Diese Arbeit beschäftigt sich vorwiegend mit den individuellen Reaktionen der Verbleibenden. Im Rahmen der Arbeit werden dazu zwei theoretische Ansätze angesprochen. Dabei gehen beide Autoren davon aus, dass die Hauptursache für die Survivorreaktionen eine grundlegende Veränderung des psychologischen Vertrags ist. Dieser wird daher zunächst in Kapitel 2.1 dargestellt. Anschließend wer-den die unterschiedlichen Blickwinkel aufgezeigt. David Noer fokussiert in Kapitel 2.2 den Prozess, den die Weiterbeschäftigten nach Entlassungen durchlaufen, und überträgt das Trauermodell nach Kübler-Ross auf diesen Prozess. In Kapitel 2.3 wird Joel Brockners strukturelles Modell zur Erklärung der Reaktionen von Verbleibenden nach einem Personalabbau vorgestellt.
Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt auf diesem strukturellen Modell. Im weiteren Verlauf werden daher in Kapitel 3 die durch Entlassungen hervorgerufenen Emotionen bei den Weiterbeschäftigten dargestellt.
In Kapitel 4 finden sich die daraus folgenden Veränderungen von Einstellungen und Verhaltensweisen der Survivors.
Die Stärke der Reaktionen macht Brockner von den in Kapitel 5 dargestellten Einflussfaktoren des Individuums, der Umwelt, und der formalen und informellen Organisation abhängig.
Kapitel 6 schließt die Arbeit mit einem Fazit ab.
Diese Arbeit konzentriert sich auf die „Effekte von Entlassungen auf die Beschäftigten“. Dabei bleibt es bewusst, dass dieses nicht die einzigen Effekte von Entlassungen sind - der vorgegebene Rahmen dieser Arbeit lässt eine umfassende Betrachtung - weder gesamtgesellschaftlicher, noch individueller Effekte - jedoch nicht zu. So wurde z.B. darauf verzichtet, die Effekte von Entlassungen auf die Entlassenen / Victims selbst aufzuzeigen. Auch gibt es eine Vielzahl weiterer an sich beachtenswerter Ansätze, wie z.B. das prozessuale Modell von Bridges und das typologische Modell von Mishra und Spreitzer - auch sie fielen dieser Konzentration zum Opfer.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Modelle zu Survivor-Reaktionen
- Der psychologische Vertrag
- Das prozessuale Modell von Noer
- Das strukturelle Modell von Brockner
- Emotionale Reaktionen der Survivors
- Veränderungen: Befunde bei den Survivors
- Veränderung der Einstellungen
- Veränderung des Verhaltens
- Einflussfaktoren auf die Stärke der Reaktionen
- Bestimmungsfaktoren mit geringem Einfluss der Organisation
- Bestimmungsfaktoren mit deutlichem Einfluss der Organisation
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Entlassungen auf die verbleibenden Beschäftigten, den sogenannten Survivors. Ziel ist es, die psychologischen und verhaltensbezogenen Reaktionen der Survivors auf Personalabbauprozesse zu analysieren und die relevanten Einflussfaktoren zu identifizieren.
- Theoretische Modelle zur Erklärung von Survivor-Reaktionen
- Emotionale und verhaltensbezogene Reaktionen der Survivors
- Einflussfaktoren auf die Stärke der Reaktionen
- Konsequenzen von Entlassungen für Unternehmen und die Survivors
- Handlungsempfehlungen zur Bewältigung von Entlassungsprozessen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den aktuellen Forschungsstand zum Thema Entlassungen dar und führt in die Problematik ein. Kapitel 2 erläutert verschiedene theoretische Modelle, die das Verhalten von Survivors nach Personalabbau erklären. Dabei werden der psychologische Vertrag, das prozessuale Modell von Noer und das strukturelle Modell von Brockner beleuchtet. Kapitel 3 untersucht die emotionalen Reaktionen der Survivors auf Entlassungen. Die Kapitel 4 und 5 befassen sich mit Veränderungen in den Einstellungen und dem Verhalten der Survivors sowie den Einflussfaktoren, die die Stärke dieser Reaktionen beeinflussen.
Schlüsselwörter
Personalabbau, Survivor-Reaktionen, psychologischer Vertrag, emotionale Reaktionen, Verhaltensänderungen, Einflussfaktoren, Unternehmenskultur, Stress, Motivation, Commitment, Arbeitszufriedenheit, Personalmanagement, Personalentwicklung.
- Citation du texte
- Dipl. Betriebswirtin Hildegard Bohne (Auteur), 2005, Effekte von Entlassungen auf die Beschäftigten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85314