Gebietsfremde Arten werden sowohl absichtlich als auch
unbeabsichtigt in andere Länder verschleppt. Dadurch kann es im schlimmsten Fall zu
Störungen empfindlicher Ökosysteme kommen.
Nur den Wenigsten ist bekannt, dass allein durch den Menschen ca. 12.000 gebietsfremde Arten in Deutschland eingebracht wurden. Seit Mai 2004 tritt in der Bundesrepublik Deutschland (2004 in Neukirchen am Inn, 2005 in Bornheim/Roisdorf) vermehrt ein Käfer auf, dessen ursprüngliche Heimat der ostasiatische Raum ist. Hierbei handelt es sich um den Asiatischen Laubholzbockkäfer (Anoplophora glabripennis, ALB, MOTSCHULSKY, 1853). Dieser gefährliche Quarantäneschädling ist das erste Mal außerhalb seines natürlichen Verbreitungsgebietes 1996 in den USA aufgetreten. In Europa wurden erste Befallsnachweise 2001 aus Braunau in Österreich gemeldet. Als Medium der Verschleppung wird Verpackungsholz aus dem asiatischen Raum angenommen. Der ALB gilt als besonders gefährlich, da im Gegensatz zu anderen Bockkäfern fast alle Laubbäume jeden Alters zu seinen Wirtsbaumarten zählen. Zudem befällt er nicht nur kranke, sondern oft auch völlig vitale Bäume. Gefährdet sind vor allem Ahornarten(Acer spp.), Pappeln (Populus spp.), Weiden (Salix spp.), Eschen (Fraxinus spp.), Rosskastanien (Aesculus hippocastanum) und Birken (Betula spp.). Sämtliche Meldungen über ALB-Funde stammen bisher von Laubbäumen des urbanen Grüns. Der Befall des ALB verursacht das Absterben von Ästen und Kronenteilen. Dies kann zur Bruchgefährdung und im schlimmsten Fall zum Tod der Bäume führen. Insbesondere der Larvenfraß stellt für den infizierten Baum eine erhebliche Bedrohung dar. Die einzige derzeit wirkungsvolle Bekämpfungsmethode ist die Vernichtung der Pflanze (KREHAN, 2002). Trotz weit reichender Quarantäne- und Eradikationsmaßnahmen ist es bisher weder in den USA noch in Europa gelungen, den Käfer erfolgreich zu bekämpfen und auszurotten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Themenstellung
- 2. Biologie und Verbreitung des ALB.
- 2.1 Taxonomische Stellung ....
- 2.2 Entwicklungszyklus
- 2.3 Natürliches Verbreitungsgebiet
- 2.4 Wirtswahl
- 2.5 Schadbild
- 2.6 Vektoren sowie Verbreitungswege.......
- 2.7 Ausbreitung in Nordamerika und in Europa
- 2.8 Verwechslung mit anderen Käferarten .......
- 3. Gesetzliche Regelungen zum ALB .............
- 4. Gegenmaßnahmen…….......
- 4.1 Natürliche Gegenspieler ...
- 4.2 Biotechnische Maßnahmen
- 4.3 Chemische Maßnahmen ......
- 4.4 Bekämpfungsmaßnahmen im natürlichen Verbreitungsgebiet ........
- 4.5 Erfahrungen mit Eradikationsmaßnahmen in Nordamerika und Europa ……………………..\li>
- 5. Aktuelle Situation in Deutschland
- 5.1 Käferfunde in Verpackungsholz ....
- 5.2 Freilandfunde mit Befall von Bäumen
- 5.3 Eradikationsmaßnahmen .\li>
- 6. Einschätzung der künftigen Entwicklung in Deutschland..\li>
- 6.1 Wirksamkeit von Präventions- und Eradikationsmaßnahmen
- 6.2 Gefährdung von Waldbäumen
- 6.3 Gefährdung von Bäumen im Urbanen Grün......
- 7. Zusammenfassung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Asiatischen Laubholzbockkäfer (ALB) und dessen Auswirkungen auf das urbane Grün in Deutschland. Die Arbeit analysiert die Biologie und Verbreitung des ALB, die geltenden gesetzlichen Regelungen und die möglichen Gegenmaßnahmen. Darüber hinaus wird die aktuelle Situation in Deutschland sowie die zukünftige Entwicklung des Problems untersucht.
- Biologie und Verbreitung des ALB
- Gesetzliche Regelungen zum ALB
- Mögliche Gegenmaßnahmen
- Aktuelle Situation in Deutschland
- Zukünftige Entwicklung des Problems
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Einleitung und der Themenstellung der Arbeit. Es wird erläutert, warum der ALB eine Gefahr für das urbane Grün in Deutschland darstellt und welche Aspekte in der Arbeit näher beleuchtet werden. Das zweite Kapitel beschreibt die Biologie und Verbreitung des ALB. Es werden die taxonomische Stellung, der Entwicklungszyklus, das natürliche Verbreitungsgebiet, die Wirtswahl, das Schadbild, die Vektoren und Verbreitungswege sowie die Ausbreitung in Nordamerika und Europa behandelt. Zudem werden Verwechslungsmöglichkeiten mit anderen Käferarten aufgezeigt.
Das dritte Kapitel behandelt die gesetzlichen Regelungen zum ALB. Das vierte Kapitel widmet sich den möglichen Gegenmaßnahmen, die in natürliche Gegenspieler, biotechnische Maßnahmen, chemische Maßnahmen, Bekämpfungsmaßnahmen im natürlichen Verbreitungsgebiet sowie Erfahrungen mit Eradikationsmaßnahmen in Nordamerika und Europa unterteilt werden. Das fünfte Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation in Deutschland und betrachtet Käferfunde in Verpackungsholz, Freilandfunde mit Befall von Bäumen sowie Eradikationsmaßnahmen. Das sechste Kapitel schließlich beschäftigt sich mit der Einschätzung der zukünftigen Entwicklung in Deutschland, wobei die Wirksamkeit von Präventions- und Eradikationsmaßnahmen, die Gefährdung von Waldbäumen und die Gefährdung von Bäumen im urbanen Grün analysiert werden.
Schlüsselwörter
Asiatischer Laubholzbockkäfer, Urbanes Grün, Biologie, Verbreitung, Gegenmaßnahmen, Eradikation, Gefährdung, Deutschland, Verpackungsholz, Freilandfunde, Präventionsmaßnahmen.
- Quote paper
- Markus Oeste (Author), 2006, Der Asiatische Laubholzbockkäfer als Gefahr für das urbane Grün in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85348