Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Methoden der kundenbezogenen Preisdifferenzierung im Einzelhandel

Title: Methoden der kundenbezogenen Preisdifferenzierung im Einzelhandel

Term Paper , 2007 , 14 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Vitali Schiemann (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Alle Handelsunternehmen müssen für ihre Waren und Dienstleistungen Preise festlegen. Es werden in der Regel keine einzelnen Preise, sondern ein strukturelles Preisprogramm festgelegt, dass Faktoren wie geografische Nachfrage- und Kostenunterschiede, marktsegmentspezifische Nachfrageintensität, Kaufzeitpunkt usw. berücksichtigt. Das Ergebnis der Gewährung von Rabatten, Preisnachlässen und Verkaufsförderung ist, dass ein Handelsunternehmen selten bei jedem verkauften Stück eines Produkts den gleichen Gewinn erzielt.
Lange Zeit war der Preis das wichtigste Kriterium für die Kaufentscheidung der Nachfrager. In ärmeren Ländern, ärmeren Bevölkerungsschichten und auch bei Massengütern ist das noch immer so. Schon seit langer Zeit wurden jedoch andere, außerpreisliche Faktoren im Kaufverhalten der Kunden immer wichtiger. Trotzdem ist und bleibt der Preis ein sehr wesentliches Element mit großem Einfluss auf Marktanteil und Gewinn eines Handelsunternehmens.
Der Preis bestimmt, in welchem Maße der potenzielle Wertgewinn eines Austauschs zwischen den Kunden und dem Einzelhändler verteilt wird.
Das Produkt mit allen Facetten der angebotenen Leistung und der Preis als geforderte Gegenleistung bilden das Angebot im Marketingmix eines Handelsunternehmens. Der Preis ist das flexibelste Element des Marketingmixes. Im Gegensatz zu Produktmerkmalen und Distributionswegen kann der Preis schnell geändert werden.
Die Preisdifferenzierung als eines der wichtigsten Instrumente der Preispolitik im Marketingmix soll den Inhalt dieser Hausarbeit darstellen. Im Folgenden sollen Ziele der Preisdifferenzierung aufgezählt werden und die Methoden der Kundenbezogenen Preisdifferenzierung im Einzelhandel benannt und näher erläutert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Preisdifferenzierung
  • Typen der Preisdifferenzierung im Überblick
    • Preisdifferenzierung ersten Grades
      • Individuelle Preisverhandlung
      • Kundenbestimmtes Pricing
    • Preisdifferenzierung zweiten Grades
      • Mengenbezogene Preisdifferenzierung
      • Zeitbezogene Preisdifferenzierung
        • Lebenszyklusabhängige Preisdifferenzierung
        • Wochentagbezogene bzw. tageszeitabhängige Preisdifferenzierung
        • Sonderpreisaktionen
    • Preisdifferenzierung dritten Grades
      • Differenzierung in Abhängigkeit personeller Käufermerkmale
      • Differenzierung in Abhängigkeit räumlicher Käufermerkmale
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der kundenbezogenen Preisdifferenzierung im Einzelhandel. Sie analysiert die Ziele und Methoden der Preisdifferenzierung und beleuchtet die verschiedenen Typen, die im Einzelhandel angewendet werden. Ziel ist es, einen Überblick über die Möglichkeiten und Herausforderungen der Preisdifferenzierung im Einzelhandel zu geben und die Relevanz dieser Strategie für die Gewinnmaximierung und Kundenbindung zu erörtern.

  • Ziele und Methoden der Preisdifferenzierung
  • Typen der Preisdifferenzierung im Überblick
  • Anwendung der Preisdifferenzierung im Einzelhandel
  • Bedeutung der Preisdifferenzierung für die Gewinnmaximierung
  • Herausforderungen der Preisdifferenzierung im Einzelhandel

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung des Themas Preisdifferenzierung im Einzelhandel. Sie verdeutlicht die Relevanz des Preises als Element des Marketingmix und die Bedeutung der Preisgestaltung für den Erfolg eines Handelsunternehmens.

Preisdifferenzierung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Preisdifferenzierung und erklärt die Ziele, die Unternehmen mit dieser Strategie verfolgen. Es werden die unterschiedlichen Preissensibilitäten der Kunden und die daraus resultierenden Deckungsbeitragspotenziale erläutert.

Typen der Preisdifferenzierung im Überblick: Dieses Kapitel gibt eine Übersicht über die verschiedenen Typen der Preisdifferenzierung. Es werden die Preisdifferenzierung ersten, zweiten und dritten Grades erläutert und jeweils die dazugehörigen Unterformen beschrieben.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselbegriffe dieser Hausarbeit sind Preisdifferenzierung, Kundenbezogenheit, Einzelhandel, Preispolitik, Marketingmix, Gewinnsteigerung, Preissensibilität, Konsumentenrente, Deckungsbeitrag, Kundenbindung, Einkaufsstättenprofilierung, Individualpreise, Mengenbezogene Preisdifferenzierung, Zeitbezogene Preisdifferenzierung, Standortbezogene Preisdifferenzierung, Personelle Preisdifferenzierung.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Methoden der kundenbezogenen Preisdifferenzierung im Einzelhandel
College
University of Applied Sciences Fulda
Course
Marketing-Management 2
Grade
1,3
Author
Vitali Schiemann (Author)
Publication Year
2007
Pages
14
Catalog Number
V85585
ISBN (eBook)
9783638015738
Language
German
Tags
Methoden Preisdifferenzierung Einzelhandel Marketing-Management
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Vitali Schiemann (Author), 2007, Methoden der kundenbezogenen Preisdifferenzierung im Einzelhandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85585
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint