Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Romanistique - Divers

Pirandello und Benjamin - zwei Skeptiker der Moderne

Titre: Pirandello und Benjamin - zwei Skeptiker der Moderne

Dossier / Travail , 2001 , 19 Pages , Note: 1

Autor:in: Marcus Fiebig (Auteur)

Romanistique - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit sollen die wichtigsten Positionen und Ansichten Pirandellos zum Kino als neuer Kunstform zusammengetragen werden. In einem zweiten Schritt erfolgt dann eine Bezugnahme auf Walter Benjamins Text über “Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit”. Anhand einer direkten Gegenüberstellung gilt es dann Schnittmengen und Differenzen der beiden Vordenker der Moderne herauszukristallisieren, um dann in einem abschließenden Teil Benjamins und Pirandellos Analysen der Massenkultur in die Literatur- bzw. Kulturgeschichte einordnen zu können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Pirandellos Position zum Kino als neuer Kunstform
    • Etappen einer wechselvollen Beziehung
    • Technikskeptizismus und Menschenbild in "Quaderni di Serafino Gubbio Operartore"
    • Pirandello über Theater, Literatur, Musik und cinema
  • Walter Benjamin: "Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit"
    • Benjamins Begriffswelt
    • Benjamin, die Filmkunst und Pirandello
    • Benjamin und Heidegger
  • Zwei Skeptiker und Vordenker der Massenkultur: Ist das Kino/der Film eine neue Kunstform?
  • Brecht und die Kulturindustrie: weitergehende Überlegungen zur Massenkultur im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Pirandellos Position zum Kino als neuer Kunstform und setzt diese in Beziehung zu Walter Benjamins Werk "Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit". Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Denkweise der beiden Vordenker der Moderne herauszuarbeiten und ihre Analysen der Massenkultur in einen historischen Kontext zu stellen.

  • Pirandellos wechselhafte Beziehung zum Kino
  • Benjamins Theorie der technischen Reproduzierbarkeit und ihre Auswirkungen auf das Kunstwerk
  • Die Skepsis gegenüber der Massenkultur und dem Kino als Massenmedium
  • Die Bedeutung des Films im Kontext der Kulturgeschichte
  • Der Einfluss von Film auf Literatur und Kunst

Zusammenfassung der Kapitel

In der Einleitung wird die Zielsetzung der Arbeit erläutert und die methodische Vorgehensweise vorgestellt. Kapitel 2 befasst sich mit Pirandellos Position zum Kino, wobei seine wechselhafte Beziehung zu dieser neuen Kunstform in vier Phasen gegliedert wird. Es wird die Entwicklung seiner Ansichten von anfänglicher Ablehnung bis hin zu einer zunehmenden Faszination, aber auch Skepsis, gegenüber dem Film analysiert. Kapitel 3 beleuchtet Walter Benjamins Theorie "Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit". Es wird seine Begriffswelt und seine Kritik am Film als Massenmedium erörtert, sowie die Verbindung zwischen Benjamins Theorien und Pirandellos Gedanken zum Kino hergestellt. In Kapitel 4 werden die Standpunkte der beiden Vordenker gegenübergestellt, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihrer Kritik an der Massenkultur herauszuarbeiten. Kapitel 5 befasst sich mit Bertolt Brechts Konzepten der Kulturindustrie und erweitert die Diskussion über die Auswirkungen der technischen Reproduzierbarkeit auf Kunst und Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind: Pirandello, Benjamin, Kino, Film, technische Reproduzierbarkeit, Massenkultur, Kunst, Kulturindustrie, Moderne, Skepsis, Analyse.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Pirandello und Benjamin - zwei Skeptiker der Moderne
Université
University of Leipzig  (Romanistik)
Note
1
Auteur
Marcus Fiebig (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
19
N° de catalogue
V8551
ISBN (ebook)
9783638154925
ISBN (Livre)
9783638757034
Langue
allemand
mots-clé
Pirandello Benjamin Skeptiker Moderne
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marcus Fiebig (Auteur), 2001, Pirandello und Benjamin - zwei Skeptiker der Moderne, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8551
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint