In Zeiten zunehmenden Wettbewerbs und eng vernetzter internationaler Arbeitsteilung müssen sich Unternehmen täglich neuen Herausforderungen stellen. Die Schnelllebigkeit wirtschaftlicher Strukturen und technologischer Entwicklungen sowie der Märkte selbst führen zu ständigen Veränderungen der Unternehmensumwelt, denen sich alle Mitarbeiter stellen müssen. Diese Tendenzen bringen es mit sich, dass Mitarbeiter heute und in Zukunft ein höheres Maß an Flexibilität, Motivation, Engagement und Kreativität in ihre Arbeit einfließen lassen müssen als noch vor einigen Jahren, um dem erhöhten Konkurrenzdruck standhalten zu können. Da die eben genannten Soft Skills heutzutage aus keinem Anforderungsprofil einer Stellenanzeige mehr wegzudenken sind gilt es einen speziellen Vorgang, der die fachwissenübergreifenden Kompetenzen fördert, zu initiieren. Nach Backhausen (2006, S. 5) kann Coaching als Mittel zur Steigerung der Veränderungsfähigkeit und Veränderungsbereitschaft von Mitarbeitern eingesetzt werden. Die Unternehmens- und Managementberatung Böning-Consult belegt durch ihre Studie zum deutschen Coaching-Markt 2004, dass 84% der befragten Personalmanager konstatieren, dass die Nutzung von Coaching in den letzten fünf Jahren gewachsen ist. Weitere 88% von ihnen geben an, dass Coaching in den kommenden fünf Jahren weiter an Bedeutung gewinnen wird (vgl. Böning & Fritschle, S. 108 f.). Aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten des Internets stellt sich die Frage nach neuen Wegen der Beratung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen des Coachings
- 2.1 Begriff von Coaching
- 2.2 Bedeutung von Coaching in der Berufspraxis
- 2.3 Anlässe von Coaching
- 2.4 Funktionen und Ziele von Coaching
- 2.5 Varianten von Coaching
- 2.5.1 Interne und Externe Coachs
- 2.5.2 Settings
- 2.5.2.1 Einzel-Coaching
- 2.5.2.2 Gruppen- und Team-Coaching
- 3 eCoaching
- 3.1 Verbreitung von Internetzugang und Internetanbindung
- 3.2 Kommunikationsformen
- 3.2.1 Face-to-Face-Kommunikation (FTF)
- 3.2.2 Computervermittelte Kommunikation (CvK)
- 3.2.2.1 Klassifizierung computervermittelter Kommunikation
- 3.2.2.2 Kennzeichen computervermittelter Kommunikation
- 3.3 eCoaching-Prozess
- 3.4 Anforderungen an den eCoach
- 3.5 Klassifizierung von eCoaching-Formen
- 3.5.1 Asynchrone eCoaching-Form (eMail)
- 3.5.2 Synchrone eCoaching-Formen
- 3.5.2.1 Voice over IP
- 3.5.2.2 Videokonferenzen
- 3.6 Medienwahl
- 3.7 Beispiel für ein eCoaching-Konzept
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Grundlagen und Potentialen von eCoaching, einer Form des Coachings, die sich durch die Nutzung neuer Medien auszeichnet. Die Arbeit untersucht, inwieweit eCoaching das klassische Coaching ergänzen oder ersetzen kann, indem sie die Bedeutung von Coaching in der Berufspraxis beleuchtet und die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten von eCoaching in Bezug auf Kommunikation, Prozessgestaltung und Medienwahl analysiert.
- Bedeutung von Coaching in der Berufspraxis
- Grundlagen und Kennzeichen von eCoaching
- Kommunikationsformen im eCoaching
- Anforderungen an den eCoach
- Potentiale und Herausforderungen von eCoaching-Formen
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Bedeutung von Coaching in der heutigen Arbeitswelt erläutert und die Frage nach neuen Wegen der Beratung im Kontext der Digitalisierung aufgeworfen. Das zweite Kapitel legt den Fokus auf die Grundlagen des Coachings, indem es verschiedene Definitionen, Abgrenzungen und die Bedeutung von Coaching in der Berufspraxis vorstellt. Es werden zudem die Anlässe, Funktionen und Ziele von Coaching sowie verschiedene Varianten von Coaching erläutert. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf eCoaching, indem es die Voraussetzungen, Kommunikationsformen und den Prozess von eCoaching analysiert. Es werden die Anforderungen an den eCoach, verschiedene Formen des eCoachings und die Medienwahl im eCoaching-Prozess beleuchtet. Abschließend wird ein Beispiel für ein eCoaching-Konzept vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Coaching, eCoaching, Kommunikation, Medienwahl, Internet, Computervermittelte Kommunikation, Face-to-Face-Kommunikation, Coaching-Prozess, Anforderungen an den eCoach, eCoaching-Formen, Potentiale und Herausforderungen des eCoachings.
- Quote paper
- Bjoern Cebulla (Author), 2007, Coaching auf neuen Wegen: Grundlagen und Potentiale des eCoachings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85472