Die Sanitär- Heizungs- und Lüftungsbranche ist eine alte, seit dem Beginn der menschlichen Kultur natürlich gewachsene Branche. Baden und Waschen war bei fast allen Völkern seit frühester Zeit üblich.
Heutzutage verfügt praktisch jeder Haushalt in Europa über ein eigenes Badezimmer mit Kalt- und Warmwasseranschluss, kombiniert mit einem Wasserkloset.
Die Sanitärbranche stellt die Versorgung der Bevölkerung mit Wasseranschluss, Badezimmereinrichtung und Abwasseranschluss sicher. Diese Hausarbeit gibt einen Überblick über den Aufbau der Branche, erläutert Umwelteinflüsse und zeigt aktuelle Probleme und Zukunftsaussichten auf.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Branchenaufbau
- 2.1. Aufbau Industrie
- 2.2. Aufbau Handwerk
- 2.3. Aufbau Handel
- 3. Verbände
- 3.1. Industrieverbände
- 3.2. Händlerverbände
- 4. Einfluss von Außen
- 4.1. Baumärkte
- 4.2. Staatliche Eingriffe
- 5. Marktanalyse
- 5.1. Teilnehmer
- 5.1.1. Sächsische Haustechnik
- 5.1.2. Richter + Frenzel
- 5.1.3. Sanitär Heinze
- 5.1.4. Ludendorff
- 5.2. Marktkräfte
- 5.3. Komparative Konkurrenzvorteile
- 5.1. Teilnehmer
- 6. Trends
- 6.1. Markttrends seit 2000
- 6.2. Markttrends der Zukunft
- 6.3. Portfolio Analyse
- 7. Strategische Alternativen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Einblick in die Heizungs-, Sanitär- und Lüftungsbranche, die seit dem Beginn der menschlichen Kultur eine wichtige Rolle spielt. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Akteure der Branche, beleuchtet die Auswirkungen von Umwelteinflüssen und betrachtet aktuelle Herausforderungen sowie Zukunftsaussichten.
- Aufbau und Struktur der Heizungs-, Sanitär- und Lüftungsbranche
- Einfluss von Verbänden und externen Faktoren auf die Branche
- Marktanalyse mit Fokus auf Teilnehmer, Marktkräfte und komparative Konkurrenzvorteile
- Aktuelle und zukünftige Markttrends
- Strategische Optionen für die Branche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die historische Bedeutung der Heizungs-, Sanitär- und Lüftungsbranche und verdeutlicht den hohen Stellenwert von Hygiene und Komfort. Das zweite Kapitel beschreibt den dreistufigen Betriebsweg der Branche, beginnend bei der industriellen Produktion über den Großhandel bis hin zum Handwerk. Die einzelnen Komponenten der Branche werden näher betrachtet.
Kapitel 3 befasst sich mit der Rolle von Verbänden in der Branche, sowohl für die Industrie als auch für den Handel. Kapitel 4 analysiert den Einfluss von Baumärkten und staatlichen Eingriffen auf die Branche. Kapitel 5 konzentriert sich auf die Marktanalyse und untersucht die verschiedenen Teilnehmer, Marktkräfte und komparative Konkurrenzvorteile.
Kapitel 6 präsentiert aktuelle und zukünftige Markttrends, einschließlich einer Portfolio-Analyse. Kapitel 7 erörtert strategische Alternativen für die Branche.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind die Heizungs-, Sanitär- und Lüftungsbranche, Branchenaufbau, Verbände, Einfluss von Außen, Marktanalyse, Markttrends, strategische Alternativen und die Rolle von Hygiene und Komfort in der Gesellschaft.
- Citation du texte
- Enrico Weber (Auteur), 2006, Heizungs-, Sanitär- und Lüftungsbranche. Eine Branchenanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85220