Theorie der sozialen Informationsverarbeitung nach Walther

Anwendung in einer Newsgroupdiskussion


Dossier / Travail, 2007

19 Pages, Note: 2,3


Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Was ist Kommunikation?
2.1 Face-to-Face-Kommunikation
2.2 Kommunikation im Internet

3. Theorie der Computervermittelten Kommunikation
3.1 Die Kanalreduktionstheorie
3.2 Das SIDE-Modell nach Lea & Spears
3.3 Theorie der sozialen Informationsverarbeitung nach Walther
3.4 Ansatz der hyperpersonalen Perspektive

4. Möglichkeiten des emotionalen Ausdrucks in der Praxis am Beispiel eines Newsgroupthreads
4.1 Identitätsdarstellung im Netz
4.2 Praktisches Beispiel einer Kommunikationsituation in einem Newsforum
4.3 Interpretation

Fazit

Literaturverzeichnis

1. Einleitung

Im Zuge dieser Hausarbeit möchte ich der Frage nachgehen, ob die Kommunikation im WorldWideWeb mit einer realen Face-to-Face-Interaktion zu vergleichen ist. Ich möchte untersuchen, ob es möglich ist, die sozialen und emotionalen Hinweisreize einer realen Kommunikationssituation auch textuell in einem Internetforum darzustellen.

Im Internet ist es sicherlich einfacher, mit fremden Menschen ins Gespräch zu kommen. Man kennt die Personen nicht und geht deshalb auch ohne Erwartungshaltung in Chats, Newsforen etc. Niemand würde wohl in der Fußgängerzone einer Großstadt einfach jemanden fragen, ob er ihm sagen kann, welche Geranien am besten für seinen Balkonkasten geeignet sind. In einem Chatroom sind solche Fragen alltäglich. Es ist möglich spezielle Foren zu besuchen, in denen man Menschen vermutet, die sich mit einem bestimmten Thema auskennen. Foren gibt es für alle möglichen Themen, der Autoliebhaber wird genauso seine Ecke finden, wie die Hausfrau oder der Katzenfreund. Aber ist es möglich, dort auch die gleiche zwischenmenschliche Ansprache mit all ihren kleinen, kaum wahrnehmbaren Hinweisen zu finden, wie wir sie in der Face-to-Face- Kommunikation erleben? Lassen sich Emotionen auch in textbasierten Foren oder im Chat nonverbal darstellen?

Um dies herauszufinden, habe ich mich in einem Internetforum angemeldet. Dort beteiligte ich mich an einem Gespräch und versuchte, unter Berücksichtigung der Theorie von Walther, meine nonverbalen Hinweise bewusst textuell umzusetzen.

Zum Anfang werde ich den Begriff Kommunikation beschreiben, wie ich ihn für meine Hausarbeit verstanden haben möchte. Dann gehe ich näher auf die Vor- und Nachteile von Face-to-Face-Kommunikation und Kommunikation im Internet ein. Es folgt eine Darlegung der meines Erachtens für dieses Thema wichtigen Theorien der computervermittelten Kommunikation, mit besonderer Aufmerksamkeit auf die Theorie der sozialen Informationsverarbeitung und der hyperpersonalen Perspektive von Walther. Im praktischen Teil folgt eine kurze Erklärung, was ein Forum ist, die Identitätsdarstellung im Netz wird kurz beschrieben, bevor ich zum praktischen Beispiel und dem Analyseversuch komme.

Da ich der Meinung bin, dass geschlechtsneutralisierende Formulierungen die Lesbarkeit des Textes verschlechtern, habe ich den Text in der männlichen Form verfasst, was aber keinesfalls eine Wertung darstellen soll.

2. Was ist Kommunikation?

Was sind die Grundvorausetzungen für Kommunikation?

„Vorraussetzung einer Kommunikation sind zwei Partner, der eine als Sender, der Informationen verschlüsselt (Kodierung) und übermittelt (Emission), der andere als Empfänger, der diese in Signale verschlüsselte Nachricht aufnimmt (Rezeption) und entschlüsselt (Dekodierung).“(Böhm,W. Wörterbuch der Pädagogik, Kommunikation S. 366 )

Grundvoraussetzung sind also 2 Personen, die einander etwas mitzuteilen haben. Aber funktioniert Kommunikation nur, wenn sich die Teilnehmer verbal verständigen können?

Sicher nicht, denn es gibt schon seit Jahrhunderten die Möglichkeit des Briefeschreibens, seit ca. 150 Jahren können Menschen miteinander telefonieren. Schon die Indianer beherrschten die Kommunikation über weite Strecken hinweg durch Rauchzeichen.

Für den Rahmen dieser Hausarbeit möchte ich auf folgenden Kommunikationsformen näher eingehen:

1. Die Face-to-Face-Kommunikation
2. Die computervermittelte Kommunikation

2.1 Face-to-Face-Kommunikation

Paul Watzlawick u.a. fassten ihre Vorstellung von Kommunikation in ihren Kommunikationsaxiomen zusammen. Sie stellen im zweiten Axiom heraus:

„ Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt, derart, dass letzterer den ersteren bestimmt und daher eine Metakommunikation ist.“(Watzlawick et al., 1969, S. 56)

Inhalts- und Beziehungsaspekte sind ein wichtiges Mittel für die Kommunikationspartner, denn sie entscheiden darüber, wie sich die Teilnehmer in der jeweiligen Kommunikationssituation z.B. fühlen. Solche Beziehungsaussagen geben hauptsächlich nonverbale Signale ab, durch Mimik, Gestik oder den Tonfall, in dem wir sprechen. Sie geben unseren Gefühlen oft unbewusst Ausdruck, sie lassen sich aber auch ganz bewusst einsetzen, z.B. wenn ein Kleinkind seinen Wunsch nach einem weiteren Eis tränenreich Nachdruck verleiht.

Von klein auf an lernen wir, solche nonverbalen Beziehungsaussagen zu registrieren, zu interpretieren und darauf entsprechend auch zu reagieren.

Aber ist es auch möglich, diese nonverbalen Beziehungsaussagen textuell darzustellen?

2.2. Kommunikation im Internet

Die vorwiegend textbasierte Kommunikation in den neuen Medien, der computervermittelten Kommunikation gestaltet sich da schwieriger. Da die Kommunikationspartner ihr Gegenüber nicht sehen, fehlt ihnen der Aspekt der Metakommunikation, denn die nonverbalen Signale sind am Computer nicht sicht-, fühl- oder hörbar. Das Internet hat die früher medientypische Sender-Empfänger-Beziehung überholt und erweitert (Brecht, in Groner, Schollerer & Wissmath, Internet und Psychologie). Früher übermittelte der Sender seine Information in eine Richtung, z.B. wurde die Information in einer Fernsehsendung (Sender) dem Zuschauer (Empfänger) übermittelt, dieser nimmt die Informationen passiv auf, hat aber nicht die Möglichkeit aktiv darauf zu reagieren. Durch die Verbreitung der neuen Medien wie Internet sind auch neue Möglichkeiten im Bereich der Kommunikation entstanden, die allerdings noch gesellschaftliches Neuland sind (Brecht, in Groner, Schollerer & Wissmath, Internet und Psychologie).

Im Gegensatz zu den realen Kommunikationsformen hat der User der computervermittelten Kommunikation (im Folgenden cvK genannt) die Möglichkeit, zeitunabhängig seine Information weltweit zu suchen. Dies verlangt allerdings ein gewisses Maß an Eigenaktivität und technischen Vorraussetzungen. Im Internet kann sich der User an Foren beteiligen und seine Meinung, wenn er möchte sogar anonym, in einem öffentlichen Thread kundtun. Dies ist weltweit möglich, was die globalen Grenzen im Netz verschwinden lässt (Brecht, in Groner, Schollerer & Wissmath, Internet und Psychologie).

Man unterscheidet zwei Arten der cvK, die synchrone cvk, in der die Textbotschaften nahezu zeitgleich ausgetauscht werden, ähnlich einer realen FtF-Kommunikation(in den folgenden FtF genannt). In der asynchronen cvK werden die Botschaften zeitversetzt ausgetauscht, die Kommunikationspartner können sie lesen und darauf reagieren, wenn sie Zeit dazu haben.

Die synchrone cvK erfordert einen reaktionsschnellen User, die Textbotschaften werden z.B im Chat sehr schnell ausgetauscht. Somit ist auch eine gewisse Technikerfahrung von Vorteil. Diese größere Geschwindigkeit, die zeitliche Unmittelbarkeit, führt aber auch dazu, dass der User zu schnellem Handeln gezwungen ist. Die Teilnehmer in einem Chat oder einem Online-Spiel, wie z.B. Second Life, haben nicht die Möglichkeit, wie z.B in Newsgroups, sich lange Antworten zu überlegen, sondern sie müssen sofort reagieren. Dauert beispielsweise das Antworten in einem Gruppenchat zu lange, wird der Chat dadurch sehr verwirrend, denn zwischenzeitlich haben die anderen, schnelleren User schon weiter diskutiert und der langsame Beitrag erscheint dann irgendwann völlig zusammenhangslos dazwischen.

Im Unterschied dazu hat der User bei der asynchronen cvK eine wesentlich höhere Zeitsouveränität. Es müssen nicht beide Kommunikationsteilnehmer gleichzeitig online sein, wie es in der synchronen cvK der Fall ist. Die Nachricht, z.B eine E-Mail, wird gespeichert und der User kann die Nachricht dann lesen, wenn er Zeit dazu hat. Der Sender der Nachricht muss dazu nicht online sein, was dem User einen Reaktionsspielraum einräumt. Er kann sich entscheiden, wann ob und wie er antworten möchte und sich in Ruhe überlegen, wie er seine Antwort gestalten möchte, wie er auf die Nachricht reagiert.

Nachdem das Internet eine so weite Verbreiterung gefunden hat, ist es auch für die Forschung, vor allem für die Sozialwissenschaften, von großem Interesse. Aus der sozialpsychologischen Perspektive heraus wird die Nutzung, das Kommunikationsverhalten sowie das individuelle Erleben des Internetusers untersucht.

[...]

Fin de l'extrait de 19 pages

Résumé des informations

Titre
Theorie der sozialen Informationsverarbeitung nach Walther
Sous-titre
Anwendung in einer Newsgroupdiskussion
Université
University of Hagen
Cours
Bachelor Bildungswissenschaft
Note
2,3
Auteur
Année
2007
Pages
19
N° de catalogue
V85651
ISBN (ebook)
9783638043335
Taille d'un fichier
457 KB
Langue
allemand
Mots clés
Theorie, Informationsverarbeitung, Walther, Bachelor, Bildungswissenschaft
Citation du texte
Martina Törner (Auteur), 2007, Theorie der sozialen Informationsverarbeitung nach Walther , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85651

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Theorie der sozialen Informationsverarbeitung nach Walther



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur