Die erste Einheit dient als Einführung ins Rollenprinzip. Die zweite Einheit fördert Kreativität und Teamwork durch den Bau eigener Rollfahrzeuge. Die dritte Einheit (Doppelstunde) konzentriert sich auf den sicheren Umgang mit verschiedenen Rollgeräten. Die vierte und fünfte Einheit behandeln das Rollbrettfahren und das Entwickeln von Rollbrett-Kunststücken. Die sechste Einheit (Doppelstunde) gipfelt im Erwerb des Rollbrettführerscheins.

Welche Materialien werden benötigt?

Die benötigten Materialien variieren je nach Unterrichtseinheit. Im Allgemeinen werden verschiedene Rollgeräte (Bobbycar, Fahrrad, Roller, Tretbrett), Sportgeräte zum Bau von Rollfahrzeugen, Rollbretter und ggf. Kleinmaterialien wie Tücher, Bälle und Stäbe benötigt.

Was ist der Rollbrettführerschein?

Der Rollbrettführerschein ist der Abschluss der Unterrichtsreihe. Die Kinder absolvieren neun Rollbrett-Stationen und einen Multiple-Choice-Test, um ihr Wissen über die Sicherheitsregeln zu überprüfen und ihr Können im Umgang mit dem Rollbrett zu demonstrieren.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtsreihe am besten?

Schlüsselwörter sind: Rollgeräte, Rollbrett, Motorik, Kooperation, Kreativität, Problemlösen, Sicherheit, Fahrzeugherstellung, Experimentieren, Rollbrettführerschein.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Umgang mit Rollgeräten und der Erwerb des Rollbrettführerscheins
Sous-titre
Eine handlungsorientierte Unterrichtsreihe
Note
"-"
Auteur
Anja Klinkemeier (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
21
N° de catalogue
V85047
ISBN (ebook)
9783638908160
Langue
allemand
mots-clé
Eine Unterrichtsreihe Umgang Rollgeräten Sporthalle Berücksichtigung Rollbrettes Erwerb Rollbrettführerscheins
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anja Klinkemeier (Auteur), 2007, Der Umgang mit Rollgeräten und der Erwerb des Rollbrettführerscheins, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85047
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint