Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Das Modellprojekt zur heroingestützten Behandlung Opiatabhängiger - Ein gesellschaftspolitisch ethisch vertretbarer Behandlungsansatz

Titre: Das Modellprojekt zur heroingestützten Behandlung Opiatabhängiger - Ein gesellschaftspolitisch ethisch vertretbarer Behandlungsansatz

Dossier / Travail , 2002 , 22 Pages , Note: 1,6

Autor:in: Benedikt Pohnke (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Diskussion um das Thema Drogen ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. So sind in den Medien immer wieder Berichte zu hören, die vor dem Missbrauch dieser warnen und die angeblich daraus unvermeidbar resultierenden, verheerenden Folgen für den Menschen aufzeigen. Zumindest bei den sogenannten illegalen Drogen, deren Erwerb, Handel sowie Besitz per Gesetz verboten ist, und somit politisch wie gesellschaftlich dementsprechend sanktioniert wird.

Umso erstaunlicher erscheint es, dass jährlich „nur“ rund 2000 Todesfälle (Jahr 2000: 2.030 registriert) aus dem Konsum illegaler Drogen bzw. dessen Begleiterscheinung-
en und Folgen hervorgehen. Demgegenüber steht eine wesentlich höhere Mortalitätsrate bei den legalen Drogen: Durch Tabak sind so z.B. 111.000 Todesfälle verursacht (z.B. Krebs, Herz-Lunge) worden, und durch Alkohol sind immerhin auch 42.000 Menschen direkt oder indirekt gestorben – eine alarmierende Zahl an Opfern

Nun, sicherlich hat die Warnung vor Drogen aufgrund ihres erwiesenen Abhängigkeitspotenzials bei Missbrauch ihre Berechtigung. Aber was macht die Debatte um die Handhabung des „Drogenproblems“ in unserer Gesellschaft (Politik, Presse, Medien) denn nun so heikel?

Eine Antwort auf diese Frage kann nur sehr umfangreich und vielfältig ausfallen. Jedoch mag ein Grund sicherlich in der schon angesprochenen Grenze zwischen Legalität und Illegalität bzw. deren Folgen, Gefahren und Ursachen (insbesondere für die Konsumenten) liegen.

Seit 1971 ist Heroin u.a. aufgrund seines erwiesenen Abhängigkeitspotenzials nach dem Kernstück bundesdeutscher, prohibitiver Drogenpolitik – dem Betäubungsmittelgesetz (BtMG) – in Deutschland totalverboten. Man erhoffte sich auf diesem Weg, den Gebrauch und Missbrauch von illegalen Drogen einzudämmen bzw. zu verhindern.

Umso erstaunlicher erscheint nach diesen Schilderungen über die Auswirkungen des Drogenkonsums nun das Modellprojekt der Bundesregierung, nach dem Opiatabhängige – wohlgemerkt unter bestimmten Voraussetzungen – mit ihrem „Lieblingsstoff“ auch noch medizinisch behandelt werden sollen, um ihr Suchtproblem in den Griff zu bekommen. Und ebenso kontrovers wird es auch bei Für- und Gegensprechern, in den Medien und in der allgemeinen Bevölkerung diskutiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Substanz Heroin
    • Herkunft und Geschichte
    • Wirkung, Chancen und Risiken
    • Bedeutungswandel des Stoffes
  • Vorstellung des Modellversuchs
    • Grundidee und Zielsetzung
    • Zugangsvoraussetzung und Rekrutierung
    • Praktische Durchführung und wissenschaftliche Begleitung
  • Ethisch relevante Überlegungen zur Begründung des Modellprojekts und seiner Bedeutung innerhalb der Gesellschaft
    • Exkurs: Was ist und „,was macht“ Ethik
    • Ethisch-politische Legitimation des Modellprojektes
    • Integration in bzw. Wertstellung für das bestehende Drogenhilfesystem und die Gesellschaft
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem bundesdeutschen Modellprojekt zur heroingestützten Behandlung Opiatabhängiger. Ziel ist es, zu untersuchen, inwiefern und unter welchen Umständen eine solche Behandlung als sinnvoll erscheint und ethisch sowie gesellschaftlich legitimierbar ist.

  • Die Geschichte und die Wirkung von Heroin
  • Die Grundidee und Zielsetzung des Modellversuchs
  • Ethische und gesellschaftliche Aspekte der heroingestützten Behandlung
  • Die Integration des Modellprojekts in das bestehende Drogenhilfesystem
  • Mögliche Auswirkungen der heroingestützten Behandlung auf die Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Debatte um das Thema Drogen und stellt den Spannungsbogen zwischen legalen und illegalen Drogen dar. Sie verdeutlicht die problematische Situation von Opiatabhängigen im bestehenden System der Suchtkrankenhilfe.

Kapitel 2 widmet sich der Substanz Heroin, beleuchtet ihre Geschichte und Herkunft sowie ihre Wirkung und Risiken. Es wird der Bedeutungswandel des Stoffes von einem Medikament zu einer illegalen Droge betrachtet.

In Kapitel 3 wird das Modellprojekt zur heroingestützten Behandlung von Opiatabhängigen vorgestellt. Die Grundidee und Zielsetzung werden dargelegt, sowie die Voraussetzungen für die Teilnahme und die praktische Durchführung beschrieben.

Kapitel 4 befasst sich mit den ethischen und gesellschaftlichen Aspekten des Modellprojekts. Es wird die ethische Legitimation des Projekts diskutiert, sowie die Integration in das bestehende Drogenhilfesystem und die Wertstellung für die Gesellschaft analysiert.

Schlüsselwörter

Heroingestützte Behandlung, Opiatabhängigkeit, Drogenpolitik, ethische Legitimation, Gesellschaftliche Integration, Drogenhilfesystem, Suchttherapie, Modellprojekt, Deutschland.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Modellprojekt zur heroingestützten Behandlung Opiatabhängiger - Ein gesellschaftspolitisch ethisch vertretbarer Behandlungsansatz
Université
Baden-Wuerttemberg Cooperative State University (DHBW)  (Fachbereich SOZIALWESEN)
Cours
Ethik
Note
1,6
Auteur
Benedikt Pohnke (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
22
N° de catalogue
V8529
ISBN (ebook)
9783638154796
ISBN (Livre)
9783638697460
Langue
allemand
mots-clé
Modellprojekt Opiatabhängiger Behandlungsansatz Ethik Drogen Heroin Projekt Behandlung Opiate
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Benedikt Pohnke (Auteur), 2002, Das Modellprojekt zur heroingestützten Behandlung Opiatabhängiger - Ein gesellschaftspolitisch ethisch vertretbarer Behandlungsansatz , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8529
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint