Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale

Der schwache König

Souveränität und Gewalt im Nibelungenlied

Titre: Der schwache König

Dossier / Travail de Séminaire , 2006 , 26 Pages , Note: 1,0

Autor:in: MA Torsten Junge (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Nibelungenlied ist genauso geprägt von Heldenmut wie von Feigheit. In diesem Text wird der Frage nachgegangen, inwiefern die Souveränität des König Gunthers in diesem Spielraum von Heroentum und Schwäche konstituiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einordnung
  • Das Nibelungenlied
    • Die Fragilität von Herrschaft – der schwache König
      • Siegfrieds Ankunft in Worms
      • Der Krieg gegen Dänen und Sachsen
      • Gunthers Brautfahrt
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert das Nibelungenlied im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen des späten 12. Jahrhunderts. Sie beleuchtet die Rolle von König Gunther als Repräsentant der fragilen Herrschaftsstruktur in einer Zeit des Wandels, in der feudale Strukturen sich etablieren und gleichzeitig Konflikte um Macht und Einfluss zunehmen. Die Analyse fokussiert auf die Frage, ob Gunther der ihm durch seine Position zugewiesenen Souveränität gerecht wird und welche Auswirkungen dies auf das Schicksal der Burgunden hat.

  • Die politische Bedeutung des Nibelungenlieds im Kontext des späten 12. Jahrhunderts
  • Die Darstellung von Herrschaftsformen im Epos
  • Die Rolle von König Gunther als Repräsentant der fragilen Herrschaftsstruktur
  • Die Frage der Legitimität von Gewalt und Krieg im mittelalterlichen Kontext
  • Die Auswirkungen von Gunthers „schwacher“ Herrschaft auf das Schicksal der Burgunden

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Nibelungenlied als Erzählstoff und seine politische Bedeutung im Kontext der Zeit ein. Sie beleuchtet den Wandel der Ethik im 12. und 13. Jahrhundert und die Herausbildung einer feudalen Gesellschaftsordnung.

Das Kapitel „Einordnung“ bietet einen umfassenden Überblick über die mittelalterliche Vorstellungswelt und die Sicht auf das Mittelalter als „dunkles Zeitalter“. Es werden die gängigen Interpretationen zum Krieg und zur Gewalt im Mittelalter beleuchtet, die Rolle des Kriegers und der religiösen Legitimation von Krieg und Gewalt in dieser Zeit.

Das Kapitel „Das Nibelungenlied“ geht auf die Fragilität der Herrschaft ein und untersucht die Rolle von König Gunther im Epos. Es analysiert die Ankunft Siegfrieds in Worms, den Krieg gegen Dänen und Sachsen sowie Gunthers Brautfahrt.

Schlüsselwörter

Nibelungenlied, Mittelalter, Politik, Herrschaft, König Gunther, Souveränität, Gewalt, Krieg, Feudalismus, Christianisierung, Ethik, Diplomatie, Frieden, Fragilität, Macht, Tradition, Modernisierung.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der schwache König
Sous-titre
Souveränität und Gewalt im Nibelungenlied
Université
University of Hamburg  (IfG I)
Cours
Friedensvorstellungen in der Literatur des Mittelalters
Note
1,0
Auteur
MA Torsten Junge (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
26
N° de catalogue
V85496
ISBN (ebook)
9783638009010
ISBN (Livre)
9783638914604
Langue
allemand
mots-clé
König Friedensvorstellungen Literatur Mittelalters
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
MA Torsten Junge (Auteur), 2006, Der schwache König, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85496
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint