Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ingeniería eléctrica

Mechanische Druckkraftsensoren

Título: Mechanische Druckkraftsensoren

Trabajo de Seminario , 2002 , 14 Páginas , Calificación: bestanden

Autor:in: Jens Ehrlich (Autor)

Ingeniería eléctrica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Warum Sensoren?
Sensoren sind heute ein fester Bestandteil aller technischen Produktionsprozesse und begegnen uns oft auch im täglichen Leben, wo wir sie meistens nicht wahrnehmen. In den letzten Jahrzehnten sind die Anforderungen an Qualität und Wirtschaftlichkeit von Industrieprodukten stark angestiegen. Der Mensch alleine konnte diese Anforderungen nicht mehr erfüllen, so dass automatische Überwachungen von Produktionsdaten erforderlich wurden. Sensoren bieten hier eine kostengünstige und meistens verlässliche Alternative, wenn es um die Kontrolle hoher Stückzahlen, Präzisionsmessungen und Messungen in für den Menschen gesundheitsgefährdender Umgebung geht. Ebenso übernehmen sie Messungen in alltäglichen Gebrauchsgegenständen, welche durch die Verbraucher nicht erfolgen können und wo sie für die Funktion dieser Gebrauchsgegenstände unverzichtbar sind. Man denke nur einmal an moderne Autos, bei denen z.Bsp. die Nockenwelle, die Einspritzung, der Airbag usw. über Sensoren gesteuert werden.

Was ist ein Sensor?
Ältere Bezeichnungen für Sensoren sind u.a. Meßwertaufnehmer, Fühler, Geber usw. Ein Sensor misst physikalische, chemische oder biologische Größen und formt diese in elektrische Signale um, die dann weiterverarbeitet werden können. Es ist somit nicht ganz richtig, von einem Sensor zu sprechen und nur das messende Element zu meinen. Ein Sensor ist heute ein System aus einem Meßwertaufnehmer, der aus einer Meßgröße ein elektrisches Signal erzeugt und an eine dazu gehörende (meistens) analoge Signalaufbereitung weiterleitet. Das aufgearbeitete Signal wird dann oftmals digitalisiert und zur Regelung weiterverwendet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Warum Sensoren?
    • Was ist ein Sensor?
  • Dehnmeẞstreifen (DMS)-Druckkraftsensoren
    • Kraft und Druck
    • Die Wirkung von Kraft
    • Woraus besteht ein Druckkraftsensor?
      • Federkörper
      • Dehnmeẞsteifen(DMS)
      • Wheatstone'sche Meßbrücke
      • Abgleich, Kompensation und Standardisierung
        • Nullpunktsabgleich
        • Temperaturkompensation des Nullpunktes
        • Temperaturkompensation des Kennwertes
        • Standardisierung
  • Zusamenfassung
  • Literaturliste

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Druckkraftsensoren und zielt darauf ab, die Funktionsweise dieser Sensoren zu erläutern. Dabei werden sowohl die physikalischen Grundlagen der Kraft- und Druckmessung als auch die technischen Komponenten und Prinzipien eines Druckkraftsensors betrachtet.

  • Die Bedeutung von Sensoren in technischen Produktionsprozessen und im täglichen Leben
  • Die Funktionsweise und die technischen Bestandteile eines Druckkraftsensors
  • Die physikalischen Grundlagen von Kraft und Druck und ihre Bedeutung in der Sensortechnik
  • Die Abgleich-, Kompensations- und Standardisierungsprozesse bei Druckkraftsensoren

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung behandelt die Bedeutung von Sensoren in der modernen Technik und im Alltag. Sie erklärt die Funktion und den Aufbau eines typischen Sensorsystems.

Dehnmeẞstreifen (DMS)-Druckkraftsensoren

Dieses Kapitel erklärt die grundlegenden Konzepte von Kraft und Druck und erläutert, wie diese Größen in einem Kraftsensor gemessen werden. Es beschreibt die Komponenten eines Druckkraftsensors, wie den Federkörper, die Dehnmessstreifen (DMS) und die Wheatstone'sche Messbrücke.

Schlüsselwörter

Druckkraftsensoren, Dehnmessstreifen (DMS), Kraft, Druck, Wheatstone'sche Messbrücke, Sensortechnik, Abgleich, Kompensation, Standardisierung

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Mechanische Druckkraftsensoren
Universidad
University of Applied Sciences Karlsruhe  (Naturwissenschaften)
Calificación
bestanden
Autor
Jens Ehrlich (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
14
No. de catálogo
V8536
ISBN (Ebook)
9783638154864
Idioma
Alemán
Etiqueta
Mechanische Druckkraftsensoren
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jens Ehrlich (Autor), 2002, Mechanische Druckkraftsensoren, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8536
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint