Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Méthodes, Recherche

Wie entscheiden sich Wähler? Psychologische Kritik an Rational-Choice-Modellierung der Wahlentscheidung

Titre: Wie entscheiden sich Wähler? Psychologische Kritik an Rational-Choice-Modellierung der Wahlentscheidung

Dossier / Travail , 2006 , 30 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Dipl. Verw. Wiss. Ralph Wenzl (Auteur)

Politique - Méthodes, Recherche
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Sowohl in der psychologischen (Tversky 2004:621) als auch in der politikwissenschaftlichen Literatur (Hinich/Munger 1997:128) besteht Einigkeit darüber, dass die Annahme rationaler, nutzenmaximierender Akteure eine zentrale Rolle in
der Politikwissenschaft spielt. Auch neuere räumliche Wahlmodelle folgen der Logik
der Rational-Choice.

Ziel dieser Arbeit ist es, die Annahmen der RC- Theorie der empirisch-psychologischen Kritik gegenüberzustellen, um über die Vorstellung von psychologischen Wahlmodellen zu einer Relevanzabschätzung für die politikwissenschaftliche Wahlforschung zu gelangen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Psychologische Kritik | – Kritik an RC- Annahmen
    • 2.1 Identifizierung aller Alternativen
    • 2.2 Bildung einer transitiven Präferenzstruktur
    • 2.3 Bestimmung aller relevanten zukünftigen Zustände der Welt / Bestimmung des Ergebnisses jeder Kombination von Alternative und Zustand
    • 2.4 Bewertung der einzelnen Ergebnisse/ Bestimmung der Eintrittswahrscheinlichkeiten für die Zustände
    • 2.5 Wahl der Alternative mit dem maximalen erwarteten Nutzen
  • 3. Psychologische Kritik II – Zentrale Aspekte
    • 3.1 Emotionen
    • 3.2 Kultur/Normen
    • 3.3 Persönlichkeitsmerkmale
    • 3.4 Zeit
    • 3.5 Risiko/Unsicherheit
  • 4. Psychologische Wahlmodelle
    • 4.1 Ökologische Rationalität
    • 4.2 Prospect Theory
  • 5. Schlussfolgerungen für die politikwissenschaftliche Modellierung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit widmet sich der kritischen Auseinandersetzung mit der Rational-Choice-Theorie (RC) im Kontext von Wahlentscheidungen. Ziel ist es, die Annahmen des RC-Modells einer empirisch-psychologischen Überprüfung zu unterziehen und die Relevanz psychologischer Wahlmodelle für die politikwissenschaftliche Wahlforschung zu beurteilen.

  • Kritik an den zentralen Annahmen der RC-Theorie aus psychologischer Sicht
  • Analyse relevanter psychologischer Einflussfaktoren auf Wahlentscheidungen, die im RC-Modell nicht berücksichtigt werden
  • Präsentation und Diskussion von psychologischen Wahlmodellen als Alternativen zum RC-Modell
  • Bewertung der Implikationen der psychologischen Kritik für die politikwissenschaftliche Modellierung des Wahlverhaltens

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel, die sich mit verschiedenen Aspekten der psychologischen Kritik an der RC-Theorie befassen.

  • Das erste Kapitel stellt die grundlegenden Annahmen der RC-Theorie vor und erläutert die zugrundeliegende Vorstellung von einem rationalen Entscheider.
  • Das zweite Kapitel beleuchtet verschiedene psychologische Kritikpunkte, die sich gegen die Annahme rationaler, nutzenmaximierender Akteure richten.
  • Im dritten Kapitel werden weitere zentrale Aspekte behandelt, die in der RC-Theorie unberücksichtigt bleiben, wie Emotionen, Kultur, Persönlichkeitsmerkmale, Zeit und Risiko/Unsicherheit.
  • Das vierte Kapitel präsentiert zwei einflussreiche psychologische Wahlmodelle, die diese Kritikpunkte in ihre Theorie integrieren: die Ökologische Rationalität und die Prospect Theory.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Wahlentscheidungen, Rational-Choice-Theorie, psychologische Kritik, Wahlmodelle, Ökologische Rationalität, Prospect Theory, methodologischer Individualismus, politische Modellierung.

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wie entscheiden sich Wähler? Psychologische Kritik an Rational-Choice-Modellierung der Wahlentscheidung
Université
University of Constance
Cours
Interessenvermittlung und Delegation in politischen Systemen
Note
1,7
Auteur
Dipl. Verw. Wiss. Ralph Wenzl (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
30
N° de catalogue
V85268
ISBN (ebook)
9783638003292
ISBN (Livre)
9783638914383
Langue
allemand
mots-clé
Wähler Psychologische Kritik Rational-Choice-Modellierung Wahlentscheidung Interessenvermittlung Delegation Systemen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl. Verw. Wiss. Ralph Wenzl (Auteur), 2006, Wie entscheiden sich Wähler? Psychologische Kritik an Rational-Choice-Modellierung der Wahlentscheidung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85268
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint